Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home POLITIK Forschung und Wissenschaft

Neuer Blick auf die Biodiversität

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
26. August 2016
in Forschung und Wissenschaft
Die Biodiversität ist bedeutend für die zukünftigen Herausforderungen an die Produktion von Nahrungsmitteln, Rohstoffen und Energie. © Anton Gvozdikov / shutterstock.com

Die Biodiversität ist bedeutend für die zukünftigen Herausforderungen an die Produktion von Nahrungsmitteln, Rohstoffen und Energie. © Anton Gvozdikov / shutterstock.com

Die Biodiversität der Nahrungsbeziehungen ist ungeheuer wichtig für die Funktionsfähigkeit unserer ohnehin schon verarmten Agrarsysteme.

Von der Biodiversität, der Vielfalt der Arten, zur Vielfalt der Beziehungen: Tierökologe Prof. Dr. Volkmar Wolters von der Universität Gießen an innovativer Biodiversitätsstudie beteiligt – Aktuelle Publikation in Nature. „Der Mensch verursacht die größte Krise der biologischen Vielfalt aller Zeiten“, mahnt der Gießener Tierökologe Prof. Dr. Volkmar Wolters. Besorgniserregend sei aber nicht nur der Verlust von Arten, sondern mindestens genauso die damit einhergehende Verarmung an biologischen Beziehungen, ergänzt der Leiter der Arbeitsgruppe Tierökologie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Dies belegt eine soeben in dem Fachblatt Nature veröffentlichte internationale Studie mit dem Titel „Biodiversity at multiple trophic levels is needed for ecosystem multifunctionality” (DOI:10.1038/nature19092).

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zahlreicher beteiligter Universitäten weisen mit ihrer Studie erstmals nach, dass das Vermögen der Natur, gleichzeitig und auf engstem Raum eine Vielzahl von ökologischen Funktionen – darunter Wasserreinhaltung, Nahrungsproduktion, Bodenverbesserung oder Schädlingskontrolle – zu erbringen, entscheidend von der Biodiversität auf den verschieden Ebenen des Nahrungsnetzes abhängt.

 

Nahrungsbeziehungen sind wichtiger Teil der Biodiversität

„Daraus lässt sich schließen, dass die Diversität der Nahrungsbeziehungen auch ungeheuer wichtig für die Funktionsfähigkeit unserer ohnehin schon verarmten Agrarsysteme ist“, erläutert Prof. Wolters, der zu den Autoren des Nature-Papers zählt, an dem auch zwei seiner früheren Mitarbeiter beteiligt sind (Prof. Tim Diekötter, Universität Kiel; Ass. Prof. Klaus Birkhofer, Universität Lund, Schweden). „Der Erhalt der Beziehungsvielfalt muss ein zentrales Ziel der nachhaltigen Bewirtschaftung werden“, lautet der Appell des Tierökologen Wolters.

Zwischen den Arten einer ökologischen Gemeinschaft bestehen vielfältige Interaktionen und Rückkopplungen, wie in der aktuellen Nature-Publikation dargestellt ist. Man kann also die Konsequenzen des Artenverlusts nur beurteilen, wenn man dessen Auswirkungen auf das komplexe Beziehungsgefüge kennt. Dieser wichtige Aspekt ist aus Sicht der Forscherinnen und Forscher bisher von der Biodiversitätsforschung fast völlig vernachlässigt worden. Der Grund leuchtet ein: Die beteiligten Expertinnen und Experten müssen sich zwangsläufig auf relativ überschaubare Organismengruppen spezialisieren. Umso schwerer fällt es ihnen, über den Tellerrand des eigenen Forschungsfeldes hinausschauen und die Wechselbeziehungen in den Blick zu nehmen.

Diese Barriere konnte nun endlich im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten interdisziplinären Großprojekts überwunden werden. Für die vorliegende Studie fasste das Autorenteam unter der Leitung von Dr. Santiago Soliveres vom Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Bern die Daten von rund 300 deutschen und schweizerischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu mehr als 4.600 Arten aus neun Nahrungsgruppen und für 14 Ökosystemfunktionen zusammen.

 

Umgang mit Schädlingen verursacht immensen Schaden

Die Ergebnisse sind erstaunlich: Der Einfluss der Biodiversität auf die Funktionsfähigkeit ökologischer Systeme ist mindestens so groß wie der Einfluss vieler Umweltfaktoren und Managementmaßnahmen. „Was das bedeutet, erkennt man spätestens, wenn man das nächste Mal Schutz vor einem Unwetter sucht oder einen gewaltigen Mähdrescher beobachtet“, erklärt Prof. Wolters. Die enorme Wirkung der Vielfalt basiert darauf, dass es für den Erhalt jeder einzelnen Funktion eines hohen Artenreichtums in mindestens drei Nahrungsgruppen bedarf. Weil sich die Zusammensetzung dieser Gruppen zwischen den einzelnen Funktionen stark unterscheiden kann, summieren sich die Biodiversitätseffekte zu einer Größenordnung auf, die auch die Forscherteams überraschte.

„Ein mich besonders berührendes Ergebnis ist, dass sich gerade Artengruppen, die wir Menschen für schädlich, lästig oder gar überflüssig halten, als funktionell sehr wichtig erwiesen haben“, freut sich Prof. Wolters: „Die Menschheit wird ihre Sichtweise auf die Natur, von der sie leichtfertiger Weise glaubt, dass man sie mit chemischen und mechanischen Mitteln beherrschen kann, deutlich verändern müssen.“ Nur dann werde sie den zukünftigen Herausforderungen an die Produktion von Nahrungsmitteln, Rohstoffen und Energie gewachsen sein.

Die am 17. August 2016 erschienene Publikation liefert einen wichtigen Baustein für den dringend nötigen Perspektivwechsel.

Publikation
Santiago Soliveres et al.: Biodiversity at multiple trophic levels is needed for ecosystem multifunctionality
DOI: 10.1038/nature19092

Tags: Biodiversitätbiologische VielfaltNahrungsbeziehungenWolters
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Gesundheits- und Alterungskonzept Längenverlust der Telomere. © Lightspring / shutterstock.com
Gesund älter werden

Telomere spielen im Alterungsprozess eine zentrale Rolle

17. Juli 2022
Lesen lernen führt zu neuroplastischen Veränderungen in einem Netzwerk, das tief ins Gehirn hineinreicht. Dieser Umbauprozess verbessert unsere visuelle Navigation durch Texte. © Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
Gehirn und Psyche

Lesen lernen verändert das Gehirn tiefgreifend

30. Mai 2022
Mausmodell © SusaZoom / shutterstock.com
Partnerschaft und Sexualität

Wenig sexuelle Erfahrungen sind kein Nachteil für den Paarungserfolg

1. Mai 2021
Schimpansen halten in Konflikten gegen Rivalen zusammen. © Liran Samuni
Gehirn und Psyche

Hormon Oxytocin stärkt den Gruppenzusammenhalt

8. April 2021
Masse der Muskeln und Knochen mittels Schwerkraft verändern. © Masaki Inada
Knochen, Muskeln, Gelenke

Muskeln und Knochen werden durch die Schwerkraft verändert

5. März 2021
„Old Friends“-Hypothese soll vor Stress bewahren
Forschung und Wissenschaft

„Old Friends“-Hypothese soll vor Stress bewahren

23. Oktober 2020
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In