Mittwoch, Juli 16, 2025

Die Muskelkraft lässt nach, wenn man sich zu wenig bewegt

Die Muskelkraft lässt nach – und das sehr schnell: Körperliche Inaktivität führt zu einer wesentlich rascheren Reduktion der Muskelkraft, als es Experten erwartet hätten.

 

Die Muskelkraft lässt nach und schwindet speziell in den Beinen  rascher als erwartet – bei Inaktivität kommt es bei jungen Menschen bereits innerhalb von zwei Wochen zu einer deutlichen Reduktion der Muskelkraft. Dies berichten Wissenschafter des Center for Healthy Aging sowie des Departments of Biomedical Sciences der Universität Kopenhagen.

Dass viel Bewegung gesund ist und maßgeblich zur Erhaltung eines gesunden Organismus beiträgt, ist keine Neuigkeit. Aber wie schnell verlieren wir unsere Muskelkraft bzw. -masse wenn sich ein durchschnittlich aktiver, plötzlich zu einem höchst inaktiven Lebensstil verändert – beispielsweise infolge einer Verletzung, im Zuge einer Krankheit oder aufgrund eines entspannenden Urlaubs? Wissenschafter der Universität Kopenhagen untersuchten, inwiefern eine Periode körperlicher Inaktivität, die Muskeln junger und älterer Männer schwinden lässt, und zwar durch Immobilisierung mittels entsprechender Beinstütze.

 

Ob durch Bewegungsarmut bei jung oder alt: die Muskelkraft lässt nach – relativ altersunabhängig

„Unsere Studie verdeutlicht, wie stark sich Inaktivität, sowohl bei jungen als auch älteren Männern, auf die Muskelkraft auswirkt. Durch die Immobilisierung von nur einem Bein, verloren junge Männer innerhalb von zwei Wochen etwa ein Drittel und ältere Männer etwa ein Viertel ihrer Muskelkraft. Bei jungen Männern kommt dieser Verlust der Muskelkraft einer Alterung um 40 bis 50 Jahre gleich,” so Dr. Andreas Vigelsoe vom Center for Healthy Aging und dem Department of Biomedical Sciences der Universität Kopenhagen.

Die Muskelmasse nimmt ab und die Muskelkraft lässt nach im Zuge des Alterungsprozesses. Aus diesem Grund, verfügen jüngere Männer durchschnittlich über etwa ein Kilogramm mehr Muskelmasse als ältere Männer. Eine zweiwöchige Immobilisierung führte bei beiden Altersgruppen zu deutlichen Verlusten der Muskelmasse – die jungen Probanden verloren etwa 485 g während die älteren Teilnehmer einen Verlust von etwa 250 g Muskelmasse zu verzeichnen hatten. Auch die körperliche Fitness der Probanden war nach zweiwöchiger Immobilisierung entsprechend in Mitleidenschaft gezogen.

„Je mehr Muskelmasse man hat, desto mehr wird man verlieren. Ist man also sehr fit und beispielsweise verletzungsbedingt körperlich inaktiv, verliert man innerhalb eines gegebenen Zeitraumes in der Regel mehr Muskelmasse, als jemand der weniger fit ist. Aber auch wenn ältere Menschen weniger Muskelmasse verlieren und ihr Fitnesslevel nur leicht reduziert wird, ist der Muskelverlust dennoch häufig kritischer als bei jungen Menschen und beeinflusst sowohl Gesundheit als auch Lebensqualität,“ so Martin Gram, Wissenschafter am Center for Healthy Aging und am Department of Biomedical Sciences.

Die Muskelmasse nimmt ab und die Muskelkraft lässt nach im Zuge des Alterungsprozesses.

Nach zweiwöchiger Immobilisierung gingen die Probanden für einen Zeitraum von sechs Wochen einem Trainingsplan nach, indem sie sich drei bis viermal pro Woche einem Fahrradtraining unterzogen. „Leider ist diese Art des Trainings nicht ausreichend, um die ursprüngliche Muskelkraft wieder zu erlangen. Hierzu ist ein zusätzliches Krafttraining erforderlich,“ so Andrea Vigelsoe.

„Es ist überraschend, dass körperliche Inaktivität so einen raschen Verlust von Muskelmasse zur Folge hat. Der Wiederaufbau der verlorenen Muskelmasse ist hingegen ein wesentlich langsamerer Prozess.“

 

Quelle: Vigelsø A., Gram M., Wiuff C., Andersen J.L., Helge J.W., Dela F. (2015) Six weeks‘ aerobic retraining after two weeks‘ immobilization restores leg lean mass and aerobic capacity but does not fully rehabilitate leg strenght in young and older men. J Rehabil Med. 47 (6)

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Kinder

Warum manche Kinder seltener eine Neurodermitis bekommen

Forscher konnten in aktuellen Studien eindrucksvoll nachweisen, dass Kinder seltener Neurodermitis bekommen, wenn im häuslichen Umfeld auch Haustiere wie Katzen leben. Unter dem Strich bekommen...
- Advertisement -

Related Articles

Enuresis – beim Einnässen von Kindern an alles denken

Prinzipiell muss man zwischen der klassischen Enuresis und der nicht organischen und organischen Harninkontinenz unterscheiden. Beim Einnässen von Kindern muss man zwischen erstens der klassischen Enuresis,...

Oft leiden Babys, wenn die ersten Zähnchen kommen

Wenn die ersten Zähnchen kommen, fühlen sich Babys häufig unwohl. Dann sind sie unruhig, schlafen schlecht und leiden auch oft unter Schmerzen. Die ersten Zähnchen brechen bei...

Struma und Kropf: Ein Wiederaufleben?

Nach Jahrzehnten der Einführung der Jodsalzprophylaxe ist in den letzten Jahren das Risiko für Struma und Kropf bei Kindern wieder gestiegen. In den letzten Jahren...