Freitag, April 19, 2024

Musiktherapie zur Schmerztherapie: Wirkung bei chronischen Schmerzen

Die unterschätzte Musiktherapie kann bei chronischen Schmerzen die Schmerztherapie effektiv unterstützen, sie bringt beispielsweise aber auch gute Wirkung bei Parkinson.

Bereits in der Antike wussten die Menschen, dass die wohltuende Wirkung von Musik auch zur Behandlung diverser Leiden hilft. So ließ etwa der alttestamentarische König Saul den Harfenspieler David zur Linderung seiner Schwermut herbeirufen. Auch in der griechischen Medizin setzten Ärzte die Musiktherapie in Form von Heilgesängen als Schmerztherapie ein, um die Beschwerden ihrer Patienten zu lindern. Aus wissenschaftlicher Sicht konnten zahlreiche Studien zeigen, dass die Musiktherapie im Körper einen Hormon-Cocktail mit heilender Wirkung gegen Schmerzen, auch chronischen, freisetzt. Das hilft auch bei der Linderung der Beschwerden und kann so das Wohlbefinden steigern.

 

Musiktherapie mit positiver Wirkung auf die Hormonproduktion

Jedenfalls bezeichnen wir gerne Musik als gute Droge. Denn die Musik entspannt und verbessert die Stimmung der Menschen. Dabei aktiviert sie eine ganze Reihe körpereigener Hormone. Beispielsweise sorgen schon ein paar Takte harmonischer Musik für die vermehrte Ausschüttung der Glückshormone Serotonin und Dopamin. Zudem steigt auch der Oxytocin-Spiegel, der unter anderem für die Glücksgefühle während des Stillens sorgt. Gleichzeitig ist bereits nach wenigen Minuten deutlich weniger vom Stresshormon Cortison im Blut nachweisbar.

Wenngleich bislang ungeklärt ist, wie Musik im Einzelnen wirkt, so zeigen dennoch etliche aktuelle Untersuchungen, dass bereits das selektive Hören von bestimmter standardisierter Musik als Musiktherapie sowohl bei akuten als auch bei chronischen Schmerzen sowie bei Parkinson beziehungsweise bei Stress eine deutliche Verbesserung bringt.

Dementsprechend passt die Musiktherapie zu modernen Behandlungskonzepten in der Schmerztherapie, die sich nicht ausschließlich auf die medikamentöse Behandlung chronischer Schmerzen beziehen. So empfehlen immer mehr Experten, dass man wirksame Komplementärmethoden wie eben die Musikstimulation einsetzen soll.

 

Musiktherapie als wirksame Schmerztherapie

Die positiven Wirkung der Musiktherapie zeigte sich beispielsweise in einer Studie mit 65 Patienten, die an chronischen Schmerzen der Wirbelsäule litten. Dabei wurden alle Patienten einerseits mit den gleichen Medikamenten und einer standardisierten Physiotherapie behandelt.

Eine Hälfte von ihnen erhielten aber zusätzlich eine Musiktherapie mittels CD-Spieler und Kopfhörer. Damit hörten sie täglich 25 Minuten Musik und eine vorangestellte Entspannungsanleitung.

Nach drei Wochen waren die Unterschiede signifikant. Während die Schmerzen in der Musiktherapie-Gruppe durchschnittlich um 50 Prozent reduziert werden konnten, war in der Kontrollgruppe ein Rückgang von nur zehn Prozent messbar. Ebenso hatte sich auch die Schlafqualität der Musiktherapie-Patientten deutlich stärker verbessert.

Eine weitere Untersuchung konnte zeigen, dass bei Patienten, die am Tag vor sowie rund um eine Operation Musik und Entspannungsanleitung hörten, der Verbrauch von Schmerzmitteln um 54 Prozent und jener an Schlafmitteln um 63,6 Prozent sank. Dabei war das Wohlbefinden in der Musikgruppe signifikant größer.

 

Musiktherapie bei Parkinson: Zusätzliche Dopamin-Dosis lindert Parkinson-Symptome

In einer Studie zur Musiktherapie-Anwendung mit insgesamt 63 Parkinsonpatienten zeigte sich, dass bereits unmittelbar nach Aufsetzen der Kopfhörer das Zittern nachließ und sich die Gangrhythmizität signifikant verbesserte. Zudem besserten sich auch die Angstzustände der Musiktherapie-Patienten.

Verantwortlich könnte dafür das Hormon Dopamin. Denn das ist bei Parkinsonpatienten eigentlich zu wenig vorhanden. Durch das Hören von stark rhythmisch akzentuierter Musik im Hirn produziert der Körper Dopamin allerdings vermehrt. Der höhere Dopaminspiegel lindert das Zittern und verbessert die Gangprobleme.


Literatur:

Scheufler A, Wallace DP, Fox E. Comparing Three Music Therapy Interventions for Anxiety and Relaxation in Youth With Amplified Pain. J Music Ther. 2020 Nov 30:thaa021. doi: 10.1093/jmt/thaa021. Epub ahead of print. PMID: 33251538.

Bulut M, Küçük Alemdar D, Bulut A, Şalcı G. The Effect of Music Therapy, Hand Massage, and Kaleidoscope Usage on Postoperative Nausea and Vomiting, Pain, Fear, and Stress in Children. A Randomized Controlled Trial [published online ahead of print, 2020 Jul 20]. J Perianesth Nurs. 2020;S1089-9472(20)30106-4. doi:10.1016/j.jopan.2020.03.013


Quelle: Österreichische Schmerzgesellschaft

Related Articles

Aktuell

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...
- Advertisement -

Latest Articles

Individuelle Beratung zur Ernährung für Krebspatienten

Beratung zur Ernährung für Krebspatienten: Verbesserung der Lebensqualität durch individuelle ernährungsmedizinische Unterstützung. Eine rechtzeitige und individuell angepasste Beratung zur Ernährung kann wesentlich zur Verbesserung der...

Warum HIV trotz Kombinationstherapie höchst aktiv sind

Neue Herausforderungen in der HIV-Behandlung sind, dass aktive HI-Viren trotz Kombinationstherapie weiterhin aktiv bleiben. Die HIV-Kombinationstherapie, eingeführt in den 1990er Jahren, gilt als Meilenstein in...

Partnerschaft mit Diabetes-Patienten: auch die Partner profitieren von Einbeziehung

Den Partner in die Diabetes-Behandlung zu integrieren, verbessert die Partnerschaft und das gemeinsame Wohlbefinden. Diabetes Typ-2 stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für...