Freitag, September 6, 2024

Monoklonale Antikörper zur Migräneprophylaxe

Welche medikamentösen Optionen aktuell zur Migräneprophylaxe geeignet sind und welche die therapeutische Zukunft bestimmen könnten.

Etwa sechs bis acht Prozent der Männer sowie zwischen zwölf und vierzehn Prozent der Frauen leiden an Migräne, die zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen weltweit zählt. Schätzungen zufolge gehen bei einer Population von 100.000 Menschen etwa 110 behinderungsfreie Lebensjahre aufgrund von Migräne verloren. Diese Bilanz könnte durch eine Verbesserung der Therapieoptionen künftig besser ausfallen. Die Fortschritte in der Migräneprophylaxe lassen hoffen, dass wir die Lebensqualität der Betroffenen in Zukunft verbessern können.

 

Wirkmechanismen bei Migräneprophylaxe unklar

Wie die derzeit verfügbaren präventiven Therapien im Detail wirken, ist leider noch wenig erforscht. Ein potenzieller Mechanismus könnte in der Unterdrückung der sogenannten »Cortical Spreading Depression« – CSD – liegen, einer langsam über die Hirnrinde wandernden Welle mit Reduktion der neuronalen Erregbarkeit. Im Tiermodell wird die CSD als Äquivalent zur menschlichen Migräne-Aura erachtet.
Viele vorbeugende Medikamente zur Migräneprophylaxe können diesen Prozess unterdrücken. Generell wird im Rahmen der Präventivbehandlung eine etwa 50-prozentige Reduktion von Migräne-Tagen bei mindestens der Hälfte der Patienten als realistisches Therapieziel angestrebt, daneben soll die Kopfschmerzstärke deutlich gedrosselt und die verbleibenden Attacken sollen besser kontrollierbar werden.

 

Wirkstoffe zur Migräneprophylaxe mit bestätigter Wirkung

Als Mittel der ersten Wahl werden üblicherweise die Beta-Blocker Propranolol und Metoprolol, die Antiepileptika Valproat und Topiramat sowie der Calzium-Kanal-Blocker Flunarizin in Betracht gezogen. Mehrere randomisierte, Placebo-kontrollierte Studien zeigen, dass sie die Frequenz von Migräne-Attacken herabsetzen können obwohl die Mehrzahl dieser Medikamente eigentlich ursprünglich für andere Indikationen entwickelt wurden. Aus der Naturmedizin rückt neben dem bekannten Pfefferminzöl immer stärker das Mutterkraut in den Fokus.
Eine prophylaktische Wirkung gegen Migräne-Attacken verspricht man sich auch von neueren Substanzen, etwa Antagonisten der Angiotensin umwandelnden Enzyme sowie von Angiotensin II-Rezeptoren, insbesondere Candesartan.
Candesartan hat sich in zwei Placebo-kontrollierten Studien als wirksam erwiesen, in denen 16 mg Candesartan mit Placebo und 160 mg Propranolol verglichen wurden. Candesartan zeigte eine ähnliche Wirksamkeit wie Propranolol und beide waren Placebo überlegen.

 

Monoklonale Antikörper gegen das Neuropeptid CGRP

Große Hoffnungen werden derzeit in monoklonale Antikörper zur Migräneprophylaxe gesetzt, die gegen das Neuropeptid CGRP (Calcitonin Gene-related Peptide) wirken sollen. CGRP spielt in der Pathogenese primärer Kopfschmerzen eine zentrale Rolle. Für die akute und präventive Migräne-Behandlung wurden bereits CGRP-Rezeptor-Antagonisten entwickelt – mit hoher Effektivität, aber auch vielen Nachteilen:

Behandlungen mussten wegen akuter Nebenwirkungen teilweise abgebrochen werden, so zum Beispiel erhöhte Werte bei den Leber-Enzymen, und die CGRP-Rezeptor-Antagonisten wurden daher bislang auch nicht zugelassen. Neue monoklonale Antikörper gegen CGRP bzw. dessen Rezeptor scheinen nach den bisher vorliegenden Studienergebnissen hingegen besser verträglich zu sein.

 

Botulinum toxin verkürzt Migräne-Attacken

Eine andere mittlerweile etablierte Therapieform der chronischen Migräne stellt die Applikation von Botulinum toxin Typ A (BTX-A; Onabotulinumtoxin) dar. Die chronische Migräne geht mit besonders häufigen Kopfschmerzen einher und insofern mit einem besonders hohen Leidensdruck der betroffenen Patienten. In großen Studien wurde der Effekt nachgewiesen, in der klinischen Praxis hat sich die Substanz inzwischen bei chronischer Migräne bewährt.


Quellen:

World Health Organisation (2016): Neurological Disorders: Public Health Challenges, Chapter 2: Global burden of neurological disorders. Estimates and projections; EAN Teaching Course: Sprenger T, Advances and challenges in the preventive treatment of headache

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...
- Advertisement -

Related Articles

Xanthohumol in Hopfen gegen Leber- und Dickdarmkrebszellen

Xanthohumol, eine Verbindung, die in Hopfen gefunden wird, zeigt wichtige Eigenschaften, die gegen das metabolische Syndrom und gegen Krebs helfen könnten. Hopfen wurde früher zuerst...

Gute Wirkung von Kümmelöl gegen Blähungen, Bauchweh, Reizmagen und Reizdarm

Kümmelöl kann gegen Bauchweh und Blähungen beim Kleinkind und Baby helfen, es lindert auch Beschwerden bei Reizdarm und Reizmagen. Echter Kümmel – Carum carvi –...

Wildkräuter-Smoothies: mehr Energie, Entschlacken und Entgiften

Wildkräuter-Smoothies liefern Energie und helfen beim Entschlacken und Entgiften sowie gegen Fettdepots, Wildkräuter-Smoothies Rezepte bieten viel Raum für Kreativität! Im Grunde genommen stellen Wildkräuter-Smoothies kleinen...