Freitag, März 24, 2023

Mammographie und Ultraschall der Brust verbessert die Diagnose

Mittels Mammographie und ergänzendem Ultraschall zur Diagnostik der Brust kann man bis zu 45 Prozent mehr invasive Karzinome erkennen.

Wenn ein Verdacht auf Brustkrebs besteht, so ist verständlicherweise die Sorge bei Patientinnen sehr groß. Bei einer frühen Diagnose sind die Heilungschancen hoch. Allerdings bleiben viele Tumore zu lange unentdeckt. Problematisch ist in diesem Zusammenhang, dass mit der Mammographie, der Röntgenuntersuchung, der Brust – dem in unseren Breiten häufigsten Diagnoseverfahren – ein Großteil der sogenannten Mammakarzinome oft nicht eindeutig identifiziert werden können. Wenn man jedoch Mammographie und Ultraschall der Brust gemeinsam einsetzt, können bis zu 45 Prozent mehr invasive Karzinome erkannt werden. Deswegen fordern Experten, dass die Untersuchung der Brust per Ultraschall, Sonografie, schon bei Routineuntersuchungen zur Früherkennung von Krebs standardmäßig zum Einsatz kommen sollte.

 

Mammographie und Ultraschall der Brust zur Früherkennung von Krebs

Der hohe Mehrwert der Untersuchung der Brust per Ultraschall zur Früherkennung von Krebs ist viel zu wenig bekannt, bemängeln Experten. Gerade der Ultraschall der Brust bringt großen Nutzen. Denn die weibliche Brust besteht aus einem Milchdrüsengewebe. Bindegewebe und Fett hüllen dieses Drüsengewebe ein. Und durch die Ultraschall-Untersuchung der Brust wird das Drüsen- und Bindegewebe mit hellen Echos dargestellt. Karzinome hingegen oft mit dunklen Echos. So entsteht ein Echokontrast, der die Diagnose wirksam ermöglicht.

Im Gegensatz dazu weist die Röntgenuntersuchung der Brust – die sogenannte Mammographie – keinen so klaren Kontrast zwischen dem Tumor und dem übrigen Drüsen- und Bindegewebe auf. Bei der Mammographie werden die Karzinome hell oder weiß abgebildet. Deshalb können sie durch das übrige restliche Drüsen- und Bindegewebe maskiert oder verborgen werden. Besonders häufig ist das bei Frauen mit dichtem Gewebe – also einem hohen Anteil an Milchdrüsengewebe – der Fall. Diese Frauen sollten dringend auch per Ultraschall untersucht werden.

 

Optimierte Programme zum Screening

Um zukünftig mehr Brustkrebs-Erkrankungen erkennen zu können, braucht  es ein risikoadaptiertes, optimiertes Screening-Programm. Hierzu sollte man die Mammographie zwingend durch die Ultraschall-Diagnostik der Brust ergänzen. Zudem sollte die Früherkennung sehr individualisiert geschehen. Ideal wäre es nach Ansicht von Experten, wenn man die Ultraschall- und die Mammographie – je nach Dichtegrad der Brust – bei Frauen ab dem 40. Lebensjahr etwa einmal pro Jahr standardisiert anwenden könnte.


Literatur:

Ghaemian N, Haji Ghazi Tehrani N, Nabahati M. Accuracy of mammography and ultrasonography and their BI-RADS in detection of breast malignancy. Caspian J Intern Med. 2021 Fall;12(4):573-579. doi: 10.22088/cjim.12.4.573. PMID: 34820065; PMCID: PMC8590403.

Melnikow J, Fenton JJ, Whitlock EP, Miglioretti DL, Weyrich MS, Thompson JH, Shah K. Supplemental Screening for Breast Cancer in Women With Dense Breasts. A Systematic Review for the U.S. Preventive Service Task Force [Internet]. Rockville (MD): Agency for Healthcare Research and Quality (US); 2016 Jan. Report No.: 14-05201-EF-3. PMID: 26866210.


Quelle: www.degum.de/

Related Articles

Aktuell

Positive Wirkung der Omega-3-Fettsäuren

Positive Wirkung: Die gesunden Effekte von Omega-3-Fettsäuren stehen seit langem im Mittelpunkt wissenschaftlicher Untersuchungen. Etwa ein halbes Jahrhundert steht die positive Wirkung von Omega-3-Fettsäuren im...
- Advertisement -

Latest Articles

Antioxidantien in höheren Konzentrationen können Risiko für Demenz verringern

Antioxidantien scheinen mit zunehmendem Alter vor Neurodegeneration und damit vor dementiellen Erkrankungen wie Alzheimer-Demenz schützen zu können. Verschiedene Stoffe in Gemüse, Obst und Beeren sind...

Sellerie ist eine Heilpflanze, die auch als Nahrungsmittel Vielfalt beweist

Sellerie ist Nahrungsmittel, aber auch als Heilpflanze bekannt, denn sie soll gegen Gicht, beim Abnehmen und sogar gegen Krebs positive Wirkung bringen. Unter dem Strich...

Hefepilz Candida auris verursacht bei Schwerkranken lebensgefährliche Symptome, für Gesunde unproblematisch

Den Hefepilz Candida Auris verursacht vor allem bei schwerkranken, immungeschwächten Krankenhauspatienten lebensgefährliche Symptome, die man nur schwer behandeln kann. In den letzten Jahren melden vor...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner