Mittwoch, Februar 1, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Diabetes und Stoffwechsel

Niedrige LDL-Cholesterin- oder Triglycerid-Werte erhöhen Risiko für hämorrhagischen Schlaganfall

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
17. April 2021
in Innere Medizin, Neurologie
Lipidprofil mit LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin. © Alila Medical Media / shutterstock.com

Lipidprofil mit LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin. © Alila Medical Media / shutterstock.com

Frauen mit sehr niedrigen Werten von LDL-Cholesterin sowie bei Triglyceride haben ein erhöhtes Risiko, einen hämorrhagischen Schlaganfall zu erleiden.

Unter dem Strich ist in acht von zehn Fällen ein verstopftes Blutgefäß im Gehirn Verursacher eines Schlaganfalls. Für diesen ischämischen Schlaganfall ist im Grunde genommen die entstehende Mangeldurchblutung verantwortlich. Denn das Gehirn bekommt nicht mehr ausreichend Sauerstoff. Hingegen kommt es bei etwa 20 Prozent der Fälle zu einer Hirnblutung, die sich durch das Platzen eines Blutgefäßes entwickelt. Dabei spricht man von einem hämorrhagischen Schlaganfall. Nun konnten US Forscher einen Zusammenhang zwischen sehr niedrigen Werten bei LDL-Cholesterin sowie Triglyceride beweisen.

 

Women’s Health Study: Daten von fast 30.000 Frauen über 20 Jahre analysiert

Die US-Forscher analysierten in einer prospektiven Kohortenstudie die Daten von 27.937 Frauen der bekannten Women’s Health Study zu Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin sowie Triglyzerid-Werte. Die Anzahl der Schlaganfälle ergab sich durch die Krankenakte bestätigt, wobei die Wissenschaftler die Zusammenhänge zwischen Lipidpiegeln und dem Risiko für eine Hirnblutung fokussierten.

 

LDL Cholesterin Spiegel unter 70 mg/dL mit mehr als 2-fachen Risiko für Schlaganfall beziehungsweise Hirnblutung

Während eines Follow-up von 19,3 Jahren kam es in 137 Fällen zu einem hämorrhagischen Schlaganfall. Verglichen mit denen mit LDL-Cholesterin-Spiegeln von 100–129,9 mg/dL (Miligramm pro Deziliter) hatten diejenigen mit LDL-Cholesterin-Spiegeln unter 70 mg/dL ein 2,17-faches Risikos für einen hämorrhagischen Schlaganfall. Bei Patienten mit LDL-Cholesterin-Spiegeln von 130–159,9 mg/dL konnten die Experten keinen signifikanten Risikoanstieg beobachten.

Außerdem hatten Frauen mit niedrigen Triglyzerid-Werten ebenfalls ein signifikant erhöhtes Risiko für einen hämorrhagischen Schlaganfall.

Hingegen fanden die Wissenschaftler keine signifikanten Zusammenhänge zwischen dem Gesamtcholesterinspiegel oder den HDL-Cholesterin-Spiegeln und einem erhöhten Risiko für einen hämorrhagischen Schlaganfall.

 

Fazit

Jedenfalls haben niedrige Werte beim LDL-Cholesterin unter 70 mg / dL sowie auch niedrige Triglyceride das Risiko für einen hämorrhagischen Schlaganfall bei Frauen erhöht. Allerdings sollte man die niedrigen Lipidwerte auch mit dem Risiko für einen ischämischen Schlaganfall untersuchen. Denn wie eingangs erwähnt ist dieser viel häufiger und hängt sehr mit Atherosklerose zusammen. Denn hierzu gelten niedrige Lipidwerte als vorteilhaft gegen Arterienverkalkung und eben auch Herzinfarkt und Schlaganfall.


Literatur:

Pamela M. Rist et al. Lipid levels and the risk of hemorrhagic stroke among women.
April 10, 2019, DOI: https://doi.org/10.1212/WNL.0000000000007454

Tags: Cholesterinhämorrhagischen SchlaganfallHirnblutungPraxisTriglyzerid
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock
Neurologie

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

31. Januar 2023
Schlaganfall-Nachsorge © Africa Studio / shutterstock.com
Neurologie

Nach Schlaganfall ist eine umfassende Nachsorge wichtig

24. Januar 2023
Bei Multiple Sklerose-Patientinnen wurden erhebliche Nährstoffmängel entdeckt. © z0w / shutterstock.com

Nährstoffmangel bei Patientinnen mit Multiple Sklerose

25. Januar 2023
Neurostimulation bei Epilepsie bringt neue Hoffnung. © Sangoiri_shutterstock
Neurologie

Neurostimulation bei Epilepsie bietet neue Hoffnung

20. Januar 2023
Mehr als 90 Minuten Mittagsschläfchen erhöht cdas Risiko für einen Schlaganfall um 25 Prozent. © Mascha Tace / shutterstock.com
Neurologie

Zu viel Schlaf kann das Risiko für Schlaganfall erhöhen

19. Januar 2023
Frauenherzen haben heutzutage ein höheres Risiko für einen tödlichen Herzinfarkt. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
Frauengesundheit

Hohes Risiko für Herzkrankheiten: Frauen reagieren sensibler auf Stress

17. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Adipositas, Stoffwechsel und Diabetes

Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen Viren bekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. September 2022
Lipidprofil mit LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin. © Alila Medical Media / shutterstock.com

Wie hoch HDL-Cholesterin sein sollte – laufende Diskussion

20. September 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Stoffwechsel und Diabetes

Bei Husten sind verschiedene Formen für pflanzliche Mittel zugänglich. © Lukas Gojda / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Husten: wirksame, bewährte Behandlung

31. Januar 2023
Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

31. Januar 2023

Knochenbruch bei Kindern behandeln und Spätschäden vermeiden

31. Januar 2023
Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bei Husten sind verschiedene Formen für pflanzliche Mittel zugänglich. © Lukas Gojda / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Husten: wirksame, bewährte Behandlung

31. Januar 2023
Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

31. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen