Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Kardiologie

Kombinationstherapie soll Herzinfarkt verhindern

Dipl.-Ing. Alexandra Springler by Dipl.-Ing. Alexandra Springler
14. August 2015
in Kardiologie, Wirkstoffe und Arzneimittel
Herzinfarkt verhindern? © wikimedia

Herzinfarkt verhindern? © wikimedia

Die kombinierte Medikamentengabe von einem Statin mit Ezetemib soll Herzinfarkt verhindern können.

 

Eine blockierte Koronararterie kann zu einem Herzinfarkt führen. In Europa und den USA gilt die koronare Herzkrankheit bei Männern und Frauen als Todesursache Nr. 1. In Japan ist sie – dicht hinter Krebserkrankungen – die zweithäufigste Todesursache.

Die koronare Herzkrankheit entsteht durch die Ablagerung von sogenanntem „atherosklerotischem Plaque“, der die Koronararterien verstopft und sie steif und uneben werden lässt. Man spricht von einer Arterienverhärtung. Bedingt durch die Ablagerungen kommt es zu einer langsamen Verengung der Koronararterien, wodurch das Herz mit immer weniger Blut und Sauerstoff versorgt wird. Dieser verminderte Blutfluss kann zu Schmerzen im Brustkorb, Kurzatmigkeit oder anderen Symptomen führen. Schließlich kann eine vollständige Blockade einer Koronararterie einen Herzinfarkt herbeiführen.

Seit langem feilen Forscher an der Weiterentwicklung entsprechender medikamentöser Therapien. Standard ist bis dato die Verabreichung von Statinen zur Senkung des „bösen“ Cholesterins. Doch trotz Statintherapie kommt es bei mehr als der Hälfte der Patienten dennoch zu Herzerkrankungen, möglicherweise weil Statine neben der Hemmung der Cholesterinsynthese in der Leber, auch die Cholesterinresorption im Dünndarm anregen.

Wissenschafter der Kumamoto Universität in Japan untersuchten die Wirkung einer zeitgleichen Verabreichung von Statinen und Ezetimib. Letzteres ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Azetidone und hemmt die Resorption des Cholesterins am Bürstensaum der Zottenzellen des Dünndarms. Die Studie, die am Department of Cardiovascular Medicine der Kumamoto Universität stattfand, umfasste Patienten mit LDL-Cholesterinwerten von 100 mg/dL oder mehr, die bereis eine perkutane Koronarintervention hinter sich hatten. Der Normalbereich für LDL-Cholesterin bei Erwachsenen liegt zwischen 60 und 139 mg/dL.

Herzinfarkt verhindern durch Statine und Ezetimib

Probanden wurden entweder mit Statinen oder mit einer Kombination aus Statinen und Ezetimib behandelt. Ziel war es, die LDL-Cholesterinwerte auf einen Maximalwert von 70 mg/dL zu senken. Nach 9 bis 12 Wochen analysierten die Wissenschafter zudem potenzielle Volumenveränderungen der Atherome – d.h. Ablagerungen von Cholesterin, Kalzium und verschiedenen Zellarten in den Gefäßen.

„Gegen Ende der Studie war ein deutlicher Unterschied zwischen den beiden Patienten-Gruppen ersichtlich,“ so Dr. Kenichi Tsujita, Leiter der Studie. „Die durchschnittlichen LDL-Cholesterinwerte in der nur mit Statinen behandelten Gruppe reduzierten sich von 109,8 mg/dL auf 73,3 mg/dL, entsprechend einer 29-prozentigen Reduktion. Patienten, die Statine in Kombination mit Ezetimib einnahmen, wiesen eine LDL-Reduktion von 108,3 mg/dL auf 63,2 mg/dL auf, entsprechend einer 40-prozentigen Reduktion. Auch das Volumen der Atherome war bei beiden Gruppen signifikant reduziert, wobei jedoch die Effekte in Bezug auf die Rückbildung von Plaque bei der, mit beiden Arzneistoffen behandelten Patientengruppe, wesentlich ausgeprägter war.

„Die Rückbildung von Plaque war besonders bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom zu sehen,“ so Professor Ogawa, Leiter der Abteilung für kardiovaskuläre Medizin an der Kumamoto Universität.

„Die aktuelle Studie zeigt, dass die gleichzeitige Verabreichung von Statinen und Ezetimib eine sichere und effiziente Cholesterin-Reduktion herbeiführt. Diese Form der Behandlung könnte aus klinischer Sicht zur Behandlung koronarer Herzerkrankung von großer Relevanz sein,“ so das Wissenschafts-Team abschließend.

Quelle: Kenichi Tsujita, Seigo Sugiyama, Hitoshi Sumida, Hideki Shimomura, Takuro Yamashita, Kenshi Yamanaga, Naohiro Komura, Kenji Sakamoto, Hideki Oka, Koichi Nakao, Sunao Nakamura, Masaharu Ishihara, Kunihiko Matsui, Naritsugu Sakaino, Natsuki Nakamura, Nobuyasu Yamamoto, Shunichi Koide, Toshiyuki Matsumura, Kazuteru Fujimoto, Ryusuke Tsunoda, Yasuhiro Morikami, Koushi Matsuyama, Shuichi Oshima, Koichi Kaikita, Seiji Hokimoto, Hisao Ogawa. Impact of Dual Lipid-Lowering Strategy With Ezetimibe and Atorvastatin on Coronary Plaque Regression in Patients With Percutaneous Coronary Intervention. Journal of the American College of Cardiology, 2015; 66 (5): 495 DOI: 10.1016/j.jacc.2015.05.065

Tags: Azetidoneblockierte KoronararterieMyokardinfarktStatineStatine und Ezetimib KombinationstherapieStatintherapie
ShareTweetSend
Dipl.-Ing. Alexandra Springler

Dipl.-Ing. Alexandra Springler

Seit 2011 ist Dipl.-Ing. Alexandra Springler MEDMIX- und AFCOM-Mitarbeiterin. Nach Abschluss ihres Biotechnoligiestudiums ist sie nun in der Forschung tätig und absolviert zur Zeit ihr Doktorat.

Related Posts

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Capsaicin – wichtigster Vertreter der Capsaicinoide kommt in verschiedenen Paprika-Arten wie Chilischoten natürlich vor. © Lotus Images / shutterstock.com
Ernährung

Capsaicinoide in Paprika-Pflanzen, Capsaicin in Chili und Cayennepfeffer

26. Juli 2022
Bei jungen Leuten mit Vorhofflimmern ist eine Katheterablation sehr wirksam. © ldutko / shutterstock.com.
Kardiologie

Was man bei Vorhofflimmern bei jungen Patienten tun kann

19. Juli 2022
Antidepressiva mit für den Patienten beste Wirkung und möglichst ohne Nebenwirkungen zu finden, ist oft nicht leicht. © lea-rojec / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Ideale Antidepressiva mit bester Wirkung ohne Nebenwirkungen finden

15. Juli 2022
Rosuvastatin – Cholesterinsenker gegen Störungen des Fettstoffwechsels
Diabetes und Stoffwechsel

Rosuvastatin – Cholesterinsenker gegen Störungen des Fettstoffwechsels

14. Juli 2022
Die Menge von L-Dopa im Blut sollte gleichmäßig gehalten werden. © Nerthuz / shutterstock.com
Neurologie

L-Dopa und Dopaminagonisten – Standard bei Morbus Parkinson

13. Juli 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Auch verschiedene pflanzliche TCM-Mittel haben sich gegen Covid 19 bewährt. © zhengzaishuru / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

19. August 2022
Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D bei Kinderwunsch zeigten Vorteile bei Reproduktion und Fruchtbarkeit. © Sompomg maleehuan / shutterstock.com

In-vitro-Fertilisation: Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D bei Kinderwunsch

19. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In