Patienten mit Typ-2-Diabetes verbessern ihre Fähigkeiten zur Blutzuckerregulation, wenn sie sich für eine Kohlenhydratreduzierte Ernährung entscheiden.
Eine Kohlenhydratreduzierte Ernährung verbessert die Fähigkeit von Typ-2-Diabetikern, ihren Blutzucker zu regulieren. Dazu sollten sie Lebensmittel mit einem reduzierten Kohlenhydratgehalt und einem erhöhten Anteil an Protein und Fett zu sich nehmen. Dies ergab eine rezente dänische Studie, deren Ergebnisse im Widerspruch zu den herkömmlichen Ernährungsempfehlungen für Typ-2-Diabetiker steht.
Ernährung bei Typ-2-Diabetes
Für Patienten mit Typ-2-Diabetes sind die richtigen Nahrungsmittel sehr wichtig. Laut der dänischen Gesundheitsbehörde sind bis zu 85% der neu diagnostizierten Patienten mit Typ-2-Diabetes übergewichtig. Dabei erhalten sie normalerweise den Rat, eine Diät zu machen, die sich auf die Gewichtsabnahme konzentriert. Und zwar nehmen sie weniger Kalorien zu sich als sie verbrennen. Wobei man dazu Nahrungsmittel mit einem niedrigen Fettgehalt und einen hohen Gehalt von Kohlenhydraten empfiehlt. Man spricht dabei von einem niedrigen »glykämischen Index«, der angibt, wie schnell ein Lebensmittel den Blutzuckerspiegel beeinflusst.
Bockshornklee bringt positive gesunde Wirkung gegen Haarausfall und den Blutzucker

Bockshornklee entfaltet gesunde Wirkung für die Milchbildung, gegen Haarausfall und zur Senkung des Blutzuckers bei Diabetes und Fettleibigkeit. Mehr dazu unter https://medmix.at/bockshornklee-wirkung-haare-blutzucker/
Eine Kohlenhydratreduzierte Ernährung durch Steigerung von Eiweiß und Fett
Die effektive Blutzuckerregulation Einist bei der Behandlung von Typ-2-Diabetes sehr wichtig. Neue Forschungen zeigen, dass eine Kohlenhydratreduzierte Ernährung mit viel Protein und Fett die Fähigkeit der Patienten verbessert, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Und zwar im Vergleich zu den herkömmlichen Ernährungsempfehlungen. Außerdem kann man so auch einer Fettleber entgegenwirken sowie positiv den Fettstoffwechsel bei Typ-2-Diabetes beeinflussen. Schließlich mussten die Patienten mit dieser Methode kein Körpergewicht abnehmen, um ihre Blutzuckerregulation im Griff zu haben. Hierzu hatten mehrere ältere Studien widersprüchliche Schlussfolgerungen gezogen. Denn der Gewichtsverlust hat die Interpretation der Ergebnisse erschwert.
Neue Ernährungsempfehlungen für Typ-2-Diabetiker
Die dänischen Forscher regen an, dass man die Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Typ-2-Diabetes überdenken sollte. Ihre Studie zeigt, dass die Kohlenhydratreduzierte Ernährung mit höherem Anteil an Eiweiß und Fett positiv auf Blutzuckerspiegel und Fettstoffwechsel wirkt. Allerdings sind weitere intensive Untersuchungen dazu erforderlich.
Jedenfalls konnte die Kohlenhydratreduzierte Ernährung mit hohem Proteingehalt und moderat erhöhtem Fettgehalt die Blutzuckerkontrolle verbessern. Und zwar einerseits den Blutzucker nach den Mahlzeiten und andererseits den Langzeitblutzucker gemessen mit HbA1c. Die Forscher bestätigten das mittels Blutuntersuchung des durchschnittlichen Blutzuckerspiegels in den letzten zwei Monaten. Wobei die Diät auch den Leberfettgehalt senken konnte. Außerdem könnte die Kohlenhydratreduzierte Ernährung für Patienten mit Typ-2-Diabetes Vorteil bringen, auch wenn sie kein Gewicht abnehmen.
Kürbis bei Diabetes helfen als Sattmacher, Blutdruck- sowie Blutzuckersenker

Kürbis bei Diabetes bringt viele positive Effekte. Denn der Kürbis ist ein kalorienarmer Sattmacher, der auch den Blutdruck und den Blutzucker senken kann. Mehr dazu unter https://medmix.at/kuerbis-bei-diabetes-sehr-gesund/
Literatur
Skytte, M.J., Samkani, A., Petersen, A.D. et al. A carbohydrate-reduced high-protein diet improves HbA1c and liver fat content in weight stable participants with type 2 diabetes. A randomised controlled trial. Diabetologia (2019). https://doi.org/10.1007/s00125-019-4956-4