Samstag, Juni 14, 2025

Auch Koffeinfreier Kaffee ist gesund und gut für Leber

Auch Koffeinfreier Kaffee ist gesund und wirkt positiv auf unsere Leber. Schuld daran ist nicht das Koffein, sondern pflanzliche Inhaltsstoffe im Kaffee.

Wissenschafter überprüften unlängst die Wirkung von Kaffee auf die Aktivität bestimmter Leberenzyme und kamen zu dem Schluss, dass Kaffee – unabhängig vom Koffeingehalt – die Funktion bestimmter Leberenzyme positiv beeinflusst. Koffeinfreier Kaffee entpuppte sich ebenfalls als gesund mit verschiedenen positiven Effekte für unseren Körper.

 

Kaffee und Koffeinfreier Kaffee im Fokus

Laut einer von der National Coffee Association veröffentlichten Statistik konsumieren mehr als die Hälfte aller Amerikaner über 18 durchschnittlich drei Tassen Kaffee pro Tag. Zudem sei der Kaffeekonsum seit den 1980er Jahren jährlich um etwa 1 Prozent angestiegen. In den letzten Jahren sogar um 2 Prozent.

Immer wieder berichten Wissenschafter über protektive Eigenschaften von Kaffee. So soll sich das Getränk günstig auf das Diabetes- bzw. Herz-Kreislaufs-Risiko auswirken. Außerdem soll Kaffee die Leber schützen und das Risiko an Leberkrebs zu erkranken senken. Das sei unter anderen darauf zurückzuführen, dass Kaffee bestimmte Leber-Werte senkt. „Fest stand bis dato jedoch nicht, ob dies auch für entkoffeinierten Kaffee gilt,“ erklärt Dr. Qian Xiao vom National Cancer Institute in Bethesda, Maryland.

Pflanzliche Inhaltsstoffe im Kaffee sind der Grund: auch Koffeinfreier ist gesund

Im Zuge ihrer Studie analysierten die Wissenschafter Daten einer, zwischen 1999 und 2000, durchgeführten US-Ernährungsstudie. Diese umfasste insgesamt 27,793 Teilnehmer der Altersgruppe 20+. Die Probanden wurden gebeten, Angaben über ihren Kaffeekonsum innerhalb der letzten 24 Stunden zu machen. Darüber hinaus überprüften die Wissenschafter gängige Leberwerte der Probanden, nämlich die Werte der Leber-Enzyme ALT, AST, ALP und GGT.

 

Gut für die Leberwerte

Tatsächlich hatte Kaffee-Konsum Einfluss auf die gemessenen Leberparameter, allerdings erst aber einem Konsum von etwa 3 Tassen pro Tag. Den Ergebnissen zufolge, hatten die Kaffeetrinker ein geringes Risiko für erhöhte Leberwerte, und zwar unabhängig davon, ob der Kaffee Koffein enthielt oder nicht.

Die Studie ermöglicht daher eine wichtige Schlussfolgerung. So seien die protektiven Effekte des Kaffees nicht auf Koffein, sondern aller Wahrscheinlichkeit nach, auf andere pflanzliche Inhaltsstoffe zurückzuführen. „Es bedarf weiterer Studien, diese zu identifizieren,“ betont Dr. Xiao abschließend.


Literatur:

Elhadad MA, Karavasiloglou N, Wulaningsih W, et al. Metabolites, Nutrients, and Lifestyle Factors in Relation to Coffee Consumption: An Environment-Wide Association Study. Nutrients. 2020;12(5):1470. Published 2020 May 19. doi:10.3390/nu12051470. PMCID: PMC7284649

Xiao Q, Sinha R, Graubard BI, Freedman ND. Inverse associations of total and decaffeinated coffee with liver enzyme levels in National Health and Nutrition Examination Survey 1999-2010. Hepatology. 2014;60(6):2091–2098. doi:10.1002/hep.27367

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Kinder

Depressionen bei Kindern und im Jugendalter erkennen

Traurigkeit ist häufig ein Anzeichen für Depressionen bei Kindern: Bis zu 2,5 Prozent der Kinder und bis zu 8,3 Prozent im Jugendalter leiden daran,...
- Advertisement -

Related Articles

Oft leiden Babys, wenn die ersten Zähnchen kommen

Wenn die ersten Zähnchen kommen, fühlen sich Babys häufig unwohl. Dann sind sie unruhig, schlafen schlecht und leiden auch oft unter Schmerzen. Die ersten Zähnchen brechen bei...

Struma und Kropf: Ein Wiederaufleben?

Nach Jahrzehnten der Einführung der Jodsalzprophylaxe ist in den letzten Jahren das Risiko für Struma und Kropf bei Kindern wieder gestiegen. In den letzten Jahren...

Einnässen bei Kindern: Ursachen abklären, seelische Belastung verringern

Ursachen für nächtliches Einnässen bei Kindern frühzeitig medizinisch abklären, um seelische Belastungen wie Scham, Ängste und Sorgen zu verringern. Unter dem Strich ist Einnässen bei...