Dienstag, April 1, 2025

Klassifikationssystem für Hirntumore

Das Klassifikationssystem Friedlein Grading A/B (FGA/B) erlaubt es, Tumoren schnell und sicher nach ihrer Operabilität einzuteilen.

Trotz moderner Radiochemotherapieverfahren ist die Prognose bei malignen Gliomen äußerst schlecht. Die operative Therapie steht bisher an erster Stelle bei der Behandlung von Gliomen. Unlängst haben Ärzte der Neurochirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Michael Buchfelder) am Universitätsklinikum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ein neues Auswertungsverfahren bzw. Klassifikationssystem von radiologischen Bildgebungsverfahren entwickelt, die eine relativ sichere Prognose des Verlaufs der Erkrankung geben.

 

Klassifikationssystem Friedlein Grading A/B (FGA/B)

Das Klassifikationssystem Friedlein Grading A/B (FGA/B) – benannt nach der Medizinerin Katharina Friedlein – erlaubt es, Tumoren schnell und sicher nach ihrer Operabilität einzuteilen. Grob skizziert charakterisieren die Erlanger Mediziner dabei die Tumoren auf Basis eines Routine-Scans im Magnetresonanztomographen (MRT) nach ihrer Lage im Gehirn: Der Kategorie FGA werden beispielsweise Tumoren zugeordnet, die nicht in funktionell wichtigen Gehirnregionen oder einer gewissen Entfernung von einer solchen Region angesiedelt sind, während die Tumoren der FGB-Kategorie nahe oder in einer funktionellen Gehirnregion liegen.

Mit der FGA/B Methode kann das Ausmaß der Tumorentfernung, das für den Erfolg der Therapie entscheidend ist, präzise, risikoarm und quantitativ sicher geplant werden. Damit ist das Friedlein Grading das erste in der Praxis tatsächlich unkompliziert anwendbare Klassifikationssystem. „Es gab in der Vergangenheit in der Medizin immer wieder Versuche, ein solches Klassifikationssystem zu entwickeln – allerdings waren die meisten Ansätze viel zu kompliziert und stützten sich ausschließlich auf akademische Werte. Das machte sie für den klinischen Alltag wenig tauglich“, erklärt PD Dr. Nicolai Savaskan, Lehrstuhl für Neurochirurgie an der FAU. „Die FGA/B-Methode kann auf der Basis von Standard-MRT-Scans durchgeführt werden, die von Gliom-Patienten ohnehin gemacht werden, und sie ist trotz ihrer Einfachheit hochverlässlich – wir hoffen, dass sie deshalb neurochirurgischen Kollegen auch in Krankenhäusern, die nicht zu den Maximalversorgern gehören, im Alltag ausgezeichnete Dienste leisten wird.“

Quelle: Scientific Reports, Juli 2015. A new functional classification system (FGA/B) with prognostic value for glioma patients. Katharina Friedlein, Yavor Bozhkov, Nirjhar Hore, Andreas Merkel, Björn Sommer, Sebastian Brandner, Michael Buchfelder, Nicolai E. Savaskan & Ilker Y. Eyüpoglu

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...