Freitag, Februar 3, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home POLITIK Karriere, Beruf, Ausbildung

Kinderkrankenpflege-Ausbildung erhalten

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
8. April 2016
in Karriere, Beruf, Ausbildung
Petition zum Erhalt der eigenständigen Kinderkrankenpflegeausbildung beim Deutschen Bundestag eingereicht. © Lighthunter / shutterstock.com

Petition zum Erhalt der eigenständigen Kinderkrankenpflegeausbildung beim Deutschen Bundestag eingereicht. © Lighthunter / shutterstock.com

Statement von Monika Otte – Kinderkrankenschwester und Lehrerin für Pflegeberufe: Kinderkrankenpflege-Ausbildung vor dem Aus – Was sagen die Betroffenen?

Als Kinderkrankenschwester und Lehrerin für Pflegeberufe aus Marburg habe ich am 9.12.2015 eine Petition zum Erhalt der eigenständigen Kinderkrankenpflege-Ausbildung beim Deutschen Bundestag eingereicht. Ich wollte dem Sterben meines Berufes nicht tatenlos zusehen, als die Bundesregierung Ende November 2015 den Entwurf des neuen Pflegeberufegesetzes veröffentlichte.

Das Quorum wurde am 25.1.2016 erfolgreich mit 80.326 Mitzeichnern erreicht. Die Anzahl der Mitzeichner stieg bis zum 22.3.2016 auf 149.458. Über 20 Fach- und Elternverbände haben sich hinter das Anliegen der Kinderkrankenpflege gestellt.

Grundsätzlich bin ich für die Akademisierungsmöglichkeit des Pflegeberufes, was durch die Reform erneuert werden soll. Zukünftig sollen Studierende einen Bachelor-Grad über ein dreijähriges Studium an einer Fachhochschule erlangen können. Dies entspricht einer Angleichung im europäischen Umfeld und unterstützt die wissenschaftliche Entwicklung innerhalb des Pflegeberufes, insbesondere für die Bereiche Pflegemanagement, Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft. Allerdings wird der größte Anteil der Pflegenden nach wie vor über eine dreijährige Ausbildung die Qualifikation erreichen.

Die von den Befürwortern des Pflegeberufegesetzes verfolgte Absicht, insbesondere die Altenpflege im Sinne der Gleichwertigkeit zu anderen Pflegeberufen aufzuwerten und die Ausbildungsfinanzierung zu vereinheitlichen, unterstütze ich ebenso. Allein die demografische Entwicklung unserer Gesellschaft erfordert den Ausbau der Altenpflege, damit auch in Zukunft pflegebedürftige alte Menschen gut versorgt werden können.

Deutliche Kritik äußere ich allerdings am Zusammenlegen aller drei Pflegeausbildungen zu einer generalisierten Pflegefachkraft. Qualitätseinbußen hat es schon mit dem aktuellen Krankenpflegegesetz von 2003 für die Kinderkrankenpflege gegeben, weil Schulträger die integrierte Phase der Ausbildung (Gesundheitsthemen für Menschen aller Altersstufen) gemeinsam anbieten, wodurch häufig Kind-spezifische Inhalte verloren gehen. Außerdem gehen notwendiges Fachwissen und die berufliche Handlungsfähigkeit für die Kinderkrankenpflege
verloren, so dass das breite Spektrum der pflegerischen Versorgung vom Frühgeborenen bis zum Jugendlichen nicht mehr ausreichend abgedeckt werden kann.

Wie soll in Zukunft eine generalistisch ausgebildete Pflegefachkraft in der Lage sein, den Gesundheitszustand eines Frühgeborenen einzuschätzen? Ein Gähnen des Kindes könnte als Müdigkeitszeichen gewertet werden, wohingegen es ein eindeutiges Stresssignal des Kindes sein kann.

Wie wird sie die Eltern im feinfühligen Wahrnehmen der kindlichen Signale anleiten können, damit die Voraussetzungen für eine sichere Bindungsentwicklung geschaffen werden? Wie wird zukünftig eine Pflegefachkraft die Assistenz bei einer Blutentnahme an einem Kleinkind durchführen? Sie hat die Aufgabe, das Kind auf eine gute Art und Weise abzulenken, es sicher zu halten, damit der Arzt die Venenpunktion durchführen kann. Gleichzeitig muss sie den Eltern Sicherheit vermitteln. Wie wird eine Pflegefachkraft den Konflikt zwischen einen jugendlichen Diabetiker und seinen Eltern begleiten können, bei dem es darum geht, die Selbständigkeit und Verantwortung des
Jugendlichen für seine Gesundheit zu stärken? Wie werden Eltern zukünftig begleitet werden, die schon bei der Diagnosestellung erfahren müssen, dass ihr Kind an einer lebensverkürzenden Erkrankung leidet und die Versorgung durch eine palliative Begleitung nötig ist?

Dies sind einige Fragen, die verdeutlichen, wie der jeweilige Entwicklungsbedarf des Kindes die Gesundheits- bzw. Krankheitsthemen maßgeblich beeinflusst und die Spezifität der Kinder- und Jugendmedizin berücksichtigt werden muss. Das Vorhaben der Bundesregierung aber würde eine entsprechende fachliche Weiterbildung für
die Kinderkrankenpflege erst nach dem Examen erfordern.

Vorstellung der Ergebnisse der Befragung zur Kinderkrankenpflege-Ausbildung

Forderungen, um die notwendige Qualität in der Kinderkrankenpflege-Ausbildung zu
sichern:

  1. Absicherung der Qualifikation durch eine eigene Berufsbezeichnung:
    Kinderpflegefachkraft.
  2. Die Hälfte der theoretischen Ausbildung muss spezialisiert sein auf Kinder:
    Gesundheitsthemen: 350 Std., insbesondere zur kindlichen Entwicklung, Spezifität des
    jeweiligen Kindesalters, z.B. Schlaf, Ernährung, Bewegung u.a.
    Krankheitsthemen: 700 Std. (500 im differenzierten Teil und 200 zur freien Verfügung)
  3. Zwei Drittel der praktischen Ausbildung sollten in kinder- und jugendmedizinischen
    Einrichtungen erfolgen.

http://www.dgkj.de/fileadmin/user_upload/03_Statement_Monika_Otte.pdf

 

 

Statement der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin zur Kinderkrankenpflege

Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin als wissenschaftliche Fachgesellschaft der Pädiatrie setzt sich für die Erhaltung der Kinderkrankenpflege in Deutschland ein. Wir unterstützen daher die Petition von Frau Otte nachdrücklich. Uns Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten geht es um das Wohl unserer kleinen Patienten und ihrer Eltern. Und dieses sehen wir durch das anstehende Pflegeberufereformgesetz bedroht.

Kinder sind eben keine kleinen Erwachsenen, sondern zeigen ja nach Entwicklungsstufe unterschiedliche körperliche Reaktion auf unterschiedliche krankheitsspezifische Einschränkungen. Und die Betreuung der Eltern ist nicht auf einfaches „Krankheiten erklären“ reduziert, sondern dazu gehört ein umfassendes Hintergrundwissen und viel Empathie.

Arzneimittel bis zu 90% off label angewendet. Als Beispiel seien hier nur die Besonderheiten in der Entwicklung von Kindern, Wachstum und die Therapie mit Arzneimitteln (bis zu 90% off label – ohne ZuLassung) hinzuweisen. Diese körperlichen und psychischen Reaktionen zu sehen, richtig zu deuten und in der Pflege angemessen damit umzugehen, ist die Herausforderung einer guten Pflege für Kinder. Denn dies ist das Ziel unserer Bemühungen: eine gute medizinische Versorgung für unsere Patienten, die ohne eine gute Pflege nicht denkbar ist.

Teamwork. Die medizinische Versorgung in der Kinder- und Jugendmedizin im stationären Umfeld erfolgt schon seit langer Zeit im Team. Dabei ist die Kinderkrankenschwester (weniger häufig der Kinderkrankenpfleger) die wichtigste Partnerin für den Kinderarzt/die -ärztin. Die Pflegeperson ist diejenige, die den engsten und zeitlich intensivsten Kontakt zum Patienten und seinen Eltern unterhält und dem ärztlichen Part wichtige Beobachtungen mitteilen kann, die sie bei der Pflege gewinnt.

Als Beispiel sei hier nur die Mutter-Kind-Interaktion genannt. Um diese verantwortungsvolle und anspruchsvolle Aufgabe auszufüllen, muss das Pflegepersonal aber hinreichend qualifiziert und vorbereitet werden und zwar sowohl in der praktischen als auch in der theoretischen Ausbildung. Gerade die Theorie in der Kinderkrankenpflege-Ausbildung vermittelt das Wissen zur Funktion des menschlichen Organismus und seiner Ausprägungen und Veränderungen in den verschiedenen Entwicklungsstufen, angefangen vom Säugling bis zum Jugendlichen.

Diese Expertise müssen die jungen Auszubildenden, die anschließend in der Kinder-Krankenpflege tätig werden, während der Ausbildung erhalten. Die praktische Ausbildung schließlich qualifiziert im Klinikalltag für die verschiedenen Aufgaben der Pflege von kranken Kindern aller Altersstufen, vom Frühgeborenen und Säugling bis zum Jugendlichen. Die

DGKJ hat mit anderen Verbänden einen Kompromissvorschlag erarbeitet, wie die Kinderkrankenpflege im Rahmen des vorliegenden Gesetzentwurfs für eine generalistische Pflegeausbildung trotzdem erhalten werden könnte. Hier geht es um wenige Änderungen im Gesetzestext, die eine Fortführung der Kinderkrankenpflege auch in einer generalistischen Ausbildung gewährleisten würde: Eine eigene Berufsbezeichnung und eine Verpflichtung der Ausbildungsträger gegenüber den Auszubildenden, die sich für die Vertiefung in der Kinderkrankenpflege entscheiden, die notwendige Spezialisierung in der praktischen und theoretischen Ausbildung zu gewährleisten.

Quelle: Dr. med. Karl-Josef Eßer Generalsekretär der DGKJ und langjähriger Lehrer in der Krankenpflegeausbildung; http://www.dgkj.de/presse/meldung/meldungsdetail/materialien_pressekonferenz_kinderkrankenpflege/

Tags: Kinderkrankenpflege-Ausbildung
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Viele Studierende fragen sich, was gegen Prüfungsangst hilft. © Universitätsmedizin Magdeburg / Sarah Koßmann
Psychologie

Was hilft gegen Prüfungsangst bei Kindern und Studenten

4. Mai 2021
Jeder zweite deutsche Arbeitnehmer befürchtet, dass beruflicher Stress zum Burnout führen könnte. © djd / Allianz Deutschland AG / thx
Public Health

Wenn Stress im Job Burnout verursacht

6. April 2021
Arzt – Ärztin © Photographee.eu / shutterstock.com
Karriere, Beruf, Ausbildung

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz im Krankenhaus

2. Februar 2021
Zuwendungen in Form von Essenszuschüssen, die beispielsweise in der Mittagspause eingelöst werden können, wirken sich sehr positiv auf die Motivation der Mitarbeiter aus. © RossHelen / shutterstock.com
Karriere, Beruf, Ausbildung

Mitarbeiterförderung im Gesundheitswesen – wichtiger denn je

29. Oktober 2020
Ärzte © ellegant / shutterstock.com
Ärzte Standespolitisch

Mehr Sicherheit im Krankenhaus für die Mitarbeiter

20. November 2019
Gefäßchirurgie in den Fokus rücken. © UGREEN 3S / shutterstock.com
Karriere, Beruf, Ausbildung

Nachwuchsmangel im Bereich der Gefäßchirurgie in vielen Krankenhäusern

31. Oktober 2019
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Bluthochdruck sind Gegenstand aktueller Forschung mit unterschiedlichen physiologischen Theorien. © corbac40 / shutterstock.com

Depression und Bluthochdruck als Risikofaktor für Herz-Kreislauf

3. Februar 2023

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen