Sonntag, März 26, 2023

Kinder mit psychischen Problemen mehr beachten

Kinder mit psychischen Problemen brauchen mehr Beachtung – Experten der BÖP orten Versorgungslücken bei der Kindergesundheit.

Jugendliche und Kinder mit psychischen Problemen sind in den Gesundheitssystemen mit großen Defiziten konfrontiert. Es gibt zu wenig Betreuungsplätze, zu lange Wartezeiten oder zu hohe Behandlungskosten. Obwohl 20% der Jugendlichen von psychischen Problemen betroffen sind, bekommen nur die wenigsten eine bezahlte Behandlung. Auch Alarmsignale werden oft zu spät erkannt, in die Prävention wird zu spät und zu wenig investiert.

Cybermobbing oder Sexting – neue Phänomene

Wie dringend notwendig Aufklärung und Prävention insbesondere bei Kindern sind, zeigen auch die Ergebnisse einer rezenten Studie über Gewalt und Missbrauch an Kindern. Cybermobbing oder Sexting zeigten sich dabei als neue Phänomene von Gewalt insbesondere an Mädchen, verursacht durch neue Medien. Dagegen brauchen Familien und Schulen Handlungsanleitungen.

Jeder Erfolg von Reformen des Gesundheitssystems misst sich auch daran, wie die evidenten Versorgungsmängel bei der Kinder- und Jugendgesundheit bewältigt werden. Unbehandelte Kinder mit psychischen Problemen erhöhen die Krankheitsausfälle bei Erwachsenen um ein Mehrfaches. Kinder sollten in einem modernen Gesundheitswesen oberste Priorität erfahren, aber viele Eltern könnten sich die Behandlungskosten nicht leisten, weil zwar die klinisch-psychologische Diagnostik von den Krankenkassen bezahlt wird, nicht aber die klinisch-psychologische Behandlung.

Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter haben oft chronischen Verlauf

Experten vermuten, dass das dazu führt, dass Verhaltensauffälligkeiten, ADHS, steigender Nikotin- und Alkoholkonsum, Diabetes oder Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen im Steigen begriffen sind. Mit allen absehbaren Konsequenzen auf künftige Folgekosten durch vermehrte Krankenstandstage oder gar Arbeitsunfähigkeit im Berufsalter, denn etwa die Hälfte der psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter weist einen chronischen Verlauf auf. Eine möglichst frühzeitige Behandlung von psychischen Problemen kann letztendlich dauerhafte psychiatrische Erkrankungen verhindern.

Prävention sollte auch verstärkt an den Schulen stattfinden. Angekündigten Reform der Schulautonomie sollen eine Chance darstellen, die Einbindung von Schulpsychologen am jeweiligen Standort nach Bedarf auszurichten und zu erweitern.

Quelle: Berufsverband Österreichischer PsychologInnen www.boep.or.at

Related Articles

Aktuell

Adonis vernalis: das seltene Frühlings-Adonisröschen

Als Heilpflanze kommt das Frühlings-Adonisröschen, Adonis vernalis, meist als homöopathische Zubereitung bei Herzleistungsschwäche und Herzbeschwerden zum Einsatz. Die Pflanze Adonis vernalis kennt man auch als...
- Advertisement -

Latest Articles

Kinder am Bauernhof haben seltener Allergien, übertriebene Sauberkeit

Übertriebene Sauberkeit schaden, verschiedene Umwelteinflüssen wie spielen am Bauernhof können helfen, dass Kinder weniger Allergien haben. Kinder, die ihre ersten Lebensjahre in ­sehr sauberen, nahezu sterilen...

Stuhlinkontinenz – die Risikogruppe Frauen ist viel öfter betroffen

Stuhlinkontinenz, fäkale Inkontinenz, ist Ursache für unfreiwilligen Verlust von Darminhalt wie Stuhl oder Wind, wobei Frauen viel davon öfter betroffen sind. Die Stuhlinkontinenz wird auch als fäkale Inkontinenz...

Prokrastination betrifft vor allem junge Menschen

Prokrastination – Aufschieberitis – geht mit Stress, Depression, Angst, Einsamkeit und Erschöpfung einher. Vor allem männliche Schüler und Studierende sind betroffen. Wer kenn es nicht, dass unangenehme Tätigkeiten...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner