Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Psychiatrie und Psychotherapie

Wirkung von Ketamin bei Depression, wenn Antidepressiva nicht wirken

Axel Rhindt by Axel Rhindt
20. Dezember 2022
in Psychiatrie und Psychotherapie, Suchtmedizin
Ketamin wurde für die Psychiatrie adaptiert und nun als neue Wunderwaffe gegen Depression bezeichnet. © hikrcn / shutterstock.com

Ketamin wurde für die Psychiatrie adaptiert und nun als neue Wunderwaffe gegen Depression bezeichnet. © hikrcn / shutterstock.com

Das Narkosemittel Ketamin holt betroffene Personen sehr schnell aus ihrer Depression und verdrängt suizidale Gedanken, allerdings hält die Wirkung meist nur kurz an.

In den letzten Jahren rückte der Einsatz von Ketamin zur Behandlung der Depression verstärkt in den Blickpunkt der Forschung. Denn das aus der Chirurgie bekannte Narkotikum holt Menschen sehr schnell aus ihrer Depression und verdrängt suizidale Gedanken. Und gerade bei Patienten, deren Depression eigentlich therapieresistent, wirkt das Ketamin in sieben von 10 Fällen sehr rasch. Wobei die Wirkung von Ketamin jedoch nicht lange anhält.



 

Off-Label bei bestimmten Patienten

Das Narkose- und Schmerzmittel wurde erstmals in den 1960er-Jahren synthetisiert und wird auch als Rauschdroge missbraucht. Aktuell drängt ein Nasenspray mit Ketamin auf den Markt. Dabei sollen Spezialisten das rezeptpflichtige Arzneimittel zur Behandlung therapieresistenter Depressionen sowie schwerer Depressionen mit erhöhtem Selbstmordrisiko verschreiben können.

Unter dem Strich geben Ärzte seit mehreren Jahren das Ketamin – off label – zur Behandlung von Therapie-resistenter Depression. Vor allem in den USA. Wobei die Behandlung vor allem in psychiatrischen Zentren erfolgt. Zuvor sollten die Betroffenen ausreichend lang zwei Antidepressiva in ausreichender Dosierung genommen haben.

Im Grunde genommen gibt es derzeit nur Daten zu Ketamin für Patienten mit einer Therapie-resistenten Depression. Bei Patienten mit Persönlichkeitsstörungen oder auch Psychosen konnte man bis jetzt keine antidepressive und antisuizidale Wirkung beobachten. Aufgrund seiner hypertensiven Wirkung sollte Patienten mit unbehandelter Hypertonie sowie akuten Herz-Kreislauf-Erkrankungen das Ketamin nicht bekommen. Außerdem besteht ein großes Suchtpotential, weshalb die Ketamin-Therapie bei Patienten mit Depression und Suchterkrankungen kontraindiziert ist.



 

Ketamin wirkt sehr rasch bei Depression

Im Grunde genommen wirkt Ketamin bereits nach zehn bis 20 Minuten und hellt die Stimmung auf. Dabei hat man jahrzehntelang den Wirkstoff in der Anästhesie bei chirurgischen Eingriffen eingesetzt. Dabei zeigte sich, dass es PatientInnen mit einer Ketamin-Narkose von 600 bis 800 mg/kg am nächsten Tag deutlich besser ging. Und zwar verglichen mit einem anderen Anästhetikum.

Daher wurde die Verwendung für die Psychiatrie – in Dosen bis zu 50 mg/kg zweimal pro Woche – adaptiert. Es zeigte sich, dass der Glutamatergen-Modulator Ketamin eine schnelle, robuste und anhaltende antidepressive Wirkung hat. Mittlerweile gibt es dazu auch schon eine US-Zulassung. Der Wirkstoff könnte aber auch Vorlage dafür sein, weitere dementsprechend wirksame Arzneimittel zu entwickeln.



 

Ketamin repariert eine gestörte Balance im Gehirn

Der Wirkmechanismus von Ketamin besteht im Ausgleich einer Störung der Glutamat-GABA-Balance im Gehirn: Glutamat ist besonders im Gehirn von zentraler Bedeutung und ist für die Bewegungssteuerung, Sinneswahrnehmung und auch das Gedächtnis wichtig. GABA ist ein hemmender Neurotransmitter Gehirn. Dockt er an den Rezeptor an, so setzt er die Erregbarkeit der Nervenzellen herab. Somit ist GABA quasi der Gegenspieler von Glutamat. Bei Menschen mit Depressionen oder Angstzuständen ist diese Balance gestört, die durch Ketamin repariert werden kann.


Literatur:

Kraus C, Wasserman D, Henter ID, Acevedo-Diaz E, Kadriu B, Zarate CA Jr. The influence of ketamine on drug discovery in depression. Drug Discov Today. 2019 Aug 2. pii: S1359-6446(19)30283-1. doi: 10.1016/j.drudis.2019.07.007.

Andrade C. Ketamine for Depression, 2: Diagnostic and Contextual Indications. J Clin Psychiatry. 2017 May;78(5):e555-e558. doi: 10.4088/JCP.17f11629.

Andrade C. Ketamine for Depression, 5: Potential Pharmacokinetic and Pharmacodynamic Drug Interactions. J Clin Psychiatry. 2017 Jul;78(7):e858-e861. doi: 10.4088/JCP.17f11802.


Quelle: Medizinische Universität Wien

Tags: DepressionKetaminPraxis
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Bluthochdruck sind Gegenstand aktueller Forschung mit unterschiedlichen physiologischen Theorien. © corbac40 / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Depression und Bluthochdruck als Risikofaktor für Herz-Kreislauf

3. Februar 2023
Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock
Neurologie

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

31. Januar 2023
Die Freiburger Ärzte stimulierten mit Elektroden eine Region im Gehirn, die an der Wahrnehmung von Freude beteiligt ist. Dadurch wurde die Depression bei sieben der acht behandelten Patienten gelindert. © Universitätsklinikum Freiburg
Psychiatrie und Psychotherapie

Tiefe Hirnstimulation gegen schwerste Depressionen

26. Januar 2023
Die Wirkung von Rosenöl gegen Stress und Depressionen nutzen die Menschen weltweit. © Halil ibrahim mescioglu / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

14. Januar 2023
Toxoplasmose Katzenbesitzer: Risiko einer Protozoeninfektion durch Toxoplasma gondii, die vom eigenen Tier übertragen werden. © Anton Papulov / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Toxoplasmose, Schwangerschaft, Schizophrenie: was Katzenbesitzer wissen sollten

8. Januar 2023
Sexuelle Orientierung im Fokus. © paulista / shutterstock.com
Partnerschaft und Sexualität

Psychotherapie und sexuelle Orientierung im Blickpunkt

4. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

20. September 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

21. Oktober 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Bluthochdruck sind Gegenstand aktueller Forschung mit unterschiedlichen physiologischen Theorien. © corbac40 / shutterstock.com

Depression und Bluthochdruck als Risikofaktor für Herz-Kreislauf

3. Februar 2023
Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

31. Januar 2023
Die Freiburger Ärzte stimulierten mit Elektroden eine Region im Gehirn, die an der Wahrnehmung von Freude beteiligt ist. Dadurch wurde die Depression bei sieben der acht behandelten Patienten gelindert. © Universitätsklinikum Freiburg

Tiefe Hirnstimulation gegen schwerste Depressionen

26. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen