Montag, Januar 30, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien

Jodmangel bei Kindern und Schwangeren

Lena Abensberg by Lena Abensberg
27. Dezember 2022
in Frauengesundheit, Kinder- und Jugendgesundheit, Orthomolekulare Medizin
Speziell bei Kindern und Schwangeren ist einem Jodmangel entgegenzuwirken. © Minnikova Mariia / shutterstock.com

Speziell bei Kindern und Schwangeren ist einem Jodmangel entgegenzuwirken. © Minnikova Mariia / shutterstock.com

Bei Kindern und Schwangeren ist auf die richtige Ernährung zur Vermeidung von Jodmangel zu achten, da diese Gruppen ja wenig Salz zuführen.

Trotz optimaler Jodsalzprophylaxe ist bei Kindern und Schwangeren auf eine ausreichende Jodzufuhr durch die Ernährung zu achten. Beide Gruppen nehmen wenig Salz zu sich – mit marginaler Jodversorgung und und häufigem Jodmangel. Jodhältige Mineralwässer, österreichische Eistees, Kiwi (ca. 80 μg J/Frucht) bzw. Meeresprodukte (Fischstäbchen etc.) sollten in deren Speiseplan aufscheinen! Eine Schwangere muss optimal mit Jod versorgt werden – ca. 250 Mikrogramm täglich.



 

Jodmangel bei Schwangeren

In der Schwangerschaft braucht man relativ mehr Jod, weil die Mutter vermehrt Jod (über den Harn) ­ausscheidet und vermehrt Thyroxin synthetisieren muß:

  • um das SDH-Depot im Blut (wichtigstes Transporteiweiß= TBG= Thyroxin bindendes Globulin) der Mutter aufzufüllen (TBG steigt im ersten Schwangerschaftsdrittel um das 3fache an!)
  • um für den Stoffwechsel der fetoplazentaren Einheit genügend Thyroxin zur Verfügung stellen zu können.

Das Thyroxin der Mutter ist dabei für die frühfetale Hirnentwicklung unbedingt notwendig (»Hirn braucht Thyroxin«); die fetale Schilddrüse kann ja erst ab der 18. Schwangerschaftswoche ihr eigenes Thyroxin produzieren; bis dahin ist der Fetus vom Thyroxin der Mutter abhängig, das die Plazenta passiert.



Jodmangel durch Unterfunktion

Bei Jod- bzw. Hormonmangel (Unterfunktion) der Mutter wird der Fetus auch enzymatisch auf eine Art »Thyroxin-Vorrangschaltung« für das fetale Gehirn umgestellt, um dessen Reifung zu sichern. Im Gegensatz zur den peripheren Organen (z.B. der Leber) braucht das fetale Gehirn für die Thyroxindejodierung (zum Aktivhormon Trijodthyronin) auch kein Selen. Daher möglichst keine isolierten Selengaben in einer Schwangerschaft, sofern nicht vorher der Jodmangel behoben ist.

In der 2. Schwangerschaftshälfte braucht der Fetus vermehrt Jod zur eigenen Schilddrüsenhormonsynthese; ab nun wird ja die Plazenta für das mütterliche Thy­roxin immer weniger durchgängig. ­Andererseits sind aber Jodüberladungen tunlichst zu vermeiden, da Jod in hoher Dosis hemmend auf die fetale Schilddrüsenhormonsynthese wirkt (mögliche Folge: neonataler Kropf und / oder Unterfunktion).

Die Mutter braucht auch in der Stillperiode vermehrt Jod, da die laktierende Mamma (ebenso wie die Schilddrüse) eine sogenannte Jodidpumpe besitzt und daher Jod anreichert.



 

Reaktorunfall

Im Falle eines Reaktorunfalls werden große Mengen radioaktiven Jods frei. Die Jodidpumpe bewirkt natürlich auch eine vermehrte Anreicherung des (vom »fall-out« inhalierten) Radiojods in der Muttermilch; dieses ­radioaktive Jod wird dann von der Schilddrüse des Säuglings nochmals auf das 50- bis 100-fache konzentriert.

Säuglinge sind daher immens strahlengefährdet. Dazu kommt noch eine (gegenüber dem Erwachsenen) signifikant vermehrte Strahlenempfindlichkeit des Säuglings. Derselbe Anreicherungsmechanismus für Radio-Jod gilt natürlich auch für die Kuhmilch, die dann nicht verabreicht und nur zu Käse verarbeitet werden darf: denn nach radioaktivem Zerfall von Jod kann ein solcher Käse wieder gegessen werden.

Da die beschriebene vermehrte Syntheseleistung der Schilddrüse auch bei nur marginalem Jodmangel zum Kropf bei Schwangeren führt, wurde schon bei den Ägyptern und Römern die Messung der Zunahme des Halsumfanges (Kropfband) als bekannter Schwangerschaftstest eingesetzt.

Jodmangel durch geringe Salzzufuhr

Für Experten gilt vor allem die Sorge um Gruppen mit (auch ärztlich empfohlener) geringer (Jod)-Salzzufuhr. Marginaler Jodmangel in der Gravidität, beim Stillen, beim Säugling bei und Kleinkindern ist grundstäzlich möglich. Auch bei ­einem nur marginalen Jodmangel­-Gebiet kann es bei den Risikogruppen ohne zusätzlich Jod zu geben zu einer deutlichen Vermehrung des SD-Volumens kommen. Bei diesen Gruppen (Schwangere, Stillende, Säuglinge, Kleinkinder) muss durch intensivierte Beratung und folglich verändertem Ernährungsverhalten – vermehrtem Verzehr von Meeresprodukten, Jod-hältigen Mineralwasser, Kiwi etc. – eine ausreichende Jod-Versorgung sicherzustellen.


Literatur:

Arvizu M, Bjerregaard AA, Madsen MTB, Granström C, Halldorsson TI, Olsen SF, Gaskins AJ, Rich-Edwards JW, Rosner BA, Chavarro JE. Sodium Intake during Pregnancy, but Not Other Diet Recommendations Aimed at Preventing Cardiovascular Disease, Is Positively Related to Risk of Hypertensive Disorders of Pregnancy. J Nutr. 2020 Jan 1;150(1):159-166. doi: 10.1093/jn/nxz197. Erratum in: J Nutr. 2020 Apr 1;150(4):970. PMID: 31504673; PMCID: PMC6946899.


Quelle:

Jodmangel bei Kindern und Schwangeren. MEDMIX 7/2008

Tags: JodJodidpumpePraxisThyroxin
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Vitamin H (Biotin oder Vitamin B7) – zu den B-Vitaminen gehörig. © concept w / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin H als Unterstützung für die Haare und die Nägel

26. Januar 2023
Durch medikamentöse Bludrucksenkung entstandene Magnesiumdefizite sollten durch Magnesium-Supplementierung kompensiert werden. © antoine2k / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Magnesiummangel bei Diabetes mellitus vermeiden

19. Januar 2023
Frauenherzen haben heutzutage ein höheres Risiko für einen tödlichen Herzinfarkt. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
Frauengesundheit

Hohes Risiko für Herzkrankheiten: Frauen reagieren sensibler auf Stress

17. Januar 2023
Sehr typisch für neuropathische Schmerzen sind brennende Dauerschmerzen sowie vorübergehende elektrisierende Schmerzen. © StudioSmart / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin E bei neuropathischen Schmerzen ohne Wirkung

9. Januar 2023
Hypnose gegen Hitzewallungen beim Mann einsetzen, scheint von Erfolg gekrönt zu sein. © Dennis Skley / flickr.com
CAM-Therapien

Hypnose gegen Hitzewallungen bei Männern und Frauen

7. Januar 2023
Jede vierte Frau leidet im Laufe ihres Lebens an einer Blasenschwäche, vor allem im Alter ist Harninkontinenz ein großes Thema. © Tolikoff photography / shutterstock.com
Frauengesundheit

Blasenschwäche bei Frauen mit Verhaltenstherapie behandeln

5. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022
Der Einjährige Beifuß (bei der Elbe fotografiert) ist vor allem aus der traditionellen chinesischen Medizin bekannt. © Kristian Peters / Creative Commons 3.0

Einjähriger Beifuß mit Artemisinin gegen Malaria, Krebs und Covid 19

20. September 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Prof. Dr. Andreas König über Empathie.

Empathie bei Führungskräften kann in Krisensituationen negativ sein

7. Januar 2023
Die Teufelskralle gehört zu den beliebten Arzneipflanzen gegen rheumatische Beschwerden. © Henri pidoux / wikimedia Commons

Komplementärmedizin bei entzündlichem Rheuma sinnvoll zusätzlich einsetzen

7. Januar 2023
Wohlriechende Gänsefuß – Chenopodium ambrosioides – stammt ursprünglich aus Südamerika. © Forest & Kim Starr / CC BY 3.0 / wikimedia

Wohlriechender Gänsefuß: Jesuitentee aus mexikanischem Teekraut

6. Januar 2023
In asiatischen Ländern, in denen Soja-Isoflavone reichlich in der Nahrung vorkommen, sind seltener Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen und Herz-/Kreislauf-Erkrankungen zu beobachten. © Mindy w.m. Chung / shutterstock.com

Pflanzliche Präparate und Phytoöstrogene gegen Wechseljahresbeschwerden

5. Januar 2023
Depressionen © HUANG Zheng / shutterstock.com

Die Mikroimmuntherapie als Alternative, um Depressionen zu bekämpfen

5. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen