Freitag, Februar 3, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Krebs und Tumore

Intaktes Intimleben trotz Tumor-Operation

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
14. September 2016
in Krebs und Tumore
Die personalisierte Krebsmedizin attackiert gezielt die Krebszellen. © afcom.at

Die personalisierte Krebsmedizin attackiert gezielt die Krebszellen. © afcom.at

Intaktes Intimleben trotz Tumor-Operation im kleinen Becken – CCC lädt am 14. und 15. 9. zum 1. Internationalen wissenschaftlichen Symposium „Der erregte Mensch“ an die MedUni Wien.

Bei Tumor-Operationen im kleinen Becken (Urogenital- und Analbereich) kann es zu Verletzungen des regionalen Nervengeflechts kommen und damit zu Stuhl- und Harninkontinenz sowie zu Störungen der Sexualfunktionen. Das kann die Lebensqualität der Betroffenen drastisch beeinflussen. Ein Gerät zur Messung der Nervenfunktion könnte Abhilfe schaffen. Erste wissenschaftliche Tests am Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien und des AKH Wien zeigen positive Ergebnisse.

In Österreich werden rund 600 Personen pro Jahr wegen eines Tumors am Rektum operiert. Allein im AKH Wien bzw. an der MedUni Wien werden jährlich rund 100 Operationen in diesem Bereich vorgenommen. Rund 1900 weitere Eingriffe finden in diesem Zeitraum wegen einer Krebserkrankung im Urogenitalbereich statt. Diese Operationen im kleinen Becken können zu kurz-, mittel- oder langfristigen Irritationen des Nervengeflechts führen. Die Folgen sind Stuhl- und Harninkontinenz sowie Störungen der Sexualfunktionen: bei Männern etwa Erektionsprobleme, bei Frauen Trockenheit der Scheide oder Rückgang des Schwellvermögens im Genitalbereich oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.

Béla Téleky, Experte für Darmchirurgie an der Universitätsklinik für Chirurgie der MedUni Wien und des AKH Wien und Mitglied des CCC: „Nervenverletzungen in dieser Region können die Lebensqualität massiv vermindern. Wir arbeiten daher ständig an der Verbesserung unserer Operationstechniken. Erste Tests mit einem Gerät, das vor, während und nach dem operativen Eingriff die Funktion der Nerven misst, zeigen vielversprechende Ergebnisse. In einem ersten Schritt setzen wir das Gerät nun bei Tumoroperationen im Bereich des Rektums (Anm.: Enddarm) ein.“

Landkarte der Nerven

Der Grund, warum es häufig zu Schäden kommt, ist, dass die Region des kleinen Beckens sehr eng ist und die OperateurIn Nervenbahnen oft nur schlecht erkennen kann, weil sie verdeckt liegen. Mit Hilfe des Geräts, das seit kurzem im Einsatz ist, können Nerven mittels elektrischer Stimulation messtechnisch erfasst und eine Landkarte des Nervengeflechts und –seines -Verlaufs erstellt werden.

Der Vorgang wird als „Neuromapping“ bezeichnet. Es kann vor der Operation erhoben werden, ob bereits Störungen der Nervenfunktion vorliegen, die z.B. von Vorbehandlungen mit Chemo- oder Strahlentherapie, Entzündungen, Tumor-Wachstum oder Metastasen verursacht wurden. Damit kann die OP exakter geplant bzw. Therapieentscheidungen vorab getroffen werden.

So kann besser abgeschätzt werden, ob etwa eine Vorschädigung oder eine Verletzung des Schließmuskels einen künstlichen Darmausgang nötig macht, um Lebensqualität oder gar das Leben zu erhalten. Dieser kann dann im Zuge der OP gleich hergestellt werden, womit den PatientInnen ein zweiter Eingriff erspart bleibt. Während der OP ermöglicht das Gerät die Nervenüberwachung, wodurch Folgeschäden minimiert werden, und nach der OP können der Erhalt bzw. das Ausmaß der Funktion geprüft werden. Die Überprüfung der Nervenfunktion erfolgt durch Sonden, so dünn wie Akkupunkturnadeln, die die Nerven stimulieren oder Kontraktionen der Muskeln von Blase und Schließmuskel messen. Eine Grafik auf einem Monitor macht die Nerven sichtbar und akustische Signale belegen ihre Stimulation und Ansprechen.

Symposium „Der erregte Mensch“

Das neue Verfahren wird auch Teil des international besetzten Symposiums „Der erregte Mensch“ sein. Dieses findet am 14. und 15. September 2016 an der MedUni Wien statt und beleuchtet die Auswirkungen von Operationen auf die Erregung nervaler Strukturen, denn das bislang tabubesetzte Thema gewinnt laufend an Bedeutung. Lucia Ucsnik, Universitätsklink für Chirurgie der MedUni Wien und des AKH Wien, Mitglied des CCC und gemeinsam mit Béla Téleky Organisatorin der Veranstaltung: „Die Betroffenen, Männer wie Frauen, sind heute zwischen 50 und 70 Jahre, zum Teil aber auch jünger. Im Gegensatz zu früher wollen sie den Verlust einer sexuell aktiv gelebten Partnerschaft und Beeinträchtigungen des privaten und beruflichen Alltags durch Stuhl- oder Harninkontinenz nicht mehr hinnehmen. Wir sind als ÄrztInnen mehr denn je gefordert, uns wissenschaftlich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen, diese Themen aus der Tabuzone zu holen und neue Lösungen anzubieten. Lösungen, die dazu beitragen, dass ein Leben mit hoher Qualität auch während und nach der Krebsbehandlung möglich ist.“

„Der erregte Mensch“, 14. September ab 17.30 Uhr und 15. September ab 9.00 Uhr, Van Swieten Saal der MedUni Wien, Van-Swieten-Gasse 1, 1090 Wien.

Tags: AKH WienCCCerregte MenschIntimlebenMedUni WienOperationTumor
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Ein Schrittzähler zeichnete die täglichen Schritte der älteren Krebspatienten über sechs Wochen ab dem ersten Tag der Chemotherapie auf. © ratmaner / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Aerobic, Ausdauersport und Krafttraining gegen Angst und Depression bei älteren Patienten mit Krebs

30. Dezember 2022
Der hochintensive fokussierte Ultraschall, HIFU, als eine wirksame, nicht-invasive Technik gegen Krebs wird heute auch gegen Pankreaskrebs und primären Leberkrebs erfolgreich eingesetzt. © Kheng Guan Toh / shutterstock.com
Hämatologie und Onkologie

Hochintensiver fokussierter Ultraschall, HIFU, gegen Krebs

12. Dezember 2022
Die antikanzerogene Wirkung von Kürbis unterstütz bei der Prävention gegen Krebs. © topnatthapon / Shutterstock.com
Krebs und Tumore

Kürbis gegen Krebs: Antikanzerogene Wirkung der Kürbisfrüchte

9. Dezember 2022
Die meisten Krebspatienten vertragen die Strahlentherapie gut.
Krebs und Tumore

Empfehlungen zu einer effektiven Ernährung bei Strahlentherapie

22. November 2022
Trotz der guten Ergebnisse bleibt die Behandlung von Speiseröhrenkrebs eine der schwierigsten.
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Ösophaguskarzinom: Reflux zeigte kein hohes Risiko für Speiseröhrenkrebs

18. November 2022
Die Heilpflanze Mistel ist mittlerweile sehr gut erforscht, Ärzte verordnen ihren Patienten mit Krebs am häufigsten die Misteltherapie als komplementäre Behandlung. HildaWeges Photography / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Heilpflanze Mistel: Misteltherapie bei Krebs bereits nach Erstdiagnose

7. November 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Bluthochdruck sind Gegenstand aktueller Forschung mit unterschiedlichen physiologischen Theorien. © corbac40 / shutterstock.com

Depression und Bluthochdruck als Risikofaktor für Herz-Kreislauf

3. Februar 2023

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen