Montag, Januar 30, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Hals-Nasen-Ohren

Schallleitungs- und Schallempfindungs­schwerhörigkeit: Hörgeräte zur Behandlung von Hörstörungen

Rainer Muller by Rainer Muller
23. Januar 2023
in Hals-Nasen-Ohren
Schallleitungsschwerhörigkeit und Schallempfindungs­schwerhörigkeit verursachen Hörstörungen.

Schallleitungsschwerhörigkeit und Schallempfindungs­schwerhörigkeit verursachen Hörstörungen.

Hörstörungen teilt man ein in Schallleitungsschwerhörigkeit und Schallempfindungs­schwerhörigkeit, oft sind Hörgeräte zur Behandlung nötig.

Hörstörungen durch die gestörte Überleitung des Schalles über Gehörgang, Trommelfell oder Gehörknöchelchen zum Innenohr wird als Schallleitungsschwerhörigkeit bezeichnet. Bei Hörstörungen durch krankhaft veränderte Hörsinneszellen spricht man hingegen von einer Schallempfindungsschwerhörigkeit. Bei einer Schallempfindungsschwerhörigkeit werden bestimmte Frequenzen nicht oder nur bei großer Lautstärke gehört, während bei der Schallleitungsschwerhörigkeit alle Frequenzen etwa gleich schlecht gehört werden. Bei beiden Arten von Hörstörungen können Hörgeräte zum Einsatz kommen.




Ursachen für Schallleitungsschwerhörigkeit

  • Cerumenpfropf
  • Fremdkörper
  • Tubenmittelohrkatarrh – ist die häufigste Erkrankung und Hörstörung im Kindesalter!
  • akute und chronische Mittelohrentzündungen
  • Otosklerose
  • Trommelfellverletzungen
  • Mittelohrverletzungen

Durch verschiedene Eingriffe kann dem von Schallleitungsschwerhörigkeit betroffenen Patienten geholfen werden. Bei obturierendem Ohrschmalzpfropf ist das eine Cerumenspülung, bei Mukoserotympanon ein Trommelfellschnitt (Paracentese), mit Absaugen von Sekret und Einsetzen von Paukenröhrchen. Bei chronischer Mittelohrentzündung kommt die Tympanoplastik als gehörsanierender und zugleich gehörverbessernder operativer Eingriff zum EInsatz. Eine mikrochirurgische Operation zur Gehörverbesserung bei Otosklerose ist eine Stapedotomie mit Entfernung des Steigbügels und Ersatz durch eine kleine Prothese.


Ursachen für Schallempfindungs­schwerhörigkeit

  • Presbyakusis
  • Lärmschwerhörigkeit
  • akutes Lärmtrauma
  • ototoxische Substanzen
  • Infektionen
  • Hörsturz
  • angeborene Innenohrschwerhörigkeiten
  • Menière’sche Krankheit
  • Contusio
  • Commotio labyrinthi

Die Schallempfindungsschwerhörigkeit ist in der Regel auf eine Schädigung der Hörsinneszellen im Corti’schen Organ zurückzuführen, die äußerst empfindlich sind. In diesem Fall kann dem Betroffenen nicht mehr operativ, sondern bei akutem Hörverlust oder Tinnitus medikamentös, bei bleibendem Hörverlust nur mit einem Hörgerät geholfen werden. Es gibt prinzipiell »Hinter-dem-Ohr«-Geräte (HdO), Conchageräte und »Im-Ohr«-Geräte (IO). Für Sonderfälle, also wenn normale Hörgeräte z.B. wegen eines chronischen Ohrekzemes nicht getragen werden können, stehen auch implantierbare Hörgeräte zur Verfügung; ferner auch knochenverankerte Hörgeräte, wie z.B. bei Gehörgangsatresien. Sind keine Sinneszellen mehr vorhanden, ist eine akustische Stimulation des Hör­organes nicht mehr möglich. In diesem Fall kann der Hörnerv durch ein so genanntes Cochlea-Implantat direkt elektrisch stimuliert werden. Voraussetzung für das Funktionieren eines Cochlea-Implantates ist natürlich ein intakter Hörnerv. Ist auch der Hörnerv nicht mehr intakt bzw. wurde er z.B. bei der Entfernung eines Akustikusneurinomes geschädigt oder durchtrennt, ist noch eine Stimulation der Hör­nervenkerne im Hirnstamm durch ein so genanntes Hirnstamm-Implantat möglich.



 

Wie ein Cochlea-Implantat funktioniert

Bei einem Cochlea-Implantat wird der Schall über ein Mikrophon aufgenommen, in elektrische Impulse umgewandelt, im so genannten Sprachprozessor kodiert und über einen Sender zum Cochlea-Implantat geleitet. Durch das Cochlea-Implantat erfolgt eine Steuerung der in der Paukentreppe der Schnecke liegenden Elektroden, die den Hörnerven entsprechend der Tonotopie der Cochlea durch elektrische Impulse an verschiedene Stellen stimulieren. Die dadurch entstehenden elektrischen Reize werden zu den primären und sekundären Hörzentren im Gehirn weitergeleitet.

Unter dem Strich verursachen Hörstörungen bei den betroffenen Menschen ein erhöhtes Risiko für soziale Isolation und psychische Störungen. Einerseits steigert eine Cochlea-Implantation die Lebensqualität und verringert die depressive Symptomatik. Andererseits bleiben Einflüsse von Depressionen auf den Rehabilitationserfolg nach der Cochlea-Implantation unklar.




Literatur:

Cochlea-Implantation: Depressive Symptome beeinflussen Rehabilitationsprozess. Laryngorhinootologie. 2021 Apr;100(4):250-251. German. doi: 10.1055/a-1351-8905. Epub 2021 Mar 30. PMID: 33784775.

Naples JG, Ruckenstein MJ. Cochlear Implant. Otolaryngol Clin North Am. 2020 Feb;53(1):87-102. doi: 10.1016/j.otc.2019.09.004. Epub 2019 Oct 31. PMID: 31677740.

Dhanasingh A, Jolly C. An overview of cochlear implant electrode array designs. Hear Res. 2017 Dec;356:93-103. doi: 10.1016/j.heares.2017.10.005. Epub 2017 Oct 18. PMID: 29102129.

Tags: Cochlea ImplantatHirnstammHörgeräteHörnervHörsinneszellenPraxisSchallempfindungsschwerhörigkeitSchallleitungsschwerhörigkeitTinnitus
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Zahlreiche rezeptfreie aber auch rezeptpflichtige Arzneimittel bieten Hilfe gegen Erkältung. © Africa Studio / shutterstock.com
Erkältung

Husten, Schnupfen und Heiserkeit: Hilfe gegen Erkältung

24. Januar 2023
Gehirn © onot / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Ursachen für Stottern sind in der linken Hirnhälfte zu finden

19. Januar 2023
Eine Nasennebenhöhlenentzündung erfordert eine rechtzeitigen Therapie. © puwadol jaturawutthichai / shutterstock.com
Hals-Nasen-Ohren

Frei atmen nach Nasennebenhöhlenentzündung

15. Januar 2023
Cochlea-Implantat gegen Schwerhörigkeit und Hörverlust im Alter zeigt verschiedene positive Effekte.
Gesund älter werden

Schwerhörigkeit und Demenz stehen in Zusammenhang

11. Januar 2023
Hals-Nasen-Ohren

Infektionen des oberen Respirationstraktes sind nicht immer harmlos

3. Januar 2023
Die Allergische Rhinitis sollte vor allem mit Allergenvermeidung behandelt werden. © jovan-vitanovski / shutterstock
Allergologie

Diagnose und typische Symptome der allergischen Rhinitis

21. Dezember 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Grippaler Infekt

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Zungenbrennen, Burning-Mouth-Syndrom, Brennen der Lippen, des Gaumens oder der Mundschleimhäute können viele Ursachen haben. © patrisyu / shutterstock.com

Was hilft gegen Zungenbrennen ? Muss man sich Sorgen machen?

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Erkältung & Co.

Eine Nasennebenhöhlenentzündung erfordert eine rechtzeitigen Therapie. © puwadol jaturawutthichai / shutterstock.com

Frei atmen nach Nasennebenhöhlenentzündung

15. Januar 2023
Cochlea-Implantat gegen Schwerhörigkeit und Hörverlust im Alter zeigt verschiedene positive Effekte.

Schwerhörigkeit und Demenz stehen in Zusammenhang

11. Januar 2023

Infektionen des oberen Respirationstraktes sind nicht immer harmlos

3. Januar 2023
Die Allergische Rhinitis sollte vor allem mit Allergenvermeidung behandelt werden. © jovan-vitanovski / shutterstock

Diagnose und typische Symptome der allergischen Rhinitis

21. Dezember 2022
Erkältung (grippaler Infekt), Schnupfen, Husten und Grippe © shumo4ka / shutterstock.com

Mythen und Fakten zu Erkältung und Halsschmerzen

14. Dezember 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen