Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Public Relation

Diabetes Herbsttagung 2016 – Diabetes und Familie

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
7. Oktober 2021
in Public Relation, Veranstaltungen

Highlights der Diabetes Herbsttagung 2016 – Diabetes und Familie: Statement von Tagungspräsident Professor Dr. med. Klaus Badenhoop.

Seit nunmehr zehn Jahren zieht die DDG Herbsttagung, die sich traditionell der diabetologischen Praxis widmet, eine stetig wachsende Zahl an Teilnehmern an. Die zehnte Diabetes Herbsttagung 2016 hat den Themenschwerpunkt Diabetes und Familie: Vorbeugen – Erkennen – Entlasten.

Familiärer Diabetes: frühzeitig Risiko erkennen und rechtzeitig behandeln

In Deutschland sind 300 000 bis 400 000 Menschen von Typ-1-Diabetes und mehr als sechs Millionen von einem Typ-2-Diabetes betroffen. Unter ihnen sind viele mit einer familiären Belastung: Während in circa 15 Prozent der Typ-1-Diabetes familiär gehäuft ist, sind es nahezu die Hälfte aller Fälle bei Typ-2-Diabetes. Selten kann ein Diabetes durch einen erblichen Programmierfehler verursacht sein, dann liegt eine monogenetische Stoffwechselstörung vor. Diese wird durch eine molekulargenetische Analyse nachgewiesen. Für die Betroffenen kann daraus unter Umständen eine einfachere Therapie resultieren.

Die Rolle der Familie für das Leben mit Diabetes

Obwohl die Behandlung des Diabetes immer besser und einfacher wird, ist die Diagnose für Betroffene und ihre Angehörigen einschneidend. Hierbei erleichtert eine familiäre Unterstützung den Umgang mit der Erkrankung. Bei Diabetes im Kindesalter sind die Familien in der Hauptverantwortung. Neue Konzepte der Schulung und der psychologischen Unterstützung stärken die Familien in dieser Situation.

Weitere Highlights: Fortschritte in der diabetologischen Praxis

Typ-1-Diabetes. Bis jetzt wird die Krankheit durch regelmäßiges Messen des Blutzuckers und fein dosierte Insulingaben symptomatisch behandelt. Hier hat die Diabetestechnologie große Fortschritte gemacht: Die kontinuierliche Glukosemessung im Gewebe erlaubt eine noch bessere Insulinpumpen-Therapie (Insulinpumpen-Therapie für Einsteiger, Insulinpumpen-Therapie für Fortgeschrittene).

Darüber hinaus lassen neue Ergebnisse zu GLP-1-Analoga erwarten, dass die körpereigene Insulinrestsekretion stabilisiert werden kann, was wiederum die Patienten vor Langzeitkomplikationen schützen könnte (Vortrag Dr. Bergis, Symposium „ Neue Wirkungen der GLP1-Analoga “). Ein funktioneller Ausgleich des Insulinmangels kann durch Transplantation einer Bauchspeicheldrüse (zum Beispiel bei kombinierter Nieren- und Pankreastransplantation) erfolgen.

Die Ergebnisse dieser kombinierten Transplantation sind sehr erfolgversprechend (Vortrag Professor Bechstein, Symposium „Diabetes und Niere“). Hier sind die Transplantationschirurgen darauf angewiesen, mehr Spenderorgane zu bekommen.

Typ-2-Diabetes. Auch bei der Therapie des Typ-2-Diabetes werden nicht nur die Glukosewerte, sondern die besseren Therapiekonzepte zur Prophylaxe der Langzeitkomplikationen beachtet (Berücksichtigung von Endpunktstudien). In mehreren Symposien werden die Optionen zur individuell maßgeschneiderten Diabetestherapie im Hinblick auf die Vermeidung und Behandlung der diabetesbedingten Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen diskutiert.

Notfallsituationen bei Diabetes

Medizinische Notfälle sind nicht selten diabetesbedingt, überwiegend durch Unterzuckerungen. Eine verbesserte Schulung von Laienhelfern, Rettungskräften und Notärzten soll dazu beitragen, die Patienten rascher in den ambulanten Alltag zu integrieren und medizinische Ressourcen maßvoll einzusetzen (Symposium „Diabetesnotfälle in Familie, Schule, Arbeitsplatz und Umfeld“).

Professor Dr. med. Klaus Badenhoop
Professor Dr. med. Klaus Badenhoop

Quelle und weitere Informationen: Statement von Professor Dr. med. Klaus Badenhoop, Tagungspräsident Diabetes Herbsttagung 2016 Sprecher der DDG Arbeitsgemeinschaft Molekularbiologie und Genetik des Diabetes, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Medizinische Klinik 1, Schwerpunkt Endokrinologie, Diabetes und Stoffwechsel, Frankfurt am Main anlässlich der 10. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) im November 2016.

www.ddg.info; http://www.herbsttagung-ddg.de/home.html

Tags: DiabetesGLP-1-AnalogaInsulinpumpen-TherapieTyp-1-DiabetesTyp-2 Diabetes
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Preiselbeeren © Nadezhda Nesterova / shutterstock.com
CAM-Therapien

Wirkung bei Harnwegsinfektionen: Preiselbeer-Produkte für die Blase

8. Januar 2023
Methadon
Krebs und Tumore

Methadon zur Tumortherapie und zur Behandlung von Schmerzen

2. Dezember 2022
Ausdauertraining mit Crosstrainer bietet viele gesundheitlichen Vorteile. © Dreams Come True / shutterstock.com
Sport und Bewegung

Gesundes Ausdauertraining mit dem Crosstrainer

25. November 2022
Computergrafik zum Thema Ältere Männer und Stress. Quelle: Zür'cher Straßen / flickr.com CC2.0
Psychologie

Stress und Auswirkungen moralischer Entscheidungen im Alltag

10. November 2022
Arginin © Zerbor / shutterstock.com
CAM-Therapien

Aminosäure Arginin zur Verbesserung der Durchblutung

20. Oktober 2022
Erste Hilfe © akf ffm / shutterstock.com
Public Relation

Erste Hilfe bei kleinen Verletzungen und Wunden, Sonnenbrand und Insektenstich

5. Juni 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Ayurveda-Medizin ist weltweit eine der ältesten ganzheitlichen Heilmethoden. © Jean Henrique Wichinoski via flickr Creative Commons

Ayurveda: Ayurvedische Heilmethoden ins Rampenlicht gerückt

8. Februar 2023
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen