Samstag, März 29, 2025

Neue Heuschnupfen-Welle durch Ragweedpollen

Der Klimawandel könnte in Zukunft für Millionen Menschen in den Ländern Europas durch Ragweedpollen eine neue Heuschnupfen-Welle auslösen.

Laut einem jetzt veröffentlichten Bericht des FP7-EU Projektes „Atopica“ unter maßgeblicher Mitarbeit der MedUni Wien kann der Klimawandel für Millionen von Menschen in ganz Europa eine neue Heuschnupfen-Welle auslösen. Die aktuellen Forschungen zeigen, dass sich die Anzahl der Menschen, die aufgrund von Ragweedpollen (Ambrosia, Traubenkraut) an Heuschnupfen leiden, in nur 35 Jahren verdoppeln könnte – und zwar von derzeit 33 auf 77 Millionen. Die ForscherInnen nehmen an, dass der Klimawandel für zwei Drittel dieses Anstiegs verantwortlich ist. Höhere Ragweedpollen-Konzentrationen und eine längere Ragweedpollen-Saison können auch den Schweregrad der Symptome verstärken.

 

Potenzielle Auswirkungen auf die Verbreitung von Ragweed-Pollen

Heuschnupfen ist ein allergischer Zustand, von dem bereits rund 40 Prozent der EuropäerInnen irgendwann einmal in ihrem Leben betroffen sind. Er wird durch eine Allergie auf Pollen ausgelöst – dazu gehören Baumpollen, Gräserpollen oder Kräuterpollen. „Pollenallergie ist weltweit ein großes Problem im öffentlichen Gesundheitswesen, und man weiß noch nicht genau, auf welche Art und Weise sich der Klimawandel hier auswirken wird“, fassen die ForscherInnen zusammen.

„Dies ist die erste Studie, um abzuschätzen, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Pollenallergie haben könnte.“ Das Forschungsteam untersuchte potenzielle Auswirkungen auf die Verbreitung von Ragweedpollen, Pflanzenproduktivität, Pollenproduktion und Pollenausbreitung so wie die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Allergien in Europa.

Ragweed ist eine Pflanze, die sich besonders rasch ausbreitet, ihre Pollen sind ein weitverbreitetes Allergen. Eine einzige Pflanze kann etwa eine Milliarde von Pollenkörnern pro Saison produzieren.

Das Forschungsteam hat Karten mit den geschätzten Ragweedpollen-Zählungen während der Pollensaison erstellt und diese mit den Daten kombiniert, etwa wo Menschen wohnen und wie stark die Allergiebelastung in der Bevölkerung ist. Sie haben herausgefunden, dass sich die Anzahl der Menschen, die von Ragweedpollen betroffen sind, in Europa höchstwahrscheinlich von 33 auf 77 Millionen Menschen mehr als verdoppeln wird – und das schon bis ins Jahr 2050.

 

Ragweed-Pollen-Allergie – Problem der öffentlichen Gesundheit

Michelle Epstein, Atopica-Koordinatorin der MedUni Wien von der Universitätsklinik für Dermatologie, meint: „Die Ragweedpollen-Allergie wird zu einem Problem der öffentlichen Gesundheit quer durch ganz Europa und breitet sich auch in Gegenden aus, wo dies derzeit noch selten der Fall ist. Das Problem wird sich in Ländern mit einem bereits existierenden Ragweedpollen-Problem, wie in Ungarn und Kroatien, möglicherweise noch verstärken, aber auch in Deutschland, Polen und Frankreich.“

Höhere Pollen-Konzentrationen und eine längere Ragweedpollen-Saison können auch den Schweregrad der Symptome verstärken. Die aktuellen Prognosen weisen darauf hin, dass die Ragweedpollen-Saison in den meisten Teilen Europas von Mitte September bis Mitte Oktober andauern wird.

Epstein: „Die jährliche, wirtschaftliche Belastung durch Allergie-Erkrankungen in der EU wird derzeit bereits auf 55 bis 151 Milliarden Euro geschätzt, eine immer höhere Pollenbelastung wird noch höhere Kosten verursachen.“ Das richtige „Management“ dieser invasiven Pflanze könnte die Anzahl der Menschen, die davon betroffen sind, auf etwa 52 Millionen senken, während ein Szenario mit einer sehr schnellen Pflanzeninvasion die Anzahl der betroffenen Menschen auf ungefähr 107 Millionen ansteigen ließe, so das Ergebnis der Studie. Die Kontrolle von Ragweed sei daher enorm wichtig für das öffentliche Gesundheitswesen und auch wesentlich als Anpassungsstrategie gegen die Auswirkungen des Klimawandels.

„Man muss aber auch betonen, dass sich die Auswirkungen des Klimawandels nicht auf Ragweed beschränken und dass eine ganze Reihe von anderen pollenproduzierenden Pflanzenarten möglicherweise auch davon betroffen ist. Unsere Methoden bieten einen Rahmen für andere Studien, die die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pollenallergie bei anderen Pflanzenarten untersuchen“, so Epstein.

Service: Environmental Health Perspectives
Climate change and ragweed pollen allergy in Europe.” Iain R. Lake, Natalia, R. Jones, Maureen Agnew, Clare Goodess, Filippo Giorgi, Lynda Hamaoui-Laguel, Mikhail A. Semenov, Fabien Solomon, Jonathan Storkey, Robert Vautard, Michelle M. Epstein.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...