Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Frauengesundheit

Haarverlust und Eisenmangel bei Frauen vor und in der Menopause

Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner by Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner
11. März 2022
in Frauengesundheit, Orthomolekulare Medizin, Pflege und Kosmetik
Haarverlust bei Frauen kann vielfache Ursachen aufweisen, beispielsweise Eisenmangel. © Nebojsa Markovic / shutterstock.com

Haarverlust bei Frauen kann vielfache Ursachen aufweisen, beispielsweise Eisenmangel. © Nebojsa Markovic / shutterstock.com

Verschiedene Untersuchungen weisen auf einen Zusammenhang von massivem Haarverlust und Eisenmangel bei Frauen vor und in der Menopause hin.

Nahezu 10% der Frauen im Alter zwischen 35 und 60 Jahren leiden laut Befragungen unter massivem Haarverlust. Schon viele Jahre vermutet man einen Eisenmangel als eine der Ursachen für massiven Haarverlust bei Frauen, auch im Zusammenhang mit der Menopause. Die zitierten Zahlen ergaben sich jedenfalls nach Befragungen von Frauen. Wobei verschiedene Situationen im Alltag, die als außergewöhnlich empfunden werden, sehr belastend sind:

  • zu starker Haarverlust beim Waschen und beim Bürsten,
  • Vorhandensein von Haaren in der Wohnung, auf Plätzen wie dem Waschbecken, dem Polster und auch auf der Kleidung.

Studienergebnisse beschreiben Wahrnehmung und Quantifizierung von Haarverlust, sodass eine Typologie von Haarverlust in drei Klassen denkbar ist:

  • »Massiver«,
  • »mäßiger« und
  • »kein« Haarverlust.

Mehr als die Hälfte von Frauen sowohl vor als auch in der Menopause sind von Haarverlust betroffen, davon nahezu 10% sehr stark.

Eisenmangel als Ursache für Erschöpfung und Müdigkeit

Ursachen für Haarverlust bei Frauen

Haarverlust bei Frauen kann vielfache Ursachen aufweisen – beispielsweise hormonelle, medikamentöse, ernährungsbedingte und psychische. Häufig ist der Verlust der Haare aber ein vorübergehendes, reversibles Phänomen – nicht jeder Haarverlust führt zwangsweise zu einer Verringerung der Haarfollikel und nach Ausschaltung der Ursache kann in vielen Fällen eine Verschlechterung gestoppt werden. Die Haare wachsen dann nach.

 

Eisenmangel als Ursache für Haarverlust

Bereits seit vielen Jahre wird eine mangelhafte Eisenversorgung als eine der Ursachen für massiven Haarverlust bei Frauen verdächtigt – speziell im Fall des diffusen Haarverlustes. Dahingehende widersprüchliche Ergebnisse ließen lange Zeit keine endgültige Aussage zu.

Doch jüngere biochemischen Daten aus großen Studien zeigten, dass rund 25% der ­Frauen vor der Menopause eine mangelhafte Eisenversorgung haben. Eine Schlüsselrolle dabei spielt das im Blut vorhandene Ferritin, dass ein Protein zur Bereithaltung von Eisen, ist. Die Ferritin-Menge spiegelt die Wichtigkeit der sofort aktivierbaren Eisenreserven für den Bedarf des Körpers wider.

Obwohl grundsätzlich Eisen nur in sehr geringen Mengen vorhanden ist – etwa 0,005% des Körpergewichtes –, spielt es in zahlreichen Körperfunktionen eine biologische Rolle. Es ist das Schlüssel­element des Blutfarbstoffes Hämoglobin, des Myoglobin (das die Sauerstoffreserven im Muskel sicherstellt) und von Stoffwechselenzymen.

Anti-Aging: Spermidin mindert Haarausfall und schützt das Herz

Folgen von Eisenmangel für Haare und Nägel

Bei mangelhafter Eisenversorgung kommt es zu pathologischen Nagelveränderungen. Und zwar kann Eisenmangel Brüchen und Einrisse sowie Haarveränderungen wie Haarverlust, Verminderung der Haarmenge, Verdünnung und Haarbruch verursachen.

Von Eisenmangel spricht man, wenn der Blutferri­tinspiegel unter 15 μg/Liter liegt, von einem Defizit, wenn der Wert zwischen 15 und 40 μg liegt. Ein darüber liegender Wert wird als normal betrachtet, durchschnittlich liegt er bei 70 μg pro Liter.

Auch Eisenmangel, niedrige Serum-Ferritin- und Vitamin D2-Spiegel hängen in bestimmten Fällen mit Haarverlust bei Frauen zusammen.

Vor der Menopause können die Monatsblutungen als ein wesentlicher Einfluss­faktor auf den Blutferritin-Spiegel des weiblichen Organismus angesehen werden. Durch eine Korrelation von Studiendaten betreffend Haarverlust mit jenen über Blutferritin-Spiegel konnte gezeigt werden, dass bei Frauen, die die Menopause noch nicht erreicht haben, in der Klasse »massiver Haarausfall« mittlere Blutferritin-Wert unter 40 μg pro Liter auftreten und damit deutlich niedriger liegen, als bei den Frauen der oben genannten Klassen moderater bzw. kein Haarverlust.

Es zeigt sich hierzu, dass mit abfallenden Blutferritin-Spiegeln das relative Risiko für massiven Haarverlust signifikant ansteigt. Beispielsweise zeigt eine Verminderung von 30 Einheiten des Blutferritins eine Erhöhung des Risikos um etwa 28%. Das Ergebnis dieser Studie bestätigt jedenfalls die Exis­tenz eines Zusammenhangs zwischen massivem Haarverlust und der Verminderung an Eisenreserven bei Frauen vor der Menopause.

Rauchen und Menopause erhöhen Sterblichkeitsrisiko


Literatur:

Asghar F, Shamim N, Farooque U, Sheikh H, Aqeel R. Telogen Effluvium: A Review of the Literature. Cureus. 2020 May 27;12(5):e8320. doi: 10.7759/cureus.8320. PMID: 32607303; PMCID: PMC7320655.

Park SY, Na SY, Kim JH, Cho S, Lee JH. Iron plays a certain role in patterned hair loss. J Korean Med Sci. 2013 Jun;28(6):934-8. doi: 10.3346/jkms.2013.28.6.934. Epub 2013 Jun 3. PMID: 23772161; PMCID: PMC3678013.

Moeinvaziri M, Mansoori P, Holakooee K, Safaee Naraghi Z, Abbasi A. Iron status in diffuse telogen hair loss among women. Acta Dermatovenerol Croat. 2009;17(4):279-84. PMID: 20021982.


Quelle:

Lena Abensberg. Haarverlust und Eisenversorgung bei Frauen. MEDMIX online 2018

Eisenversorgung und Haarverlust – die SUVIMAX-Studie. MEDMIX 3/2004.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3678013/

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20021982

Tags: BlutferritinEisenEisenversorgungPraxis
ShareTweetSend
Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner

Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner

Related Posts

Milch und Milchprodukte enthalten sehr viel Kalzium – aber auch hartes Trinkwasser, Eier und verschiedenen Gemüsesorten sowie Pflanzen (Sesam) enthalten teilweise große Mengen Kalzium. © Ekaterina Markelova / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Kalzium in zu großen Mengen kann die Sterblichkeit erhöhen

1. August 2022
Paar © Grechko Vlada / shutterstock.com
Partnerschaft und Sexualität

Natürliche Mittel versuchen, wenn kein sexuelles Interesse mehr da ist

31. Juli 2022
Tipps bei Neurodermitis machen das Leben leichter. © IAKOBCHUK VIACHESLAV / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

11 Tipps bei Neurodermitis für Kinder und Erwachsenen

31. Juli 2022
Vitamin D – das Sonnenhormon.
Orthomolekulare Medizin

Bedeutung von Vitamin D für den Körper, Prävention und Gesundheit

30. Juli 2022
Im Rahmen der Pflege bei Neurodermitis sollte dem Badewasser immer ein fettender Ölzusatz beigegeben werden. © StockLite / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Bedeutung der Pflege bei Neurodermitis

27. Juli 2022
Zur richtigen Pflege bei Mundrose, perioraler Dermatitis, gehört, dass man wenig pH-Wert saure Waschlotionen für das Gesicht verwendet und mit lauwarmen Wasser spült. © Josep Suria / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Richtige Pflege der Haut bei perioraler Dermatitis, Mundrose

23. Juli 2022
Load More
Insbesondere Frauen im Alter über 60 Jahren sollten Östrogen als lokale Anwendung in Form von Östrogensalbe oder Östrogenzäpfchen anwenden und einer systemischen Behandlung vorziehen, raten Experten. © Vol. Kozin / shutterstock.com

Östrogensalbe und Östrogenzäpfchen: Frauen bevorzugen lokales Östrogen

18. Juli 2022
Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

17. Juli 2022
In der Perimenopause während der Wechseljahre müssen Frauen häufig wegen Blutungsstörungen zum Frauenarzt.

Frauen in der Perimenopause: Blutungsstörungen während der Wechseljahre

23. April 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Bärentraubenblätter enthalten unter anderem Gerbstoffe, Flavone und Glykoside sowie vor allem Arbutin, das antibakteriell wirkt. © Sten Porse / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

Hilfe aus der Natur: Bärentraubenblätter für Blase und Niere

1. August 2022
Paar © Grechko Vlada / shutterstock.com

Natürliche Mittel versuchen, wenn kein sexuelles Interesse mehr da ist

31. Juli 2022
Beckenbodentraining bei Blasenschwäche zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur (Übung 1). © Mangostar / shutterstock.com

Beckenbodentraining bei Blasenschwäche: Beckenbodenmuskulatur trainieren lernen

23. Juli 2022
Fernbeziehung und Kinderwunsch ist für fliegende Partnerschaften problematisch. © ZullU InFocus / shutterstock.com

Kinderwunsch und Schwangerwerden trotz Fernbeziehung

23. Juli 2022
Jede vierte Frau leidet im Laufe ihres Lebens an einer Blasenschwäche, vor allem im Alter ist Harninkontinenz ein großes Thema. © Tolikoff photography / shutterstock.com

Blasenschwäche bei Frauen mit Verhaltenstherapie behandeln

20. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In