Mittwoch, November 29, 2023

Granatapfel mit gesunder Wirkung für Herz und Gehirn

Granatapfel hat gesunde, vorbeugende Wirkung, die enthaltenen Polyphenole können helfen, Herz, Gefäße und Gehirn zu schützen.

Granatapfel gilt im Grunde genommen schon seit Jahrtausenden als Heilfrucht und Lebenselixier. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen inzwischen vor allem die vorbeugende gesunde Wirkung von Granatapfel-Polyphenolen für Herz, Gefäße und das Gehirn. Man nennt den Granatapfel übrigens auch Paradiesapfel.

 

Polyphenole von Granatapfel

Besondere Inhaltsstoffe von Granatapfel – die so genannten Polyphenole – haben sich in klinischen Studien als effektiver Zellschutz, als Antioxodantien, erwiesen, weil sie auf direktem und indirektem Weg den oxidativen Zellschäden durch freie Radikale entgegenwirken. Diese fördern die Zellalterung und die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs.

 

Chronisch entzündliche Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis und oxidativer Stress hängen ebenfalls eng miteinander zusammen. Bei Entzündungen entstehen freie Radikale, welche die Entzündungsreaktion zusätzlich verstärken. Die Granatapfel-Polyphenole können nicht nur oxidativen Stress reduzieren, sondern auch Entzündungsprozesse abmildern.

Untersuchungen zeigen auch die günstigen Effekte der Granatapfelpolyphenole bei ­Arthritis und gegen Grippeviren, wenn sie zusätzlich zur herkömmlichen Therapie eingenommen werden.

 

Polyphenole zeigen gefäßschützende Wirkungen

In zahlreichen Studien haben Granatapfel-Polyphenole vielseitige gefäßschützende Wirkungen bewiesen. So zeigte sich in einer Doppelblind-Studie, dass die Polyphenole des Granatapfelsaftes bei Patienten mit koronarer Herz-Krankheit die Durchblutung des Herzmuskels verbessern können. Auch gegen eine Verengung der Blut­gefäße durch arteriosklerotische Gefäßablagerungen können Granatapfel-Polyphenole vorbeugend den Körper unterstützen. Andere klinische Studien mit Diabetikern ergaben ebenfalls gefäßschützende Wirkungen.

Für Gynäkologen interessant ist die antiöstrogene Wirkung der ­Polyphenole aus dem Granatapfel, die bei fermentierten Produkten offenbar doppelt so ausgeprägt ist wie bei frischem Saft. Die meisten klinischen Erfahrungen wurden inzwischen bei Prostata­patienten gesammelt, die ebenfalls von einer zusätzlichen Gabe von Polyphenolen aus dem Granatapfel profitierten.

Ein Problem bei Granatapfelsaft sind Verfälschungen. Viele Säfte, die nach eigener Angabe zu 100 % aus Granatapfelsaft bestehen, enthalten Zusatz von Zucker, Farbstoffen und anderen minderwertigen Fruchtsäften. Der echte Granatapfelsaft zeichnet sich durch einen aromatisch-fruchtig-herben bis bitteren Geschmack aus. In den meisten klinischen Studien wurden täglich 570 mg/l Polyphenole verzehrt.

Der Polyphenole-Antioxidantien-Gehalt sollte vom Hersteller angegeben und durch regelmäßige Analysen nachgewiesen werden. Auch bei echten Säften sind die Wirkstoffkonzentrationen aufgrund der Herstellungsverfahren sehr unterschiedlich.


Quelle:

http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/high-blood-cholesterol/expert-answers/pomegranate-juice/faq-20058560

Related Articles

Aktuell

Mediterrane Küche verringert das Risiko eines weiteren Herzinfarkts

Erstmals konnten Forscher zeigen, dass die mediterrane Küche dabei hilft, die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Herzinfarkts zu verringern. Herzerkrankungen sind die Haupttodesursache in Industrieländern. Es gibt...
- Advertisement -

Latest Articles

Zusammenhang Thrombose und Krebs

Thrombose und Krebs: Thrombose-Patienten haben ein stark erhöhtes Risiko für Krebs sowie Krebs-Patienten für eine Thrombose. Im Krankenhaus wegen einer Venenthrombose behandelte Patienten haben ein vierfach...

Moderner Wundheilung: Extrakorporale Stoßwellentherapie gegen Wunden

Die Extrakorporale Stoßwellentherapie gehören bei verschiedenen chronischen Wunden zum Armamentarium einer modernen, effektiven Wundheilung. Bei manchen chronischen Wunden ist eine effektive Wundheilung schwer zu erreichen. Dabei leiden die...

Wann ungeklärtes Fieber bei Kindern mit Rheuma zusammenhängt

Ungeklärtes Fieber bei Kindern ist für den Behandler eine besondere Herausforderung, wobei man immer auch an Rheuma als Ursache denken sollte. Unter dem Strich ist...