Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Krebs und Tumore

Gute Gesundheitsinformation hilft bei Brustkrebs

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
27. Oktober 2016
in Krebs und Tumore
Gute Gesundheitsinformation hilft bei Brustkrebs

Aktuelle Studien belegen, dass Patientinnen mit der Diagnose Brustkrebs von guter Gesundheitsinformation und Aufklärung profitieren.

Ängste und Sorgen nehmen ab, die Lebensqualität steigt. Der Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) bietet Betroffene und Angehörige seit 30 Jahren kompetente Gesundheitsinformation rund um das Thema Krebs. Bei 50 Prozent aller Anfragen zu Tumorlokalisationen steht das Thema Brustkrebs im Vordergrund.

 

Kompetente Gesundheitsinformation hilft gegen Ängste

„Ein offenes Ohr, zuverlässige Informationen und konkrete Tipps für den Umgang mit schwierigen Situationen können Brustkrebspatientinnen dabei helfen, Ängste zu lindern“, ist Dr. Susanne Weg-Remers, die Leiterin des Krebsinformationsdienstes KID überzeugt. Dies haben die Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von Nutzerinnen des Telefonservice (1) bestätigt. Konkret ging es um die Frage, ob und wie die Anruferinnen beim KID mit Blick auf ihre Selbstkompetenz und ihre subjektive Sicherheit von den vermittelten Informationen profitieren. Dazu wurden 816 Brustkrebspatientinnen befragt, wie zufrieden sie mit den Gesprächen und den erhaltenen Informationen waren. Fazit: Das Plus an Wissen und Verstehen hatte drei Effekte. Die Betroffenen waren weniger ängstlich, fühlten sich sicherer hinsichtlich ihrer Versorgung und hatten größeres Vertrauen in ihre behandelnden Ärzte. Susanne Weg-Remers: „Auch die tägliche Rückmeldung unserer Nutzerinnen und Nutzer zeigt, dass wir mit unserem Angebot für viele Betroffene und Angehörige das Arzt-Patienten-Gespräch ergänzen und damit eine wichtige Kommunikationslücke schließen.“

 

Gesundheitskompetenz durch gute Gesundheitsinformation ist nicht zu unterschätzen

Auch aktuelle Studien belegen die Relevanz von guter Gesundheitsinformation. So zeigten ältere Brustkrebspatientinnen, die gut über ihre Krankheit unterrichtet waren, weniger Ängste, etwa die Sorge vor einem Rückfall oder vor der Ausweitung des Tumors, als weniger gut informierte Patientinnen.(2) Eine weitere aktuelle Studie hat sich insbesondere mit dem Thema Angst vor Nebenwirkungen auseinandergesetzt(3): Je weniger sich Brustkrebspatientinnen vor einer hormonellen Therapie fürchten, desto schwächer fallen die Nebenwirkungen tatsächlich aus. Wie wichtig in diesem Zusammenhang das Arzt-Patienten-Gespräch ist, zeigt eine weitere Studie.(4) Danach wird Ärzten geraten, das Thema Nebenwirkungen gegenüber ihren Patientinnen aktiv anzusprechen. Im direkten Dialog könnten Mittel und Wege gefunden werden, wie sich die Lebensqualität verbessern ließe – oft eine wichtige Voraussetzung für die langfristige Therapie-Compliance bei den Patientinnen. „Das bestätigt uns in unserem täglichen Engagement, Ratsuchende kompetent und unabhängig zu informieren“, so Dr. Susanne Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdienstes (KID).

Quellen

1 Gaisser A, Kludt E, Weg-Remers S (2014) Impact von Information auf Selbstkompetenz und subjektive Sicherheit – Wie bewerten und verarbeiten Brustkrebspatientinnen vom Krebsinformationsdienst vermittelte Informationen? Senologie – Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 11, Abstract 317 DOI: 10.1055/s-0034-1375396

https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0034-1375396  

2 S.M. Halbach, A. Enders, C. Kowalski, T.K. Pförtner, H. Pfaff, S. Wesselmann, N. Ernstmann: Health literacy and fear of cancer progression in elderly women newly diagnosed with breast cancer – A longitudinal analysis. Patient Education and Counseling (2016) May; 99(5):855-62. DOI: 10.1016/j.pec.2015.12.012

3 JJ Lin, J. Chuang J, N.A. Bickel , J.P. Wisnivesky: Patient-Provider XCommunication and Hormonal Therapy side Effects in Breast Cancer Survivors. Women Health. DOI: 10.1080/03630242.2016.1235071

4 „Is it best to expect the worst? Influence of patients‘ side-effect expectations on endocrine treatment outcome in a two-year prospective clinical cohort study“, by Y. Nestoriuc et al. Annals of Oncology. DOI:10.1093/annonc/mdw266

Tags: BrustkrebsBrustkrebspatientinnen
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Die Überlebenschancen bei Lungenkrebs verbessern sich. © wonderisland / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Überlebenschancen bei Lungenkrebs – Lungenkrebs-Screening erfolgreich

7. August 2022
Obst und Gemüse sind im Zusammenhang Krebs und Ernährung sehr empfehlenswert. © sunabesyou / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Krebs und Ernährung – verschiedene Risikofaktoren sind vermeidbar

26. Juli 2022
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

12. Juli 2022
Dauerstress kann Risiko für Krebs erhöhen
Krebs und Tumore

Dauerstress kann Risiko für Krebs erhöhen

4. Juni 2022
Lungenkrebs © wonderisland / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Lungenkrebs-Früherkennung bei Rauchern mit Niedrig-Dosis-Spiral-CT

27. Mai 2022
Die Heilpflanze Mistel ist mittlerweile sehr gut erforscht, Ärzte verordnen ihren Patienten mit Krebs am häufigsten die Misteltherapie als komplementäre Behandlung. HildaWeges Photography / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Heilpflanze Mistel: Misteltherapie bei Krebs bereits nach Erstdiagnose

10. Mai 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022
Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In