Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Kopfschmerzen behandeln

Gegen anfallsartigen Kopfschmerz: Erenumab zur Migräne-Prophylaxe

Axel Rhindt by Axel Rhindt
1. März 2020
in Neurologie, Schmerzmedizin
Man geht davon aus, dass Frauen verglichen mit Männern etwa dreimal so häufig an Migräne erkranken. © Luxorphoto / shutterstock.com

Man geht davon aus, dass Frauen verglichen mit Männern etwa dreimal so häufig an Migräne erkranken. © Luxorphoto / shutterstock.com

Durch die Therapie mit dem CGRP-Antikörper Erenumab zur Migräne-Prophylaxe kommt es zu weniger Migräneattacken und man braucht weniger Akut-Schmerzmittel.

Im Grunde genommen ist Migräne ein anfallsartigen Kopfschmerz, der weltweit zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen zählt. Denn etwa sechs bis acht Prozent der Männer sowie zwischen zwölf und vierzehn Prozent der Frauen leiden daran. Wobei unter den krankheitsbedingten Belastungen Migräne auf Platz 6 rangiert. Eine große Bedeutung im Behandlungsmanagement hat die Migräne-Vorbeugung. Hierzu stellen die neuen CGRP-Antikörper (Calcitonin Gene-related Peptide) eine innovative und effektive Migräne-Therapie dar, wobei einer dieser innovativen Wirkstoffkandidaten Erenumab ist. Schließlich haben die FDA und die EMA im Jahr 2018 Erenumab zugelassen. Dazu bestätigte auch eine aktuelle Metaanalyse, dass Erenumab eine wirksame und gut verträgliche Migräne-Prophylaxe bei erwachsenen Patienten mit episodischer und chronischer Migräne ist.



 

Mit Erenumab zwei Migränetage weniger pro Monat

Unter dem Strich waren vor allem die positiven Ergebnisse aus der Phase-III-Studie LIBERTY zur Wirksamkeit und Sicherheit von Erenumab für die Zulassung wichtig. Dabei erhielten die Substanz Patienten mit episodischer Migräne, bei denen eine Präventivbehandlung zuvor mehrfach fehlgeschlagen gewesen war.

Erenumab wurde in dieser aktuellen Studie an 955 Patienten mit episodischer Migräne im Vergleich zu Placebo getestet. Die Teilnehmer litten vor Studienbeginn im Durchschnitt an 8,3 Tagen im Monat an Migräneattacken.

Durch eine monatliche Injektion von 70 mg Erenumab kam es zu einem Rückgang von 3,2 Tagen, bei doppelter Dosis zu einem Rückgang von 3,7 Tagen. Bei niedriger Dosierung konnten 43,3 Prozent und bei höherer Dosierung 50 Prozent der Patienten die monatlichen Migränetage halbieren.

 

CGRP-Antikörper zur Migräne-Prophylaxe

Erenumab bindet selektiv an den Rezeptor des Calcitonin Gene-Related Peptides (CGRP). CGRP ist als proinflammtorisches Neuropeptid stark gefäßerweiternd und zentral an der Schmerzauslösung sowie der neurogenen Entzündung beteiligt.

Den Entzündungsbotenstoff CGRP schütten die Synapsen des Trigeminusnervs bei einer Migräne-Attacke vermehrt aus. Er wirkt direkt auf die Hirnhaut und deren Gefäße, die sich erweitern und entzünden, und löst somit die Kopfschmerzen aus.

Mittlerweile belegen mehrere Studien die Wirksamkeit der CGRP-Antikörper. Dabei zeigen die diversen Studienergebnisse, dass mit dem neuen Therapie-Ansatz die Anfallsfrequenz von Migränepatienten senken kann. Ein Vorteil der CGRP-Antikörper ist auch ihre sehr gute Verträglichkeit. Außerdem kommen dadurch die Patienten mit weniger Akut-Schmerzmittel bei Migräneattacken aus.

 

Erenumab monatlich anwenden

Die Erenumab-Therapie muss monatlich wiederholt werden und soll vor allem jene Patienten unterstützen, die viele Migräne-Attacken erleben und bei denen etablierte Therapien keinen Erfolg bringen. Natürlich liegen zur Langzeitverwendung noch keine Daten vor. Jedenfalls müssen weitere Studien herausfinden, ob sich mit der Zeit die Wirkung verbessert oder verschlechtert.

Im Grunde genommen sollte man sich aber von der Erenumab-Therapie keine langfristige Immunisierung oder gar eine Heilung der Migräne erwarten. Jedoch bringt dieser speziell für die Migräne-Vorbeugung entwickelte Antikörper den Patienten laut Experten beträchtlichen Nutzen. Jede verhinderte Migräne-Attacke bedeutet mehr Lebensqualität.




Literatur:

Lattanzi S, Brigo F, Trinka E, et al. Erenumab for Preventive Treatment of Migraine: A Systematic Review and Meta-Analysis of Efficacy and Safety. Drugs. 2019;79(4):417–431. doi:10.1007/s40265-019-01069-1

Goadsby PJ,Reuter U, Hallström Y,et al. A Controlled Trial of Erenumab for Episodic Migraine. N Engl J Med. 2017 Nov 30;377(22):2123-2132.

Tags: CGRP-AntikörpermigräneMigräne-VorbeugungPraxis
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.
Schmerzmedizin

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com
Kopfschmerzen behandeln

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com
Kopfschmerzen behandeln

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com
Rheumatologie

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Stress und Multiple Sklerose – Zusammenhang untersucht. © Zbigniew Guzowski / shutterstock.com
Neurologie

Multiple Sklerose und psychischer Stress hängen zusammen

27. Juli 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com
Ethno-Medizin

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022
Load More
Next Post
Knotiges solides Basalzellkarzinom © M. Sand, D. Sand, C. Thrandorf, V. Paech, P. Altmeyer, F. G. Bechara / CC BY 2.0 / wikimedia

Basalzellkarzinom, Basaliom, Weißer Hautkrebs: Operation als Therapie der Wahl

Fokus Schmerztherapien

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

11. Juli 2022
Steife Fingergelenke gehören zu jenen Symptomen, die Vorboten einer enzündlichen Rheuma-Erkrankung, Arthritis, sein können. © Blurry Me / shutterstock.com

Steife Fingergelenke rasch behandeln – auf Rheuma abklären lassen

11. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In