Samstag, Juli 19, 2025

Gegen anfallsartigen Kopfschmerz: Erenumab zur Migräne-Prophylaxe

Durch die Therapie mit dem CGRP-Antikörper Erenumab zur Migräne-Prophylaxe kommt es zu weniger Migräneattacken und man braucht weniger Akut-Schmerzmittel.

Im Grunde genommen ist Migräne ein anfallsartigen Kopfschmerz, der weltweit zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen zählt. Denn etwa sechs bis acht Prozent der Männer sowie zwischen zwölf und vierzehn Prozent der Frauen leiden daran. Wobei unter den krankheitsbedingten Belastungen Migräne auf Platz 6 rangiert. Eine große Bedeutung im Behandlungsmanagement hat die Migräne-Vorbeugung. Hierzu stellen die neuen CGRP-Antikörper (Calcitonin Gene-related Peptide) eine innovative und effektive Migräne-Therapie dar, wobei einer dieser innovativen Wirkstoffkandidaten Erenumab ist. Schließlich haben die FDA und die EMA im Jahr 2018 Erenumab zugelassen. Dazu bestätigte auch eine aktuelle Metaanalyse, dass Erenumab eine wirksame und gut verträgliche Migräne-Prophylaxe bei erwachsenen Patienten mit episodischer und chronischer Migräne ist.



 

Mit Erenumab zwei Migränetage weniger pro Monat

Unter dem Strich waren vor allem die positiven Ergebnisse aus der Phase-III-Studie LIBERTY zur Wirksamkeit und Sicherheit von Erenumab für die Zulassung wichtig. Dabei erhielten die Substanz Patienten mit episodischer Migräne, bei denen eine Präventivbehandlung zuvor mehrfach fehlgeschlagen gewesen war.

Erenumab wurde in dieser aktuellen Studie an 955 Patienten mit episodischer Migräne im Vergleich zu Placebo getestet. Die Teilnehmer litten vor Studienbeginn im Durchschnitt an 8,3 Tagen im Monat an Migräneattacken.

Durch eine monatliche Injektion von 70 mg Erenumab kam es zu einem Rückgang von 3,2 Tagen, bei doppelter Dosis zu einem Rückgang von 3,7 Tagen. Bei niedriger Dosierung konnten 43,3 Prozent und bei höherer Dosierung 50 Prozent der Patienten die monatlichen Migränetage halbieren.

 

CGRP-Antikörper zur Migräne-Prophylaxe

Erenumab bindet selektiv an den Rezeptor des Calcitonin Gene-Related Peptides (CGRP). CGRP ist als proinflammtorisches Neuropeptid stark gefäßerweiternd und zentral an der Schmerzauslösung sowie der neurogenen Entzündung beteiligt.

Den Entzündungsbotenstoff CGRP schütten die Synapsen des Trigeminusnervs bei einer Migräne-Attacke vermehrt aus. Er wirkt direkt auf die Hirnhaut und deren Gefäße, die sich erweitern und entzünden, und löst somit die Kopfschmerzen aus.

Mittlerweile belegen mehrere Studien die Wirksamkeit der CGRP-Antikörper. Dabei zeigen die diversen Studienergebnisse, dass mit dem neuen Therapie-Ansatz die Anfallsfrequenz von Migränepatienten senken kann. Ein Vorteil der CGRP-Antikörper ist auch ihre sehr gute Verträglichkeit. Außerdem kommen dadurch die Patienten mit weniger Akut-Schmerzmittel bei Migräneattacken aus.

 

Erenumab monatlich anwenden

Die Erenumab-Therapie muss monatlich wiederholt werden und soll vor allem jene Patienten unterstützen, die viele Migräne-Attacken erleben und bei denen etablierte Therapien keinen Erfolg bringen. Natürlich liegen zur Langzeitverwendung noch keine Daten vor. Jedenfalls müssen weitere Studien herausfinden, ob sich mit der Zeit die Wirkung verbessert oder verschlechtert.

Im Grunde genommen sollte man sich aber von der Erenumab-Therapie keine langfristige Immunisierung oder gar eine Heilung der Migräne erwarten. Jedoch bringt dieser speziell für die Migräne-Vorbeugung entwickelte Antikörper den Patienten laut Experten beträchtlichen Nutzen. Jede verhinderte Migräne-Attacke bedeutet mehr Lebensqualität.




Literatur:

Lattanzi S, Brigo F, Trinka E, et al. Erenumab for Preventive Treatment of Migraine: A Systematic Review and Meta-Analysis of Efficacy and Safety. Drugs. 2019;79(4):417–431. doi:10.1007/s40265-019-01069-1

Goadsby PJ,Reuter U, Hallström Y,et al. A Controlled Trial of Erenumab for Episodic Migraine. N Engl J Med. 2017 Nov 30;377(22):2123-2132.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Kinder

Warum manche Kinder seltener eine Neurodermitis bekommen

Forscher konnten in aktuellen Studien eindrucksvoll nachweisen, dass Kinder seltener Neurodermitis bekommen, wenn im häuslichen Umfeld auch Haustiere wie Katzen leben. Unter dem Strich bekommen...
- Advertisement -

Related Articles

Enuresis – beim Einnässen von Kindern an alles denken

Prinzipiell muss man zwischen der klassischen Enuresis und der nicht organischen und organischen Harninkontinenz unterscheiden. Beim Einnässen von Kindern muss man zwischen erstens der klassischen Enuresis,...

Oft leiden Babys, wenn die ersten Zähnchen kommen

Wenn die ersten Zähnchen kommen, fühlen sich Babys häufig unwohl. Dann sind sie unruhig, schlafen schlecht und leiden auch oft unter Schmerzen. Die ersten Zähnchen brechen bei...

Struma und Kropf: Ein Wiederaufleben?

Nach Jahrzehnten der Einführung der Jodsalzprophylaxe ist in den letzten Jahren das Risiko für Struma und Kropf bei Kindern wieder gestiegen. In den letzten Jahren...