Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Unfall- und Notfallmedizin

Der Mensch im Mittelpunkt der Trauma-Forschung

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
28. Oktober 2016
in Unfall- und Notfallmedizin
Trauma / Traumata / Traumatisierungen © stockphotoslv / shutterstock.com

Trauma / Traumata / Traumatisierungen © stockphotoslv / shutterstock.com

Der Begriff Trauma umfasst Verletzungen jeglicher Art, die zum Beispiel durch Verkehrs- und Arbeitsunfälle oder andere Gewalteinwirkung entstehen können.

Der Begriff Trauma umfasst Verletzungen jeglicher Art, die zum Beispiel durch Verkehrs- und Arbeitsunfälle oder andere Gewalteinwirkung entstehen können. Physische Traumata sind weltweit die dritthäufigste Todesursache, bei jungen Menschen sogar die häufigste. Allein in Deutschland erleiden jährlich mehr als acht Millionen Menschen eine körperliche Verletzung. Entsprechend hoch ist der finanzielle Aufwand für die Behandlung und Rehabilitation der betroffenen Patienten.

Schätzungen gehen von über 40 Milliarden Euro pro Jahr aus. Traumata beinhalten neben der physischen Komponente nicht selten auch eine psychische. Psychische Verletzungen können durch Angst, Entsetzen oder ein massives Bedrohungsgefühl ausgelöst werden. Belastende Kindheitserlebnisse und frühkindliche Traumaerfahrungen wie sexueller Missbrauch sind häufig und beeinflussen die spätere psychische und physische Gesundheit. Gerade bei einer weiteren Traumatisierung zum Beispiel im Rahmen eines Unfalls oder eines Großereignisses spielen Vorerfahrungen in der Kindheit eine erhebliche Rolle bei der Traumabewältigung. In einer repräsentativen deutschen Stichprobe erfüllten 2,3 Prozent der Befragten die Diagnosekriterien einer akuten posttraumatischen Belastungsstörung. In der Gesamtbevölkerung sind sogar 15 bis 20 Prozent von psychischen Traumafolgen betroffen. Die Folgekosten haben eine ähnliche Größenordnung wie die physischer Traumata. Damit liegt die sozioökonomische Bedeutung physischer und psychischer Traumata im Bereich der großen Volkskrankheiten.

Die Forschungsaktivitäten im Bereich physischer und psychischer Traumata bleiben jedoch bislang weit hinter dem gesellschaftlichen Bedarf zurück. Viele drängende Forschungsfragen, speziell an der Schnittstelle zwischen physischem und psychischem Trauma, sind bislang unzureichend geklärt. Zwischen körperlichen und seelischen Verletzungen besteht jedoch ein enger Zusammenhang, da sowohl physische wie psychische Traumata die gleichen körperlichen Systeme beeinflussen, wie zum Beispiel das Herz-Kreislauf-System, das Immunsystem und das neuroendokrine System. So können physische Traumata seelische auslösen. Umgekehrt determinieren psychische Belastungen im Vorfeld auch die Reaktionen auf physische Traumata und damit die Heilungserfolge. Eine ganzheitliche Betrachtung des Patienten ist daher unbedingt notwendig. Transdisziplinäre Forschungsansätze, die diese Interaktion untersuchen, fehlten jedoch bislang völlig, nicht nur in Deutschland, sondern auch international.

Warum ist das so? Die Ursachen dürften zum einem in der Komplexität der wissenschaftlichen Fragestellungen liegen. Die zu bearbeitenden, sehr komplexen Fragen erfordern einen langen Atem und kontinuierliche Forschung. Ein zweiter wesentlicher Faktor ist, dass es notwendig ist, transdisziplinär über vermeintlich weit entfernte Fächergruppen hinweg zu kooperieren. Solche Kooperationen, zum Beispiel zwischen Unfallchirurgen und (Kinder- und Jugend-)Psychiatern, sind aber bisher nicht etabliert – es fehlt an einer gemeinsamen Sprache, an gemeinsamen Forschungsarbeiten und gemeinsamen Strukturen.

Die Universität Ulm hat in den letzten Jahren ihre exzellente Stellung in der physischen und psychischen Traumaforschung (Sonderforschungsbereich 1149 zum Thema „Gefahrenantwort, Störfaktoren und regeneratives Potenzial nach akutem Trauma“, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/sfb-1149.html; Kompetenzzentrum Kinderschutz in der Medizin, http://www.comcan.de) weiter ausgebaut und deckt breite und wichtige Bereiche von der Prävention über die Erforschung der Schädigungsmechanismen durch Traumata, die Versorgung und Behandlung bis hin zur Rehabilitation von Traumaopfern ab. Zentral ist für uns auch, die Sichtweise der Betroffenen zu berücksichtigen und über moderne Methoden der Dissemination (ELearning, E-Communication) eine traumainformierte Gesundheitsversorgung ebenso zu fördern wie ein insgesamt traumasensibleres gesellschaftliches Klima.

Um die transdisziplinäre Traumaforschung am Standort Ulm weiter zu stärken, wurde im Dezember 2015 das Zentrum für Traumaforschung (ZTF; https://www.uni-ulm.de/med/zentrum-fuertraumaforschung-ulm.html) gegründet. Damit ist ein deutschlandweit und international einzigartiges transdisziplinäres Forschungszentrum entstanden, das physische und psychische Traumaforschung strukturell zusammenführt. Übergeordnetes Ziel des ZTF ist es, Interaktionen zwischen der physischen und psychischen Traumaforschung voranzutreiben und transdisziplinäre Forschungsansätze in der f.cherübergreifenden Zusammenarbeit zu fördern. Derzeit gehören dem ZTF 29 Institute und Abteilungen aus drei Fakultäten der Universität Ulm und dem Klinikum an. Zudem besteht eine enge Zusammenarbeit unter anderem mit dem Bundeswehrkrankenhaus Ulm.

Die Deutsche Traumastiftung unterstützt diese Anliegen (www.deutsche-traumastiftung.de).

Professor Dr. Anita Ignatius
Professor Dr. Anita Ignatius

Quelle:

Statement »Mehr als ein Notfall: der Mensch im Mittelpunkt der Traumaforschung« von Professor Dr. Anita Ignatius, Direktorin des Instituts für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik, Universitätsklinikum Ulm sowie Professor Dr. med. Jörg Fegert, Ärztlicher Direktor der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universitätsklinikum Ulm anlässlich des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU), Oktober 2016.

Professor Dr. med. Jörg Fegert
Professor Dr. med. Jörg Fegert
Tags: Traumata
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Imagebild zur Laktatazidose. © Bezlutckaia Marina / shutterstock.com
Endokrinologie und Diabetologie

Laktatazidose – gefürchtete metabolische Komplikation bei Diabetes

12. Juli 2022
Wie sich akute Koronarpatienten verhalten sollen
Innere Medizin

Wie sich akute Koronarpatienten verhalten sollen

15. April 2022
Kortikoide waren früher noch vielseitiger eingesetzte Notfallmedikamente. © sfam_photo / shutterstock.com
Unfall- und Notfallmedizin

Kortikoide in der Notfallmedizin und bei ­klarer Indikation

10. November 2021
Argipressin – Strukturformel Arginin-Vasopressin © Raimundo79 / shutterstock.com
Wirkstoffe und Arzneimittel

Argipressin zur wirksamen Therapie bei septischem Schock

22. September 2021
Modell Kniegelenk mit Belastungsbeispielen © shutterstock.com
Orthopädie

Rasche Behandlung des Meniskus nach einer Verletzung

22. August 2021
Unfall- und Notfallmedizin

Erste Hilfe mit Tourniquets zum Abbinden von Blutungen kann Leben retten

18. Juli 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In