Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Lungenkrankheiten

COPD verändert Lunge und Mikrobiom

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
25. März 2020
in Pneumologie
Lunge Mikrobiom © crystal light / shutterstock.com

Lunge Mikrobiom © crystal light / shutterstock.com

Bei der COPD – der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung – kann es zu strukturellen Veränderungen in der Lunge und auch dem Mikrobiom kommen.

Forscher des Helmholtz Zentrums München konnten nun zeigen, dass die durch COPD verursachten, strukturellen Veränderungen in der Lunge nicht nur das Organ selbst betreffen, sondern auch die Bakterien, die in ihm leben, dem sogenannten Mikrobiom.



Dazu untersuchten die Wissenschaftler Proben von neun gesunden und 16 erkrankten Studienteilnehmern, die an der Europa-weiten EvA (Emphysema versus Airway Disease) Studie zu Lungenerkrankungen teilgenommen hatten.

Die Forscher analysierten die Lungen mittels qCT und ordneten die Patienten den COPD-Subtypen zu. Weiters wurden Abstriche der Lungen gemacht, mit denen mittels bestimmter Markergene die Zusammensetzung des Lungenmikrobioms bestimmt wurde.

„Dabei konnten wir zeigen, dass die Zusammensetzung der Bakteriengemeinschaft in der Lunge von COPD-Patienten ohne Veränderungen der Lungenstruktur der von Gesunden sehr ähnlich ist“, erklärt Dr. Marion Engel, Wissenschaftlerin in der Arbeitsgruppe Komplexe Systeme bei ASC und Erstautorin der Studie. „Dahingegen unterscheidet sich das Lungenmikrobiom von Erkrankten mit strukturellen Veränderungen der Lunge signifikant von denen der beiden anderen Gruppen, und das unabhängig von der Schwere der Erkrankung.“

Infografik zur Publikation Engel et al. © Helmholtz Zentrum München / Marion Engel
Infografik zur Publikation Engel et al. © Helmholtz Zentrum München / Marion Engel

Es zeigte sich, dass vor allem Streptokokken in strukturell veränderten Lungen oft anzutreffen sind. Zu dieser Gattung gehören viele pathogene Vertreter, die auch häufig bei Exazerbationen bei COPD nachgewiesen werden. In der Lunge von Gesunden dagegen fanden sich vermehrt Bakterien der Gattung Prevotella. Wobei man denen auch eine Reihe von probiotischen Eigenschaften zuschreibt.

 

Mikrobiom in der Lunge

Wie im Darm sind Bakterien auch in der Lunge anzutreffen. Die Mikrobiom-Zusammensetzung in der Lunge von COPD-Patienten mit fortschreitender Erkrankung zeigt auch pathogene Bakterien und Viren. Und die können dann eine Verschlechterung des Gesundheitszustands verursachen.

 

Fazit

Mikrobiom-Veränderungen bei bestimmten Subtypen einer COPD begünstigen die Ansiedlung potentiell krankheitserregender Bakterien wie Streptokokken. Deswegen sollte man beispielsweise beim Einsatz von Medikamenten wie Antibiotika oder Glukokortikoide bei Patienten mit bestimmten COPD-Subtyp auch das Mikrobiom in den Blickpunkt rücken. Neu an den Studienergebnissen war vor allem auch, dass strukturelle, im CT nachweisbare Veränderungen in der Lunge COPD-Kranker im Zusammenhang mit der Zusammensetzung des Lungenmikrobioms stehen, nicht aber die Schwere der Erkrankung.




Literatur:

Engel, M. et al. (2017): Influence of Lung CT Changes in Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD) on the Human Lung Microbiome. PLOS ONE, DOI: 10.1371/journal.pone.0180859


Quelle:

http://www.helmholtz-muenchen.de/asc

Tags: BakterienCOPDLungePraxis
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Schnarchen kann gefährlich sein – vor allem gemeinsam mit Herzschwäche. © solar22 / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Schnarchen kann gefährlich sein: Obstruktive Schlafapnoe und Herzinsuffizienz

8. Januar 2023
In Zukunft könnte bei COPD die Bluteosinophilie als Biomarker eine personalisierte Therapie unterstützen. © PhuShutter / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Personalisierte Therapie für Patienten mit COPD und Exazerbationen

7. Januar 2023
Wird pulmonale Rehabilitation mit Lungensport richtig durchgeführt, folgt eine Zunahme der Kraft und Ausdauer, eine Verringerung der Atemnot bei körperlicher Belastung und eine Verbesserung der Lebensqualität. © afcom.at
Lungenkrankheiten

Pulmonale Rehabilitation gewinnt immer mehr an Bedeutung

3. Februar 2023
Apnoen in der Nacht können die Verkehrssicherheit beeinträchtigen. © tomas urbelionis / shutterstock.com
Public Health

Apnoen beim Schlaf als Risiko für die persönliche Verkehrstüchtigkeit

28. November 2022
Ganzkörper-Vibrationstraining © Koczulla
Lungenkrankheiten

Spezielles Vibrationstraining bringt für COPD-Patienten gute Wirkung

23. November 2022
Sport bei COPD könnte schon in Form von 15 bis 30 Minuten täglichem schnelleren Spazierengehen oder Nordic Walking reichen, um den Krankheitsverlauf der Patienten positiv zu beeinflussen. © oneinchpunch / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Sport und Bewegung bei COPD

21. November 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Innere Medizin

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Bluthochdruck sind Gegenstand aktueller Forschung mit unterschiedlichen physiologischen Theorien. © corbac40 / shutterstock.com

Depression und Bluthochdruck als Risikofaktor für Herz-Kreislauf

3. Februar 2023
Künstliche Bauchspeicheldrüse als wirksame und sichere Alternative bei Patienten mit Typ-1-Diabetes mellitus.

Künstliche Bauchspeicheldrüse bei Typ-1-Diabetes-Patienten

21. Januar 2023
Mehr als 90 Minuten Mittagsschläfchen erhöht cdas Risiko für einen Schlaganfall um 25 Prozent. © Mascha Tace / shutterstock.com

Zu viel Schlaf kann das Risiko für Schlaganfall erhöhen

19. Januar 2023

Schnellsuche

No Result
View All Result

Innere Medizin

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Ayurveda-Medizin ist weltweit eine der ältesten ganzheitlichen Heilmethoden. © Jean Henrique Wichinoski via flickr Creative Commons

Ayurveda: Ayurvedische Heilmethoden ins Rampenlicht gerückt

8. Februar 2023
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen