Donnerstag, April 25, 2024

Fokus Antihypertensiva: Betablocker und ihre blutdrucksenkende Wirkung

Die Betablocker mit blutdrucksenkenden Wirkung eignen sich bei tachykarder Herzaktion, Angina pectoris, nach Myokardinfarkt oder unter engmaschig kontrolliert auch bei Herz­insuffizienz.

Die blutdrucksenkende Wirkung der Betablocker beruht wahrscheinlich auf der Inhibierung der Katecholamin-Wirkung auf kardiale betaadrenerge Rezeptoren. Dadurch kommt es zu einer Reduktion der Herzfrequenz, des Cardiac Output und des arteriellen Blutdrucks sowie der Hemmung der intrarenalen Renin-Ausschüttung aus iuxtaglomerulären Zellen der Macula densa. Vor allem bei Patienten mit üblicherweise hohen Plasma-Renin-Spiegeln – beispielsweise bei junge Patienten – zeigen Betablocker eine sehr ­gute Wirkung. Verschiedene Studienergebnisse zum Einfluss der Betablocker auf Myocardinfarkt und Schlaganfall werden seit Jahren kontrovers diskutiert.



Höheres Risiko­?

Mit Betablockern wurden große prospektive, kontrollierte Endpunktstudien durchgeführt, die bei unter 65-jährigen Hypertonikern signifikante Verringerungen bei Myokardinfarkt und Schlaganfall gezeigt hatten. In einer Meta-Analyse (die allerdings vorwiegend mit dem Betablocker Atentolol durchgeführt wurden), wiesen Betblocker als »first-line Medikamente« in der Hypertoniebehandlung ein um 16% höheres Schlaganfallrisiko auf.

Auch wenn nicht ­gesichert ist, ob diese Risiko­erhöhung auch für neuere Betablocker zutrifft, empfehlen viele internationale Hypertoniegesellschaften Betablocker derzeit nicht mehr als Initial- bzw. Monosubstanz zur Behandlung der ­arteriellen Hypertonie.

 

Anwendungsgebiete für Betablocker

Jedenfalls eignen sich die Betablocker gut für den Einsatz bei Patienten mit tachykarder Herzaktion und Angina pectoris sowie nach Myokardinfarkt. Des Weiteren unter engmaschiger Kontrolle auch bei Herz­insuffizienz.

Bei Diabetikern sind Beta­blocker nicht kontraindiziert, da sie auch bei dieser Hochrisikogruppe kardiovaskuläre Ereignisse verhindern helfen. Bei Patienten mit ausgeprägter Hypoglykämieneigung ist ihr Einsatz nach einer genauen Risikoabschätzung zu überlegen. Weitere Einsatzgebiet der Betablocker sind die Hypertonie in der Schwangerschaft, Vorhofflimmern und rekurrierende ­Migräne.

 

Blutdrucksenkende Wirkung der Betablocker und ihre Sicherheitsaspekte

Naturgemäß verbietet sich die Gabe von Beta­blockern bei bradykarden Rhythmusstörungen oder bei Vorliegen eines AV-Blocks 2. oder 3. Grades. Auch bei Raynaud-Symptomatik oder fortgeschrittener arterieller Verschlusskrankheit soll diese Substanzklasse nicht primär zur Behandlung einer arteriellen Hyper­tonie verwendet werden.



Zudem sind Asthma bronchiale und chronisch obstruktive Lungenerkrankungen Kontraindikationen. Bei Sportlern und Patienten mit hoher körperlicher Aktivität kann der Einsatz von Betablockern limitiert sein. Betablocker sollten nicht mit anderen bradykardisierenden Substanzen – wie beispielsweise Kalziumantagonisten vom Nicht-Dihydropyridin Typ – kombiniert werden.

Betablocker sollen auch die Aufenthaltsdauer im Krankenhaus und ­Komplikationen nach Herzoperationen verringern können. Schließlich zeigten sich durch den Einsatz von Betablockern innerhalb der ersten 24 Stunden nach Herz- und Thorax­operationen ebenfalls große Vorteile.

Negative Langzeitwirkungen von Betablockern konnten nicht entdeckt werden. Hingegen ist der günstige Effekt von Betablockern nach Herzinfarkt, bei chronischer Herzschwäche, Vorhofflimmern und anderen Herzrhythmusstörungen, Altersdiabetes sowie Schilddrüsenüberfunktion nachgewiesen.

Diese Erkrankungen liegen bei Patienten mit Bluthochdruck häufig gleichzeitig vor und sprechen daher hier für die Anwendung von Betablockern.

So verbesserten Bisoprolol und Metoprolol sowie Carvedilol in großen Studien die Prognose von Patienten mit Herzinsuffizienz um 35%. Auch zeigt sich in Herzinfarktregistern keine Wirkung so robust und mit 50% Verringerung der Sterblichkeit so groß wie die von Betablockern.




Literatur:

Charles S Wiysonge, Hazel A Bradley, Jimmy Volmink, Bongani M Mayosi, Lionel H Opie. Beta-blockers for hypertension. Cochrane Database Syst Rev. 2017 Jan 20; (1): CD002003.

­

Related Articles

Aktuell

Kombination von Azelastin und dem Nasenspray Fluticason bei allergischer Rhinitis

Die Kombination von Azelastin und dem Corticoid-Nasenspray Fluticason kann die Symptome einer allergischen Rhinitis deutlich verringern. Allergische Rhinitis, oft gekennzeichnet durch Symptome wie Niesen, Nasenjucken,...
- Advertisement -

Latest Articles

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...

Ernährung bei Frauen in der Perimenopause

Der Einfluss des Zustands der Ernährung von Frauen in der Perimenopause ist ein wichtiger Faktor für deren Gesundheit und Lebensqualität. Der Zustand der Ernährung spielt...

Terpene und Cannabinoide in Cannabis sativa, dem Hanf

Cannabis sativa, der Hanf-Pflanze, und seine medizinische Bedeutung – ein Überblick über Terpene und Cannabinoide. Cannabis sativa, allgemein bekannt als Hanf, zählt zu den ältesten...