Freitag, Februar 3, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Herz und Gefäße

Bei Patienten mit Defibrillator verbessert sich die Herzfunktion

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
31. Juli 2015
in Herz und Gefäße, Kardiologie
Patienten mit Defibrillator sollen vor lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen geschützt werden.

Patienten mit Defibrillator sollen vor lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen geschützt werden.

Bei einem von vier Patienten mit Defibrillator verbessert sich nach einiger Zeit die Herzfunktion, sodass der implantierte Defibrillator (ICD) dann eigentlich klinisch nicht mehr notwendig wäre.

 

Nach der operation dauert es grundsätzlich nicht lange, bis sich Patienten mit Defibrillator – einem sogenannten ICD oder implantierbarer Cardioverter Defibrillator – an ihn gewöhnt haben. Das Gerät behandelt umgehend lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen und gibt dem Patienten mit Defibrillator Tag und Nacht Sicherheit, was zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität führt.

Eine an der John Hopkins Medicine Universität durchgeführte Studie mit 1.200 Patienten mit Defibrillator konnte nun zeigen, dass innerhalb weniger Jahre nach der Implantation bei einem von vier Patienten mit Defibrillator eine derartige Verbesserung der Herzfunktion eintritt, dass der Defibrillator eigentlich nicht mehr notwendig wäre.

Die Aufsehen erregenden Ergebnisse der Studie werden in der Augustausgabe des englischsprachigen Fachmagazins Journal of the American College of Cardiology veröffentlicht.

 

Patienten mit Defibrillator werden vor lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen geschützt

Ein implantierbarer Defibrillator – abgekürzt ICD, auch als implantierbarer Kardioverter/Defibrillator bezeichnet – ist ein sehr kleines automatisches Elektrogerät, das bei Patienten mit einem hohen Risiko für lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen implantiert wird. Der ICD wird wie ein Herzschrittmacher eingesetzt.

Der implantierbare Defibrillator wird zur Behandlung von Tachykardie – schnellen Herzrhythmusstörungen – und zum Schutz gegen Plötzlichen Herztod eingesetzt. Bei Tachykardie schlägt das Herz zu schnell, Schwindel, Benommenheit oder Flattern im Brustkorb können die Folge sein. Das Herz von Patienten mit Defibrillator werden 24 Stunden lang von ihrem ICD überwacht.

Der Diagnostikteil des ICD ist in der Lage, bedrohliche Rhythmusstörungen zu erkennen und für den überwachenden Arzt aufzuzeichnen. So können bei einem gefährlich schnellen Herzrhythmus lebensrettende Maßnahmen eingeleitet werden.

Ein Plötzlicher Herztod ist Folge eines unkontrollierten und viel zu schnellen Herzschlags, der ohne Behandlung innerhalb weniger Minuten den Tod bringt. Patienten mit Defibrillator sind davor geschützt, denn der ICD sorgt dafür, dass das Herz genügend Blut in den Körper und in das Gehirn pumpt.

Der implantierbarer Defibrillator beobachtet Herzrhythmusstörungen somit nicht nur, sondern greift aktiv in das Geschehen ein, wobei der Defibrillator zuerst versucht, die Rhythmusstörungen sanft zu behandeln – durch kleine gezielte Herzschrittmacherimpulse an das Herz.

Wenn die sanfte Stimulation die Herzrhythmusstörung allerdings nicht beenden kann, gibt der implantierbarer Defibrillator einen starken Stromstoß ab – die sogenannte Schockabgabe. Dieser DC-Schock verhindert einen Herz-Kreislauf-Stillstand, indem er den Herzschlag wieder in Takt bringt. Auch bei einem langsamen Herzschlag – der sogenannten Bradykardie – verhindert der Defibrillator so wie ein Herzschrittmacher, dass die Herzfrequenz zu langsam wird.

Quellen und Informationen:

http://content.onlinejacc.org/article.aspx?articleID=2411155

http://www.medtronic.de/therapien/defibrillatoren-implantierbare/

Tags: DefibrillatorHerzfunktionHerzfunktion verbessernHerzrhythmusstörungenICDimplantierbarer DefibrillatorPatienten mit DefibrillatorTachykardie
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Bluthochdruck sind Gegenstand aktueller Forschung mit unterschiedlichen physiologischen Theorien. © corbac40 / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Depression und Bluthochdruck als Risikofaktor für Herz-Kreislauf

3. Februar 2023
Schnarchen kann gefährlich sein – vor allem gemeinsam mit Herzschwäche. © solar22 / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Schnarchen kann gefährlich sein: Obstruktive Schlafapnoe und Herzinsuffizienz

8. Januar 2023
Blutdrucksenkung ist speziell für Ältere von Vorteil. Von den über 70-Jährigen haben drei von vier eine Hypertonie. © Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL® – Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention
Gesund älter werden

Vor allem alte Menschen profitieren vom Blutdruck senken

6. Januar 2023
Die neuen Erkenntnisse zu Remnant-Cholesterin sind ein unmittelbarerer Gewinn für Patienten. © corund / shutterstock.com
Kardiologie

Remnant-Cholesterin ist neuer Risikofaktor, Risikomarker

4. Januar 2023
Hohe Temperaturen und Bluthochdruck sowie große Hitze und andere Herzprobleme können betroffenen Patienten im Sommer große Sorgen bereiten. © Elena_Fomina / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Hohe Temperaturen und Bluthochdruck sowie andere Herzprobleme bei großer Hitze

3. Januar 2023
Man nicht auf den Einsatz der Echokardiographie verzichten können, um Chronische Herzinsuffizienz zu diagnostizieren. © Medical Illustrations by Patrick Lynch, / CC 2,5 / wikimedia
Herz und Gefäße

Chronische Herzinsuffizienz

3. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Bluthochdruck sind Gegenstand aktueller Forschung mit unterschiedlichen physiologischen Theorien. © corbac40 / shutterstock.com

Depression und Bluthochdruck als Risikofaktor für Herz-Kreislauf

3. Februar 2023

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen