Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Bärentraube bei Harnwegsinfekten

Lena Abensberg by Lena Abensberg
12. Oktober 2022
in Pflanzenheilkunde
Bärentraubenblätter enthalten unter anderem Gerbstoffe, Flavone und Glykoside sowie vor allem Arbutin, das antibakteriell wirkt. © Sten Porse / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

Bärentraubenblätter enthalten unter anderem Gerbstoffe, Flavone und Glykoside sowie vor allem Arbutin, das antibakteriell wirkt. © Sten Porse / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

Bärentraube und Cranberry haben sich seit Jahrhunderte zum Einsatz bei Harnwegsinfekten bewährt – mit unterschiedlichen Ansätzen in der Wirkung.

Nahezu 70 Prozent der Wirkstoffe, die zur Gruppe der Antiinfektiva zählen, sind Substanzen biologischen Ursprungs – sie werden also direkt von Pflanzen, Pilzen, Bakterien oder anderen natürlichen Quellen gewonnen, oder sind synthetische Kopien bzw. Derivate dieser Naturstoffe oder sind zumindest darauf ausgelegt, deren Struktur nachzuahmen: einer der bekanntesten Naturstoffe, die zur Gruppe der Antiinfektiva gehören, ist das Penicillin, das aus einem Schimmelpilz (Penicillium chrysogenum früher notatum); Chinin, ein Alkaloid aus der Chinarinde, stellt das erste Antimalariamittel dar, nach dessen Vorbild eine Vielzahl von synthetischen Derivaten wie z.B. Chloroquin hergestellt wurde. Die Heilpflanzen Bärentraube und Cranberry haben sich bei Harnwegsinfekten in zahlreichen Studien bewährt.




Hilfe aus der Natur: Bärentraubenblätter für Blase und Niere

Honeymoon-Zystitis, Flitterwochen-Zystitis oder Wochenend-Zystitis: Blasenentzündung durch Geschlechtsverkehr ausgelöst. © shevtsovy / shutterstock.com
Honeymoon-Zystitis, Flitterwochen-Zystitis oder Wochenend-Zystitis: Blasenentzündung durch Geschlechtsverkehr ausgelöst. © shevtsovy / shutterstock.com

Bärentraubenblätter kommen bei unkomplizierten Harnwegsinfekt, bei Entzündung von Blase oder Nieren ohne Fieber sowie bei Blut im Urin zum Einsatz. Mehr dazu unter https://medmix.at/baerentraubenblaetter-blase-niere/


Bärentraube, Bärentraubenblätter, bei Harnwegsinfekten

Die Blätter der Bärentraube werden – im Gegensatz zu den Cranberries, deren Einsatz eher vorbeugend gemacht wird – bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege eingesetzt.

Experimentell werden Zubereitungen aus den Blättern der Bärentraube gegen eine Vielzahl von Keimen – wie beispielsweis E. coli, Enterobacter oder Staphylococcus-Species – angewendet.

Für die Wirksamkeit verantwortlich sollen die in den Blättern enthaltenen Arbutinderivate sein, die als Schwefelsäurekonjugate, primär aber als Glucuronsäurederivate über die Nieren ausgeschieden werden.

Bakterien im Harn nehmen diese Hydrochinon-Derivate auf, reichern sie an und überführen sie durch eigene Enzyme in das freie Hydrochinon. Dieser eigentliche Wirkstoff führt in Folge zu einer Zellschädigung durch Destabilisierung der Membrane.

Die Anwendung der Bärentraube kann zumindest theoretisch zu einer Hydrochinon-Vergiftung führen. Gemäß Kommission E sollen Bärentraubenblätter daher nicht länger als jeweils 1 Woche und höchstens 5 mal pro Jahr eingenommen werden.



Zudem wird die Herstellung von Kaltmazeraten empfohlen, da bei einer Heißwasserextraktion der hohe Gerbstoffgehalt der Droge zu Unverträglichkeiten führen kann. Die früher empfohlene Alkalisierung des Harns durch Natriumhydrogencarbonat scheint laut neueren Daten nicht sinnvoll zu sein.

 

Cranberry vorbeugend gegen Harnwegsinfekten anwenden

Cranberries bei Harnwegsinfektionen sind vor allem präventiv erfolgreich. @ sarsmis / shutterstock.com
Cranberries bei Harnwegsinfektionen sind vor allem präventiv erfolgreich. @ sarsmis / shutterstock.com

Cranberry zur Prophylaxe von Harnwegsinfekten. Seit Jahren bereits wird die Anwendung von Cranberries gegen Harnwegsinfektionen untersucht. Verantwortlich für die Wirkung werden Proanthocyane (PAC) vom Typ A gemacht, die die Expression von p-Fimbrien an E. coli-Bakterien verhindern und somit die Anhaftung (Adhäsion) dieser Bakterien an die Epithelzellen der Schleimhaut unterbinden (2).

PAC vom Typ A sind Oligomere des Catechins und Epicatechins, die über zwei Bindungsstellen, eine C-C- und eine C-O-Bindung, miteinander verknüpft sind und sich dadurch von anderen PAC, die z.B. im Grüntee, in Schokolade, in Apfelsaft oder Traubensaft enthalten sind, unterscheiden.

Cranberry-PAC können, wenn sie dem Wachstumsmedium von E. coli zugesetzt werden, die Struktur von p-Fimbrien verändern und deren Expression signifikant inhibieren. Die Wirksamkeit von Cranberries haben jedenfalls eine Vielzahl von klinischen Studien überprüft. Beispielsweise die Kontiokari-Studie,.

Laut aktuellen Studiendaten soll der tägliche Konsum von Cranberry-Saft wiederkehrende Harnwegsinfekten bei Frauen verhindern können. Ein Nutzen für ältere Männer und Frauen sowie Patienten mit Blasenkathetern konnte nicht eindeutig gezeigt werden.



Im Grunde genommen scheint die Wirksamkeit von Cranberry-Produkten bei wiederkehrenden bei Harnwegsinfekten bei Frauen gegeben zu sein. Auch die Sicherheit von Cranberry-Produkten scheint allgemein gewährleistet zu sein. Wobei sich die Frage stellt, ob PAC die alleinigen Wirkungsträger sind.


Vitamin-C-Bombe und Super-Frucht Preiselbeeren mit Heilwirkung gegen Blasenentzündung

"<yoastmark

Preiselbeeren wird mit ihrer Heilwirkung vor allem gegen Blasenentzündungen eingesetzt, als Nahrungsmittel gilt die Super-Frucht als wahre Vitamin-C-Bombe. Mehr dazu unter https://medmix.at/preiselbeeren-super-frucht-und-vitamin-c-bombe/


Literatur:

Mohd Azman NA, Gallego MG, Segovia F, Abdullah S, Shaarani SM, Almajano Pablos MP. Study of the Properties of Bearberry Leaf Extract as a Natural Antioxidant in Model Foods. Antioxidants (Basel). 2016;5(2):11. Published 2016 Apr 1. doi:10.3390/antiox5020011

Blumberg JB, Camesano TA, Cassidy A, et al. Cranberries and their bioactive constituents in human health. Adv Nutr. 2013;4(6):618–632. Published 2013 Nov 6. doi:10.3945/an.113.004473

Quintus J, Kovar KA, Link P, Hamacher H. Urinary excretion of arbutin metabolites after oral administration of bearberry leaf extracts. Planta Med. 2005 Feb;71(2):147-52.

Hisano M, Bruschini H, Nicodemo AC, Srougi M. Cranberries and lower urinary tract infection prevention. Clinics (Sao Paulo). 2012;67(6):661–668. doi:10.6061/clinics/2012(06)18


Quelle: Phytopharmaka – Bärentraube und Cranberry – bei Harnwegsinfekten. Medmix 2 2009.

Tags: BärentraubeBlätter der BärentraubeCranberryCranberry-PACCranberry-SaftHydrochinonPACPraxis
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com
Ernährung

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

8. Februar 2023
Die Kapuzinerkresse kann gegen Schmerzen, zur Verbesserung der Wundheilung, bei Verdauungsstörungen sowie als natürliches Antibiotikum gegen Blasenentzündungen und Infekte der oberen Atemwege eingesetzt werden. © santibhavank p / shutterstock.com
Ernährung

Kapuzinerkresse zeigt als natürliches Antibiotikum Wirkung

6. Februar 2023
Die Erfahrungen zeigen: Kurkuma mit seinem Inhalsstoff Curcumin bringt bei jeder Form von Krebs positve Wirkung als zusätzliche Anwendung zur Therapie. © mirzamlk / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Positive Erfahrungen mit der Wirkung von Kurkuma gegen Krebs

6. Februar 2023
Andrographis paniculata, Kalmegh, ist auch als König der bitteren Pflanzen bekannt. © artphotoclub / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Andrographis paniculata: exotische Heilpflanze Kalmegh erobert Westen

6. Februar 2023
Feigen, Feigenbaum, Feigen-Blatt. © K.Sek / shutterstock.com
Ernährung

Feigen, Feigenbaum und Feigenblatt: gesund und verführerisch

2. Februar 2023
Bei Husten sind verschiedene Formen für pflanzliche Mittel zugänglich. © Lukas Gojda / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Pflanzliche Mittel gegen Husten: wirksame, bewährte Behandlung

31. Januar 2023
Load More
Next Post
HHV-6 mittels Elektronenmikroskop sichtbar genmacht. © Bernard Kramarsky / National Cancer Institute

Dreitagefieber (Exanthema subitum) durch den Herpes-Erreger HHV-6

ADVERTISEMENT
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

20. September 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

9. Dezember 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
Die Kapuzinerkresse kann gegen Schmerzen, zur Verbesserung der Wundheilung, bei Verdauungsstörungen sowie als natürliches Antibiotikum gegen Blasenentzündungen und Infekte der oberen Atemwege eingesetzt werden. © santibhavank p / shutterstock.com

Kapuzinerkresse zeigt als natürliches Antibiotikum Wirkung

6. Februar 2023
Die Erfahrungen zeigen: Kurkuma mit seinem Inhalsstoff Curcumin bringt bei jeder Form von Krebs positve Wirkung als zusätzliche Anwendung zur Therapie. © mirzamlk / shutterstock.com

Positive Erfahrungen mit der Wirkung von Kurkuma gegen Krebs

6. Februar 2023
Andrographis paniculata, Kalmegh, ist auch als König der bitteren Pflanzen bekannt. © artphotoclub / shutterstock.com

Andrographis paniculata: exotische Heilpflanze Kalmegh erobert Westen

6. Februar 2023
Feigen, Feigenbaum, Feigen-Blatt. © K.Sek / shutterstock.com

Feigen, Feigenbaum und Feigenblatt: gesund und verführerisch

2. Februar 2023
Bei Husten sind verschiedene Formen für pflanzliche Mittel zugänglich. © Lukas Gojda / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Husten: wirksame, bewährte Behandlung

31. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen