Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Suchtmedizin

Alkoholismus bei ­Frauen kommt heute deutlich häufiger vor

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
26. September 2021
in Psychiatrie und Psychotherapie, Public Health, Suchtmedizin
Alkoholismus bei ­Frauen nimmt deutlich zu. © gmstockstudio / shutterstock.com

Alkoholismus bei ­Frauen nimmt deutlich zu. © gmstockstudio / shutterstock.com

Alkoholismus bei Frauen nimmt deutlich zu, das Verhältnis trinkender Männer zu trinkenden Frauen veränderte sich in den letzten Jahrzehnten auf 3:1.

Unter dem Strich nimmt der Alkoholismus bei ­Frauen deutlich messbar zu, denn das Verhältnis trinkender Männer zu trinkenden Frauen hat sich im vergangenen Jahrzehnt von 4:1 auf 3:1 verschoben. Damit kam es also bei Frauen bezüglich Alkoholismus zu einer starken Zunahme. Allerdings hat aber auch die Behandlungsbereitschaft alkoholkranker Frauen zugenommen. Übrigens gilt Alkoholismus allgemein als Familienkrankheit.

 

Alkoholismus bei ­Frauen und Männer im Vergleich

Alkoholismus bei Frauen und Männern zeigt eine Reihe von Unterschieden. Die alkoholkranke Frau ist durchschnittlich 34 Jahre alt und damit durchschnittlich 7 Jahre älter als der alkohol­kranke Mann. Sie ist häufiger geschieden, und ihr Bildungsniveau ist signifikant höher als das des alkohol­kranken Mannes.

Weiters beträgt die pathologische Trinkdauer bei Frauen 10 Jahre und bei Männern 15 Jahre. Als pathologische Trinkdauer bezeichnet man übrigens die Zeitspanne vom Beginn des problematischen Trinkens mit durchschnittlich 34 Jahren bis zum ersten professionell bereuten Alkoholentzug.

 

Psychische Belastungen und Schmerzen als wichtige Ursachen von Alkoholismus bei ­Frauen

Für Alkoholismus bei ­Frauen sind mehrere Gründe verantwortlich. Sowohl jüngere als auch ältere Frauen setzen Alkohol häufiger als Therapie ein, um Ängsten, Verstimmungen, Kindheits-Traumen und Schmerzen besser zu begegnen. Deswegen spricht man hier von sekundärem Alkoholismus, da die primären Ursachen psychische Konflikte oder eben Schmerzen sind.

Frauen trinken schneller größere Mengen – es kommt bei ihnen deswegen früher zu einem problematischen Konsum und zur Alkohol­krankheit. Problematisch sind in diesem Zusammenhang auch physiologische Gegebenheiten wie langsamerer Alkoholabbau und die raschere Reaktion der Organe.

Auch soziale rollenspezifische Unterschiede sind von Bedeutung. Trotz vielfacher Veränderung in den geschlechtsspezifischen Rollenbildern ist Alkoholismus bei ­Frauen stärker stigmatisiert als bei Männern, bei denen – bis schwerwiegende Probleme auftauchen – viel Trinken in aller Regel mit einem positiven männlichen Image besetzt ist.

Meist ist jedenfalls ein sekundärer Alkoholismus bei ­Frauen zu beobachten. Denn nur ein geringer Prozentsatz der Frauen gehört der Gruppe der primären Alkoholkranken an. Typisch für primären Alkoholismus ist das Trinkmuster des langsam und stetig ansteigenden Alkoholkonsums.

Die Betroffenen rutschen dabei über traditionelles soziales Trinkverhalten in die Alkoholkrankheit. In dieser Gruppe finden sich insofern hauptsächlich Männer, weil diese Trinkgewohnheiten auch eng verbunden sind mit spezifisch männerdominierten Berufssparten und Freizeitaktivitäten. Und zwar sind das beispielsweise das Bau- und Gastgewerbe sowie Mitgliedschaften in einem Fußball-, Musik- oder Schützenverein. Es gibt aber noch viele weitere Beispiele für dazugehörige Trinkkulturen.

 

Alkoholismus ist eine Familienkrankheit

Von besonderer Bedeutung für die Therapie von Alkoholismus bei ­Frauen ist die Tatsache, dass Suchterkrankung eine Familienkrankheit ist, wobei das aber auch für Männer gilt. Denn es ist praktisch immer die ganze Familie davon betroffen.

  • 43 Prozent der Patientinnen und Patienten haben alkoholkranke Eltern.
  • Knapp ein Fünftel der alkoholkranken Frauen haben einen alkoholkranken Partner.
  • 22 Prozent der Kinder aus Suchtfami­lien übernehmen die Suchterkrankung der Eltern. Das heißt es besteht in einer Familie mit alkoholkranken Eltern ein 8-fach höheres Risiko, alkoholkrank zu werden.
  • Sehr viele Kinder beziehungsweise später Betroffene haben Eltern mit einem problematischen Umgang mit Alkohol. Mehrere Faktoren spielen für Kinder aus Familien mit alkoholkranken Eltern eine besondere Rolle. Diese Kinder lernen an einem »Modell«, dass Alkohol nicht als Genussmittel konsumiert wird, sondern als Medikament eingesetzt wird. Es besteht eine hohe positive Erwartung an den Alkohol, in kritischen Lebenssituationen als Problemlöser zu fungieren. Die hohe positive Erwartung hängt eng mit einer späteren Suchtentwicklung zusammen.

Literatur:

North CS. Alcoholism in women. More common–and serious–than you might think. Postgrad Med. 1996 Oct;100(4):221-4, 230, 232-3. doi: 10.3810/pgm.1996.10.103. PMID: 8858093.


Quelle: Anton Proksch-Institut Kalksburg www.api.or.at

Tags: AlkoholAlkoholismusPraxis
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Besser Schlafstörungen im Alter vorbeugen als intervenieren zu müssen. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Gegen Schlafstörungen im Alter Ursachen rasch abklären

4. August 2022
Menschen in Medizinberufen, die sich um Kranke oder Pflegebedürftige kümmern, werden immer gebraucht werden. © Prostock-studio / shutterstock.com
Karriere, Beruf, Ausbildung

Medizinberufe im Check: Überall Fachkräftemangel?

3. August 2022
Regelmäßige Spaziergänge an der frischen Luft sind gut für Körper und Psyche. © Jacob Lund / shutterstock.com
Sport und Bewegung

Spaziergang an der frischen Luft für die Gesundheit

2. August 2022
Walter Reed Hospital in Washington DC während der Spanischen Grippe im Winter 1918 / 1919. © Everett Historical / shutterstock.com
Infektiologie

Seuchen, Infektionen und Mikroben als ständiger Begleiter der Menschen

30. Juli 2022
Wird untersucht: Botox, Botulinumtoxin, in die Stirn gegen Borderline-Störungen gespritzt. © MHH / Kaiser
Psychiatrie und Psychotherapie

Borderline-Störungen mit Botox, Botulinumtoxin, therapieren

25. Juli 2022
Der Zusammenhang von Haut und Psyche steht in jüngster Zeit immer öfter im Blickpunkt
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Haut als Spiegel der Seele: Haut und Psyche hängen sehr zusammen

25. Juli 2022
Load More

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

9. Juli 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

2. August 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Depression und Diabetes sind häufig zu beobachten. © www.afcom.at

Patienten mit Depression und Diabetes erkennen

7. August 2022
Baldrian und Passionsblume © Montage afcom / shutterstock.com

Passionsblume und Baldrian entfalten positive Wirkung bei Stress

7. August 2022
Bei Phytopharmaka ist die Wirkung von Baldrian bei Schlafstörungen am besten untersucht. © Martin Fowler / shutterstock.com

Baldrian bei Schlafstörungen: Wirkung zur Beruhigung und Entspannung

5. August 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022
Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In