Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Gentechnik und Molekularbiologie

Wie Bakterien das Zytoskelett manipulieren

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
3. November 2018
in Gentechnik und Molekularbiologie
Bakterie im Zytoskelett: Die Wirtszelle umschließt eine Salmonelle mit Ausstülpungen ihrer Membran und ermöglicht ihr so erst die Infektion. © HZI / Manfred Rohde

Bakterie im Zytoskelett: Die Wirtszelle umschließt eine Salmonelle mit Ausstülpungen ihrer Membran und ermöglicht ihr so erst die Infektion. © HZI / Manfred Rohde

Mittels WAVE-Komplex, an den kleine regulatorische Proteine binden können, manipulieren und regulieren Bakterien das Zytoskelett.

Bakterien manipulieren ihre Wirtszellen, damit diese sie bei einer Infektion ins Zellinnere aufnehmen. Dazu benutzen sie gezielt das Proteingerüst der Zellen, um sich besser an Zellen anheften zu können. Schließlich dringen sie so auch in die Zellen ein und breiten sich aus. Eine Schlüsselrolle bei der Kontrolle dieser Umbauten im Zytoskelett spielt der WAVE-Komplex, an den kleine regulatorische Proteine, sogenannte GTPasen, binden können. Forscher des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) konnten nun den mehrstufigen molekularen Mechanismus der WAVE-Komplex-Aktivierung aufklären.

 

Das Zytoskelett der Zellen

Zellen besitzen ein sogenanntes Zytoskelett. Dieses Zytoskelett stellt ein Netzwerk von Filamenten dar, das nicht nur die Plasmamembran stützt und der Zelle eine Form verleiht. Denn es unterstützt auch die korrekte Position von Organellen und eröffnet Wege für den Transport von Vesikeln.

Das Zytoskelett der Zelle besteht aus kleinen Mikrofilamenten, die aus dem Protein Aktin aufgebaut und wie in einem Geflecht verwoben sind. Erst das Zusammenspiel der nur nanometerdicken verzweigten Aktin-Filamente sowie der dadurch vermittelten Kraftentwicklung ermöglichen Zellbewegungen.

Schließlich spielen diese Mechanismen eine wichtige Rolle bei zellulären Prozessen wie der Phagozytose. Diese bezeichnet die kontrollierte Aufnahme extrazellulärer, potenziell gefährlicher Partikel wie Mikroorganismen durch professionelle Fresszellen. Das Zytoskelett hat aber auch eine besondere Bedeutung bei der Infektion von Wirtszellen durch krankmachende Erreger.

 

Wie Bakterien das Zytoskelett für ihre Besiedelung nutzen

Bakterien können zelluläre Signalwege beeinflussen und sie so dazu nutzen, Zellen zu besiedeln oder in diese einzudringen. Erreger wie Salmonellen, Shigellen oder Yersinien injizieren zum Beispiel mithilfe molekularer Spritzen bestimmte Proteine direkt in ihre Wirtszellen, um Umstrukturierungen des Aktin-Skeletts zu stimulieren.

Der WAVE-Komplex (rot) reguliert die Ausbildung von Aktinfilamenten (cyanblau) am Zellrand. © HZI / Matthias Schaks
Der WAVE-Komplex (rot) reguliert die Ausbildung von Aktinfilamenten (cyanblau) am Zellrand. © HZI / Matthias Schaks

Ein Zielfaktor der Bakterien ist dabei der sogenannte WAVE-Komplex, der die Bildung der Aktin-Filamente steuert. Der Begriff kommt aus dem Englischen und heißt auch WAVE regulatory complex – abgekürzt WRC. Dieses Zusammenspiel von Bakterien mit dem Zytoskelett des Wirts bei Infektionen besser zu verstehen, hat sich das Forscherteam um Prof. Klemens Rottner, Leiter der HZI-Arbeitsgruppe „Molekulare Zellbiologie“ und einer gleichnamigen Abteilung im Zoologischen Institut der Technischen Universität Braunschweig, zur Aufgabe gemacht.

 

Welcher molekulare Mechanismus in Zellen den WAVE-Komplex aktiviert

Die Forscher konnten zeigen, über welchen molekularen Mechanismus in Zellen der WAVE-Komplex aktiviert wird. Dieser WAVE-Komplex spielt eine entscheidende Rolle bei der Polymerisierung des Strukturproteins Aktin. Das ausschlaggebende Signal ist dabei ein molekularer Schalter, die kleine GTPase Rac. Diese wechselt durch Bindung an das energiereiche Nukleotid GTP (Guanosintriphosphat) – nach dessen Spaltung an GDP (Guanosindiphosphat) – zwischen den Positionen ‚Ein‘ und ‚Aus‘. „Der WAVE-Komplex als eines der wichtigsten Steuerelemente wird durch Bindung des zentralen molekularen Schalters Rac an zwei unabhängigen Bindungsstellen reguliert“, sagt Klemens Rottner. Bislang waren die Funktionen dieser unabhängigen Rac-Bindestellen des aus fünf Untereinheiten bestehenden WAVE-Komplexes aber noch unklar.

Die Wissenschaftler nutzten verschiedene Zelllinien aus Mäusen, bei denen einzelne oder auch beide Bindestellen gleichzeitig mithilfe der CRISPR/Cas9-Technologie ausgeschaltet wurden. „Mit diesen mutierten Zellen konnten wir die unterschiedlichen Funktionen der beiden Bindestellen am WAVE-Komplex entschlüsseln“, sagt Matthias Schaks, Wissenschaftler im Team von Klemens Rottner. Für die strukturbiologische Analyse des Bindemechanismus kooperierten die Wissenschaftler zudem eng mit der HZI-Abteilung „Struktur und Funktion der Proteine“ um Prof. Wulf Blankenfeldt.

„Wir konnten zeigen, dass die als A-site bezeichnete erste Bindestelle die Hauptbindestelle für die sogenannte allosterische Aktivierung des WAVE-Komplexes ist. Dockt dort GTP-gebundenes Rac an, ändert das die dreidimensionale Struktur des Komplexes“, sagt Klemens Rottner. Im Gegensatz dazu sei die zweite Bindestelle, die D-Site, zwar entbehrlich für die Aktivierung des WAVE-Komplexes. Sie ist aber entscheidend für die effiziente Aufrechterhaltung seiner Aktivität und damit seiner Funktion in Zellen. Das ist die Ausbildung von Membranausstülpungen, den sogenannten Lamellipodien. Den beschriebenen, evolutionär sehr alten Mechanismus der Regulation durch beide Bindestellen konnten die Forscher jetzt sogar bei einfachen Schleimpilzen der Gattung Dictyostelium bestätigen.

 

Aussicht

Die für dieses Projekt entwickelten Zellsysteme, die zur Aufklärung des beschriebenen Mechanismus geführt haben, erlauben nun auch den Einsatz in Infektionsversuchen mit verschiedensten bakteriellen Erregern, die sich der Manipulation des Zellskeletts ihrer Wirtszellen bedienen. Dazu gehören beispielsweise gramnegative Salmonellen und Shigellen sowie auch grampositive Listerien und Staphylokokken. Die Wissenschaftler wollen die vielschichtigen Interaktionen mit dem Wirt und die Infektionswege in seine Zellen nicht nur besser verstehen, sondern letztendlich sogar verhindern.

Literatur: Matthias Schaks, Shashi Prakash Singh, Frieda Kage, Peter Thomason, Thomas Klünemann, Anika Steffen, Wulf Blankenfeldt, Theresia E. Stradal, Robert H. Insall, and Klemens Rottner. Distinct Interaction Sites of Rac GTPase with WAVE Regulatory Complex Have Non‐redundant Functions in Vivo, Current Biology (2018). https://doi.org/10.1016/j.cub.2018.10.002


Quelle: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) – https://www.helmholtz-hzi.de

Tags: AktinBakterienFilamentePraxisWAVE-KomplexZellen
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Gene / DNA. © vitstudio / shutterstock.com
Gentechnik und Molekularbiologie

Gendefekt verursacht Autismus sowie Magen-Darm-Probleme

11. Januar 2023
Körnerzellen (blau) verarbeiten und verschlüsseln Informationen und fügen sie zu einer Art Karte im Gyrus Dentatus zusammen. © Nature Communications
Gentechnik und Molekularbiologie

Körnerzellen und Interneuronen im Gyrus Dentatus

31. Dezember 2022
Überangebot von Sphingosin-1-phosphat könnte die Entwicklung einer Demenz begünstigen. © anatomy insider / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Sphingosin-1-phosphat kann im Gehirn Demenz-Risiko erhöhen

29. Dezember 2022
Vitamin A, das in Lebensmitteln wie Karotten, Brokkoli oder Fisch enthalten ist, reguliert die Blutstammzellen. © Iris Joval / DKFZ
Orthomolekulare Medizin

Mangel an Vitamin-A-Mangel führt zum Verlust der Blutstammzellen

20. Dezember 2022
Ein komplexes Skelett im Inneren verbindet Zellen fest mit ihren Nachbarn. Schon eine Genveränderung kann genügen, damit dieses Skelett zusammenbricht. © American Journal of Human Genetics / Universitätsklinikum Freiburg
Gentechnik und Molekularbiologie

Gendefekt lässt Haut schnell reißen

1. Dezember 2022
Progerie ist der Fachbegriff für eine Erkrankung, die Kinder zehnmal schneller altern lässt. © PRF
Kinder und Jugendmedizin

Ursachen für Progerie – frühzeitige Alterung – aufgeklärt

20. September 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Ayurveda-Medizin ist weltweit eine der ältesten ganzheitlichen Heilmethoden. © Jean Henrique Wichinoski via flickr Creative Commons

Ayurveda: Ayurvedische Heilmethoden ins Rampenlicht gerückt

8. Februar 2023
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen