Samstag, März 29, 2025

Zusammenhang zwischen kardiogenen Schock und Herz-Kreislauf-Stillstand

Ein Herz-Kreislauf-Stillstand scheint keinen Einfluss auf das Überleben bei Patienten im therapierefraktären postoperativen kardiogenen Schock zu haben.

Ein Herz-Kreislauf-Stillstand beeinflusst weder das Kurz- noch das Langzeitüberleben von Patienten im therapierefraktären postoperativen kardiogenen Schock, die einer extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO) mittels Herz-Lungen-Maschine zugeführt werden. „Entgegen unseren Erwartungen befürworten unsere Ergebnisse, dass die Entscheidung zur ECMO Implantation in dieser spezifischen Patientenpopulation nicht vom Auftreten eines Herz-Kreislauf-Stillstandes beeinflusst werden sollte“, so die Studienautoren Priv.-Doz. Dr. Klaus Distelmaier und Priv.-Doz. Dr. Georg Goliasch (MedUni Wien / AKH Wien) in einer auf dem Europäischen Kardiologenkongress (ESC) in Rom vorgestellten Studie.

 

Starke Verringerung des Herzzeitvolumens kann kardiogenen Schock auslösen

Die Häufigkeit eines Herz-Kreislauf-Stillstandes in der Phase nach einer Herzoperation liegt bei 8 Prozent und ist damit eine häufige und schwerwiegende Komplikation, die mit einer hohen Sterblichkeit einhergeht. In ihrer Arbeit evaluierten die Forscher den Einfluss eines Herz-Kreislauf-Stillstandes zum Zeitpunkt der ECMO Implantation auf das Kurz- sowie Langzeitüberleben. Das untersuchte Patientenkollektiv bestand aus 385 Patienten, die nach erfolgter Herzoperation eine Kreislaufunterstützung mittels ECMO Therapie benötigen. Bei dreißig Patienten erfolgte die ECMO Implantation unter Reanimation im Herz-Kreislauf-Stillstand.

Ein kardiogener Schock wird durch eine starke Verringerung des Herzzeitvolumens ausgelöst, das Herz pumpt dabei nicht genügend Blut in den Kreislauf.

Meist als Folge eines linksventrikulären Pumpversagens kommt es zu einen kardiogenen Schock, der die häufigste intrahospitale Todesursache bei akutem Herzinfarkt darstellt. Einen kardiogenen Schock erleiden 5–10% aller Patienten mit Herzinfarkt, akut oder innerhalb der ersten Tage.

Die Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) ist eine intensivmedizinische Therapieoption für Patienten, die ohne dieses Herzkreislauf-unterstützende  Verfahren nicht überleben würden. Diese Therapie ist eine Herz-Lungen-Maschine, die über einen längeren Zeitraum sowohl die Pumpfunktion des Herzens als auch den Gasaustausch der Lunge unterstützt.

Quelle:

Distelmaier et al.: Cardiac Arrest Does Not Affect Survival in Post-Operative Cardiovascular Surgery Patients Undergoing Extracorporeal Membrane Oxygenation

PA der Österreichischen Kardiologengesellschaft (ÖKG) zum ESC (27. bis 31. 8. in Rom)

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...