Montag, Januar 30, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Dermatologie und Ästhetische Medizin

Welchen Einfluss Pollen auf Menschen mit Neurodermitis haben

Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner by Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner
13. September 2020
in Allergologie, Dermatologie und Ästhetische Medizin
Am Fraunhofer ITEM haben Wissenschaftler für klinische Studien zu allergischen Erkrankungen die Wiese ins Labor geholt und bestätigt, dass Pollen Neurodermitits beeinflussen. © Ralf Mohr / Fraunhofer ITEM

Am Fraunhofer ITEM haben Wissenschaftler für klinische Studien zu allergischen Erkrankungen die Wiese ins Labor geholt und bestätigt, dass Pollen Neurodermitits beeinflussen. © Ralf Mohr / Fraunhofer ITEM

Pollen beeinträchtigen bei Kindern und Erwachsenen mit Neurodermitis das Hautbild, bei starker Pollen-Belastung verschlechtern sich die Symptome oft deutlich.

Neurodermitis, atopische Dermatitis, ist eine quälend juckende Hauterkrankung, deren Häufigkeit in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen hat und auch weiterhin zunimmt. Ihre Behandlung ist nach wie vor besonders schwierig, auch weil die Faktoren, die die Krankheit auslösen individuell sehr unterschiedlich sind. Verschiedene komplizierende Faktoren können beispielsweise Reizstoffe, Aeroallergene, Lebensmittel, mikrobielle Organismen, Kontaktallergene, Schweiß und Kratzer sein. Diese äußeren Einflüsse können die Entwicklung von Neurodermitis-Symptomen fördern. Weiter können Reizstoffe wie Seife und Shampoos sowie bestimmte Kleidungsstücke Juckreiz und Ekzeme verursachen. Darüber hinaus neigen beispielsweise kleine Kinder mit Neurodermitis dazu, für Eier, Milch oder Erdnüsse sensibilisiert zu werden, während ältere Kinder und Erwachsene häufiger für Umweltallergene wie Hausstaubmilben, Tierhaare oder Pollen sensibilisiert werden.

 

Pollen verschlechtern Neurodermitis-Symptome

Im Grunde genommen machen Pollen einen kleinen Teil der in der Luft vorhandenen lebensfähigen biologischen Partikel aus. Sie sind wichtige Aeroallergene in der Außenumgebung. Pollen aus der Luft können jedenfalls Neurodermitis-Symptome wie Juckreiz und Ekzeme verschlimmern. In einer Studie traten beispielsweise ausgeprägte Neurodermitis-Schübe eher an exponierten als an bedeckten Hautstellen auf.

Dabei lösten epikutane Pflastertests mit einem Pollen-Allergenextrakt bei Patienten mit Neurodermitis ekzematöse Läsionen aus. Somit gehören zu den vorbeugenden Maßnahmen, die die Patienten gegen Pollen einsetzen können, das Abbürsten von Pollen, das Waschen des Gesichts bei der Ankunft zu Hause, das Tragen von Brillen und Masken sowie die Verwendung einer Klimaanlage mit Pollenfiltern.

Unter dem Strich bestehen verschiedene erschwerende Faktoren, einschließlich allergischer und nicht allergischer Faktoren, die den Verlauf der Neurodermitis beeinflussen können. Um die jeweiligen Faktoren zu identifizieren, die für einzelne Patienten spezifisch sind, ist es wichtig zu prüfen, ob der Umweltveränderungen, Nahrungsmittel oder durch die Vermeidung des Kontakts mit vermuteten verursachenden Substanzen den Grad der ekzematösen Läsionen beeinflusst.

Darüber hinaus müssen wir Behandlungsstrategien festlegen, die den Lebensstil der Patienten berücksichtigen. Zudem ist es für Neurodermitis-Patienten nicht erforderlich, das Schwitzen zu vermeiden, da dies für die Homöostase der Haut wichtig ist.

Wenn Kinder und Erwachsene mit Neurodermitis jedoch überschüssigen Schweiß auf der Haut hinterlassen, kann dies zu Hautsymptomen führen. Daher sollte der Schweiß abgewaschen oder abgewischt werden. Darüber hinaus führt das Kratzen zu weiteren Hautschäden, was zu einer Verschlimmerung von ekzematösen Läsionen führt.

Es ist wichtig, klinische Faktoren zu berücksichtigen, die das Kratzverhalten beeinflussen können. Das sind beispielsweise Entzündungen, Stress sowie gewohnheitsmäßiges Kratzen.

 

Zusammenhang Pollen und Neurodermitis im Pollenprovokationsraum bestätigt

Was also seit mehr als 100 Jahren unter Wissenschaftlern diskutiert wurde, konnten deutsche Forschungen in den letzten Jahren wissenschaftlich beweisen. Unter dem Strich nimmt der Gräserpollenflug einen Einfluss auf Neurodermitis, denn sowohl betroffene Kinder als auch Erwachsene zeigen durch die Belastung durch Pollen ein deutlich verschlechtertes Krankheitsbild. Das konnten auch Untersuchungen des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM und der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) unlängst bestätigen. Die Studienteilnehmer mit Neurodermitis reagierten dabei auf Pollen mit deutlich sichtbaren Schüben der Neurodermitis.

Und zwar brachte man in der Studie die Probanden in den  Fraunhofer-Pollen-Provokationsraum. In dieser »Wiese im Labor« des Fraunhofer ITEM fliegen Gräserpollen wie auf einer natürlichen Sommerwiese. Und dabei zeigte sich, dass die Belastung der Luft mit Pollen das Hautbild der Neurodermitis-Patienten innerhalb von Stunden signifikant verschlechtert. Die Forscher zeigten, dass im Blut dieser Patienten bestimmte Marker für allergische Entzündungen anstiegen. Fraglich ist, ob die Pollen-Provokation für die Entwicklung von neuartigen Wirkstoffen für Immuntherapien von Neurodermitis-Patienten infrage kommt.

 

Verwendung von DNAzyme

Die derzeit verfügbaren Therapien zur Behandlung der Neurodermitis zielen darauf ab, die Entzündungsreaktion mit breit wirksamen Medikamenten wie Kortikosteroiden zu unterdrücken. Ein gänzlich neuer Weg könnte mit einer neuartigen Behandlungsform beschritten werden, nämlich mit der Verwendung von DNAzymen bei Neurodermitis. Hierzu forschten die Wissenschaftler früher schon an synthetischen DNA-Molekülen mit Enzymaktivität, wobei die Sicherheit und Wirksamkeit von DNAzym-Wirkstoffen zur Behandlung des allergischen Asthmas schon früher geprüft wurden.

Der Wirkstoff mit der Bezeichnung »SB010« basiert auf der Hemmung des Transkriptionsfaktors GATA-3, der für Entzündungsreaktionen und damit einhergehende Symptome verantwortlich ist. So führte beispielsweise eine 28-tägige Behandlung mit »SB010« im Vergleich zu Placebo nach spezifischer Allergenprovokation zu einer signifikanten Verbesserung der Lungenfunktion. »SB010« erwies sich außerdem als sicher und gut verträglich.


Literatur:

Tamagawa-Mineoka R, Katoh N. Atopic Dermatitis: Identification and Management of Complicating Factors. Int J Mol Sci. 2020;21(8):2671. Published 2020 Apr 11. doi:10.3390/ijms21082671. PMCID: PMC7215488

Werfel T, Heratizadeh A, Niebuhr M, et al. Exacerbation of atopic dermatitis on grass pollen exposure in an environmental challenge chamber. J Allergy Clin Immunol. 2015;136(1):96-103.e9. doi:10.1016/j.jaci.2015.04.015

Krug N, Hohlfeld JM, Kirsten AM, et al. Allergen-induced asthmatic responses modified by a GATA3-specific DNAzyme. N Engl J Med. 2015;372(21):1987-1995. doi:10.1056/NEJMoa1411776


Quellen:  Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM

Tags: Neurodermitis-PatientenPollenPraxis
ShareTweetSend
Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner

Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner

Related Posts

Mit den richtigen Maßnahmen hat man allen Grund zum Lachen, denn dadurch kann man trockene Haut im Winter vermeiden. © Evgeny Bakharev / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Trockene Haut im Winter umfassend behandeln

15. Januar 2023
Je nach Stärke kann man entweder selbst den Sonnenbrand behandeln oder einen Arzt aufsuchen. © Beam / flickr / Creative Commons
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Sonnenbrand behandeln: Hausmittel, kommerzielle Produkte und Kühlen

5. Januar 2023
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Psoriasis, Schuppenflechte: eine chronisch entzündliche Hauterkrankung

28. Dezember 2022
Eine körperdysmorphe Störung, Dysmorphophobie oder Entstellungssyndrom, beschreibt die große Unzufriedenheit von Patienten mit ihrem Äußeren, sie ist vor allem in Kliniken für Dermatologie, ästhetische und kosmetische Chirurgie recht häufig. © Andrey_Popov / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Dysmorphophobie, Entstellungssyndrom: eine körperdysmorphe Störung

17. Dezember 2022
Neurodermitis bei Kindern steht heute schon an erster Stelle unter den Dermatosen im Kindesalter. © Ganna Biletska / shutterstock.com
Allergologie

Möglicher Zusammenhang von Neurodermitis und Asthma

14. Dezember 2022
Polymorphe Lichtdermatose – die häufigste Photodermatose. © rl / afcom.at
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Polymorphe Lichtdermatose vorbeugen und behandeln

29. November 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Haut und Haare

Mit den richtigen Maßnahmen hat man allen Grund zum Lachen, denn dadurch kann man trockene Haut im Winter vermeiden. © Evgeny Bakharev / shutterstock.com

Trockene Haut im Winter umfassend behandeln

15. Januar 2023
Je nach Stärke kann man entweder selbst den Sonnenbrand behandeln oder einen Arzt aufsuchen. © Beam / flickr / Creative Commons

Sonnenbrand behandeln: Hausmittel, kommerzielle Produkte und Kühlen

5. Januar 2023

Psoriasis, Schuppenflechte: eine chronisch entzündliche Hauterkrankung

28. Dezember 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Dermatologie

Den hellroten, rundlichen Fleck nennt man Wanderröte. Dieses Erythema migrans, das sich langsam und kreisförmig um den Zeckbiss oder Insektenstich ausbreitet, ist charakteristisch für Borreliose. © AnastasiaKopa / shutterstock.com

Borreliose nach Insektenstich oder Zeckenbiss wird oft übersehen

20. September 2022
Eine Salbe mit Glyceroltrinitrat (Nitroglycerin) kann bei einer Analfissur die Beschwerden effektiv lindern. © Irina_QQQ / shutterstock.com

Glyceroltrinitrat-Salbe, Nitroglycerin-Salbe, zur Behandlung einer Analfissur effektiv

20. September 2022
Männer können in Rosazea-Stadium 3 ein Rhinophym – im Volksmund «Säufernase – entwickeln. © M. Sand, D. Sand, C. Thrandorf, V. Paech, P. Altmeyer, F. G. Bechara / CC 2.0 / wikimedia

Rosazea: ein Rhinophym, auch Säufernase, hat nichts mit Alkoholmissbrauch zu tun

20. September 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen