Sonntag, März 26, 2023

Zuckerhaltige Getränke fördern Herzerkrankungen

Eine Studie zeigt, wie empfindlich unser Körper auf überschüssigen Nahrungszucker reagiert: zuckerhaltige Getränke können das Herzerkrankungsrisiko erhöhen.

Zuckerhaltige Getränke, die geringe, mittlere oder hohe Mengen des fruktosereichen Maissirup enthalten, führen zu einer signifikanten Erhöhung kardiovaskulärer Risikofaktoren. Besonders erschreckend: Dieser Effekt war bei jungen gesunden Männern und Frauen bereits nach zweiwöchigem Konsum sichtbar. Dies berichten Wissenschafter der University of California, Davis.

 

Zuckerhaltige Getränke und kardiovaskuläre Risikofaktoren in direktem Zusammenhang

Die Studie ist die erste ihrer Art, die einen direkten, dosisabhängigen Zusammenhang zwischen dem Konsum von gesüßten Erfrischungsgetränke und der Erhöhungen spezifischer kardiovaskulärer Risikofaktoren belegt. Die Ergebnisse unterstreichen Erkenntnisse früherer epidemiologischer Studien, die ein – bedingt durch den steigenden Zuckerkonsum – erhöhtes Sterberisiko infolge kardiovaskulärer Erkrankungen feststellten.

Ihre Ergebnisse veröffentlichen die Wissenschafter kürzlich im American Journal of Clinical Nutrition. „Diese Erkenntnisse unterstreichen einmal mehr, wie empfindlich unser Organismus auf die schädlichen Effekte überschüssigem Nahrungszucker und auf zuckerhaltige Getränke reagiert,“ so Kimber Stanhope, Studienleiterin und Wissenschafterin an der UC Davis School of Veterinary Medicine.

Im Zuge der Untersuchung, nahmen die Teilnehmer unterschiedlich stark zuckerhaltige Getränke zu sich. Die 85 Teilnehmer, darunter gesunde Männer und Frauen der Altersgruppe 18 bis 40, wurden in vier Gruppen geteilt. Über einen Zeitraum von 15 Tagen konsumierten sie mit Maissirup gesüßte Getränke, deren Zuckergehalt 0, 10, 17.5 oder 25 Prozent des täglichen Kalorienbedarfs ausmachten. Die Null-Prozent-Gruppe erhielt ein zuckerfreies Getränkt, welches mit künstlichen Süßstoffen versetzt war.

Blutproben wurden sowohl vor als auch nach der Studie entnommen und auf Lipoproteine, Triglyzeride und Harnsäure untersucht. Dabei stellten die Wissenschafter eine, mit steigender Maissirup-Konzentration, dosis-abhängige Erhöhung kardiovaskulärer Risikofaktoren fest. Sogar Teilnehmer der 10-Prozent Gruppe, wiesen nach Absolvierung der 15-tägigen Studiendauer erhöhte LDL- und Triglyzerid-Konzentrationen auf.

Die Studie unterstreicht den Bedarf weiterer Untersuchungen, um die beobachteten Effekt näher zu charakterisieren.

Quelle:

A dose-response study of consuming high-fructose corn syrup–sweetened beverages on lipid/lipoprotein risk factors for cardiovascular disease in young adults

http://bit.ly/1zMkSKG

Related Articles

Aktuell

Adonis vernalis: das seltene Frühlings-Adonisröschen

Als Heilpflanze kommt das Frühlings-Adonisröschen, Adonis vernalis, meist als homöopathische Zubereitung bei Herzleistungsschwäche und Herzbeschwerden zum Einsatz. Die Pflanze Adonis vernalis kennt man auch als...
- Advertisement -

Latest Articles

Kinder am Bauernhof haben seltener Allergien, übertriebene Sauberkeit

Übertriebene Sauberkeit schaden, verschiedene Umwelteinflüssen wie spielen am Bauernhof können helfen, dass Kinder weniger Allergien haben. Kinder, die ihre ersten Lebensjahre in ­sehr sauberen, nahezu sterilen...

Stuhlinkontinenz – die Risikogruppe Frauen ist viel öfter betroffen

Stuhlinkontinenz, fäkale Inkontinenz, ist Ursache für unfreiwilligen Verlust von Darminhalt wie Stuhl oder Wind, wobei Frauen viel davon öfter betroffen sind. Die Stuhlinkontinenz wird auch als fäkale Inkontinenz...

Prokrastination betrifft vor allem junge Menschen

Prokrastination – Aufschieberitis – geht mit Stress, Depression, Angst, Einsamkeit und Erschöpfung einher. Vor allem männliche Schüler und Studierende sind betroffen. Wer kenn es nicht, dass unangenehme Tätigkeiten...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner