Donnerstag, Februar 2, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Wirkungen und Nebenwirkungen der Traubensilberkerze

Lena Abensberg by Lena Abensberg
11. Dezember 2022
in Pflanzenheilkunde
Der Wirkmechanismus von Traubensilberkerze ist bis heute nicht endgültig geklärt. © Ania Klara / shutterstock.com

Der Wirkmechanismus von Traubensilberkerze ist bis heute nicht endgültig geklärt. © Ania Klara / shutterstock.com

Um zu starke Wirkungen und Nebenwirkungen zu vermeiden, sollte man nur Präparate mit Traubensilberkerze aus sicherer Quelle anwenden.

In der neuen Welt angekommen lernten die europäischen Siedler vor Jahrhunderten beim Zug in den »Wilden Westen« auch die Heilpflanze Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa) kennen. Später machten sie sie auch in Europa bekannt. Man nennt die Heilpflanze Pflanze auch Schlangenwurz. Wobei man heute verschiedene Wirkungen und Nebenwirkungen der Traubensilberkerze kennt. Davon sind viele wünschenswert, manche sollte man aber auch tunlichst vermeiden. In diesem Sinne sind auch hochqualitative Produkte mit den Naturstoffen der Traubensilberkerze wichtig.



 

Anwendungen

Schon die ersten Arzneibücher Nordamerikas führten die Traubensilberkerze an. Seit vielen Jahrzehnten wendet man Extrakte aus der Traubensilberkerze auch zur Behandlung von klimakterischen Beschwerden erfolgreich an. Weitere Einsatzgebiete sind die Linderung der Symptome bei rheumatischen Schmerzen, Husten, Magenkrämpfe sowie bei Dysmenorrhoe.

Über die Auszüge aus dem Wurzelstock existieren genügend wissenschaftliche Studienergebnisse. Deswegen hat man auch mehrere Präparate mit Traubensilberkerze als anerkannte, gut dokumentierte und sichere Arzneimittel zur Behandlung klimakterischer Beschwerden zugelassen. Weiter gibt es eine hohe Zahl nicht zugelassener Traubensilberkerze-Präparate in der EU.

Eine neue Kombination aus Wurzelextrakten der Traubensilberkerze (Actaea racemosa L.) und Rosenwurz (Rhodiola rosea L.) entfaltete in einer rezenten Studie positive emotionale und gesundheitliche Wirkungen zur Linderung von Wechseljahrsbeschwerden.

 

Selektive Östrogenrezeptor-Modulatoren

Der Wirkmechanismus von Extrakten aus der Traubensilberkerze ist bis heute nicht endgültig geklärt. Sie enthalten Inhaltsstoffe, die nicht Phytoestrogene im engeren Sinn sind. Sie wirken aber als Phyto-SERMs (selektive Östrogenrezeptor-Modulatoren). Und in Abhängigkeit vom Zielorgan und der jeweiligen Konzentration der endogenen Hormone kann diese auch östrogenagonistisch oder östrogenantagonistisch wirken.

Während in den Reproduktionsorganen keine oder eher antiöstrogene Wirkungen beobachtet werden, spricht vieles für (wünschenswerte) östrogenagonistische Effekte auf den Knochenstoffwechsel.

Unabhängig von den Östrogenrezeptor-vermittelten Aktivitäten binden Inhaltsstoffe der ­Traubensilberkerze an verschiedene Rezeptoren im ZNS. In tierexperimentellen Untersuchungen zeigten sich bei Ratten Verhaltensänderungen, die eine zentralnervöse, dopaminerge Wirkkomponente zu bestätigen scheinen. Dabei stehen sich die beiden Theorien keinesfalls kontradiktorisch gegenüber. Sie ergänzen sich vielmehr und helfen, das breite Wirkungsspektrum der Traubensilberkerze-Extrakte zu verstehen.



 

Schäden der Leber durch Überdosierung der Traubensilberkerze

Vor einigen Jahren gab es gelegentlich Meldungen zu möglichen unerwünschten Wirkungen der Traubensilberkerze auf die Leber. Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA ging weiland diesen Hinweisen nach. Und sie veröffentlichten ihre Ergebnisse danach in einem Untersuchungsbericht veröffentlicht.

Bei den als möglich oder wahrscheinlich bewerteten Verdachtsfällen hatten die Patientinnen deutlich überhöhte Tagesdosen eingenommen. Und zwar waren das teilweise die bis zu 25-fache Menge. Möglicherweise hat es sich dabei auch um hochdosierte Zubereitungen gehandelt, die nicht als Arzneimittel zugelassen waren.

Um Überdosierungen zu vermeiden, sollten Cimicifuga-Arzneimittel aus einer sicheren, kontrollierten Vertriebskette – wie aus der Apotheke – bezogen und genau nach Vorschrift eingenommen werden.

Weiter sollten Ärzte ihre Patienten aktiv nach der Verwendung von Traubensilberkerze befragen. Und bei Verdacht auf Nebenwirkungen der Leber sollte man diese auch melden.


Literatur:

Pkhaladze L, Davidova N, Khomasuridze A, Shengelia R, Panossian AG. Actaea racemosa L. Is More Effective in Combination with Rhodiola rosea L. for Relief of Menopausal Symptoms. A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Study. Pharmaceuticals (Basel). 2020;13(5):102. Published 2020 May 21. doi:10.3390/ph13050102

Hans-Heinrich Henneicke-von Zepelin. 60 years of Cimicifuga racemosa medicinal products. Clinical research milestones, current study findings and current development. Wien Med Wochenschr. 2017; 167(7): 147–159. Published online 2017 Feb 2. doi: 10.1007/s10354-016-0537-z


Weitere Informationen:

Behandlung von klimakterischen Beschwerden

Peri- und Postmenopause

Tags: CimicifugaCimicifuga racemosaÖstrogenrezeptorPraxis
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Feigen, Feigenbaum, Feigen-Blatt. © K.Sek / shutterstock.com
Ernährung

Feigen, Feigenbaum und Feigenblatt: gesund und verführerisch

2. Februar 2023
Bei Husten sind verschiedene Formen für pflanzliche Mittel zugänglich. © Lukas Gojda / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Pflanzliche Mittel gegen Husten: wirksame, bewährte Behandlung

31. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023
Phytotherapie, Einsatz von Arzneipflanzen. © Sebastian Duda / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Wirksamkeit von Arzneipflanzen in der Evidenz basierten Medizin

26. Januar 2023
Bedeutende Bereiche für die Anwendung von Phytopharmaka sind Erkrankungen im Bereich des Urogenitaltraktes, Magen-Darm und allen voran der Atemwege. © TwilightArtPictures / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Zahlreiche Anwendungsgebiete: Phytopharmaka helfen und lindern bei vielen Beschwerden

15. Januar 2023
Die Wirkung von Rosenöl gegen Stress und Depressionen nutzen die Menschen weltweit. © Halil ibrahim mescioglu / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

14. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

20. September 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

9. Dezember 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
Bei Husten sind verschiedene Formen für pflanzliche Mittel zugänglich. © Lukas Gojda / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Husten: wirksame, bewährte Behandlung

31. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023
Phytotherapie, Einsatz von Arzneipflanzen. © Sebastian Duda / shutterstock.com

Wirksamkeit von Arzneipflanzen in der Evidenz basierten Medizin

26. Januar 2023
Bedeutende Bereiche für die Anwendung von Phytopharmaka sind Erkrankungen im Bereich des Urogenitaltraktes, Magen-Darm und allen voran der Atemwege. © TwilightArtPictures / shutterstock.com

Zahlreiche Anwendungsgebiete: Phytopharmaka helfen und lindern bei vielen Beschwerden

15. Januar 2023
Die Wirkung von Rosenöl gegen Stress und Depressionen nutzen die Menschen weltweit. © Halil ibrahim mescioglu / shutterstock.com

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

14. Januar 2023
Schwarzer Pfeffer mit seinem Piperin kann auch als Schlanmacher helfen. © Lana_M / shutterstock.com

Schwarzer Pfeffer mit seinem Piperin ist auch ein Schlankmacher

9. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023
Herpes labialis, Fieberblasen. © O M / shutterstock.com

Wirkung bei Herpes: L-Lysin als alternative Therapie bei Fieberblasen

2. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen