Montag, März 27, 2023

Mit veganer Ernährung Stoffwechsel verbessern – gegen Übergewicht, Adipositas und Diabetes

Durch vegane Ernährung lässt sich der Stoffwechsel verbessern und damit auch das Risiko für Übergewicht, Adipositas und Diabetes deutlich verringern.

Diabetes – und insbesondere Diabetes Typ 2 – nimmt weltweit unverändert dramatisch zu. Eine Ursache dafür ist Übergewicht, zu dem aufgrund fett-, zucker- und fleischreicher Ernährung immer mehr Menschen neigen. Hier kann vegane, aber auch eine vegetarische Ernährung der Entstehung von Übergewicht und Adipositas sowie sogar Diabetes vorbeugen. Denn bekanntlich haben vegetarisch und vegan lebende Menschen im Vergleich zu Nichtvegetariern ein deutlich geringeres Risiko, an Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken. Diese Arten, sich zu ernähren, können sogar bei bereits bestehendem Diabetes den Stoffwechsel deutlich verbessern.

 

Vegetarische und vegane Ernährung für den Stoffwechsel gegen Übergewicht und Diabetes

In Europa verursachen Übergewicht und Adipositas jedes Jahr um die 337.000 vorzeitige Todesfälle. Rund 90 Prozent der Patienten mit Diabetes Typ 2 sind adipös; bei Normalgewichtigen tritt die Krankheit nicht oder erst im hohen Alter auf. Vegetarische und vegane Ernährung beugen Übergewicht und Adipositas vor und verringern somit auch das Risiko für Diabetes.

Dafür sind insbesondere die höhere Zufuhr von komplexen Kohlenhydraten und Ballaststoffen aus pflanzlichen Lebensmitteln sowie eine geringere Zufuhr von Gesamtfett und gesättigten Fettsäuren verantwortlich. Mit vegetarischer und veganer Ernährung lässt sich auch eine Diabetes-Therapie leicht umsetzen und das Risiko Diabetes bedingter Folgeerkrankungen verringern.

Studien zeigten auch, dass vegetarisch beziehungsweise vegan lebende Menschen im Vergleich zu Nichtvegetariern ein geringeres Risiko für metabolische und kardiovaskuläre Krankheiten aufwiesen. Auch das Risiko für ischämische Herzkrankheiten und Krebs war geringer.

 

Bessere Blutzuckerkontrolle

Veganer verzehren ausschließlich pflanzliche Lebensmittel. In einer Studie wurde bei zwei vergleichbaren Gruppen mit übergewichtigen Menschen mit Typ-2-Diabetes untersucht, welche Auswirkungen eine vegane und gleichzeitig auch fett- und eiweißarme Kost auf den Krankheitsverlauf hat.

Dazu wurden eine vegane Gruppe und eine Vergleichsgruppe, die sich gemäß den Richtlinien der American Diabetes Association ernährte, gegenübergestellt.

Mit der veganen, fett-reduzierten Diät wurde eine etwas bessere Blutzuckerkontrolle erreicht als in der konventionell ernährten Gruppe. Zudem verringerten sich die Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei der veganen Gruppe. Die Dosis der medikamentösen Diabetesbehandlung konnte bei mehr Teilnehmern mit rein pflanzlicher Kost reduziert werden.

Diese Effekte sind möglicherweise darauf zurückzuführen, dass die Veganer aufgrund der Reduktion des Fettanteils mehr Gewicht abnahmen als die Probanden in der Vergleichsgruppe.

 

Vegane und vegetarische Ernährung nicht für alle geeignet

Auch wenn die Stoffwechseleinstellung durch spezielle Diäten verbessert werden kann, ist eine bereits bestehende Diabeteserkrankung damit allerdings nicht heilbar. Patienten und Personen mit hohem Diabetesrisiko sollten ihr Körpergewicht durch eine gesunde Ernährung kontrollieren. Dies kann, muss aber nicht durch eine vegane Ernährungsweise geschehen, betonen Experten.

Betroffene müssen lebenslang ihre Blutzuckerwerte im Blick behalten, auf ihre Ernährung und Bewegung achten. Zudem ist eine vegane Ernährung nicht für jeden geeignet. Bei einer derartigen rein pflanzlichen Ernährung ist eine ausreichende Versorgung mit einigen Nährstoffen nicht oder nur schwer möglich.

Der kritischste Nährstoff ist Vitamin B12. Schwangeren, Stillenden und Heranwachsenden ist von einer veganen Ernährungsweise abzuraten. Wer sich vegan ernähren möchte, sollte dauerhaft ein Vitamin-B12-Präparat einnehmen, auf eine ausreichende Nährstoffzufuhr achten und sich dazu von einer Ernährungsfachkraft beraten lassen.


Literatur:

Abbasnezhad A, Falahi E, Gonzalez MJ, Kavehi P, Fouladvand F, Choghakhori R. Effect of different dietary approaches compared with a regular diet on systolic and diastolic blood pressure in patients with type 2 diabetes. A systematic review and meta-analysis. Diabetes Res Clin Pract. 2020;163:108108. doi:10.1016/j.diabres.2020.108108

Olfert MD, Wattick RA. Vegetarian Diets and the Risk of Diabetes. Curr Diab Rep. 2018;18(11):101. Published 2018 Sep 18. doi:10.1007/s11892-018-1070-9

Appleby PN, Key TJ. The long-term health of vegetarians and vegans. Proc Nutr Soc. 2016;75(3):287-293. doi:10.1017/S0029665115004334

Barnard ND, Cohen J, Jenkins DJ, Turner-McGrievy G et al. (2006). A low-fat vegan diet improves glycemic control and cardiovascular risk factors in a randomized clinical trial in individuals with type 2 diabetes. Diabetes Care 29 (8), 1777-83

Barnard ND, Cohen J, Jenkins DJ, Turner-McGrievy G et al. (2009). A low-fat vegan diet and a conventional diabetes diet in the treatment of type 2 diabetes. A randomized, controlled, 74-wk clinical trial. Am J Clin Nutr 89 (5 Suppl), 1588S-1596S

Barnard ND, Gloede L, Cohen J, Jenkins DJ et al. (2009). A low-fat vegan diet elicits greater macronutrient changes, but is comparable in adherence and acceptability, compared with a more conventional diabetes diet among individuals with type 2 diabetes. J Am Diet Assoc 109 (2), 263-72


Quellen:

https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Degs/degs_w1/Symposium/degs_uebergewicht_adipositas.pdf?__blob=publicationFile

Infografiken zum EOD 2016: http://www.europeanobesityday.eu/wp-content/uploads/2016/05/160509-EOD_Infographic_1_A4_RGB.pdf

https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/dge-position/vegane-ernaehrung/

Related Articles

Aktuell

Adonis vernalis: das seltene Frühlings-Adonisröschen

Als Heilpflanze kommt das Frühlings-Adonisröschen, Adonis vernalis, meist als homöopathische Zubereitung bei Herzleistungsschwäche und Herzbeschwerden zum Einsatz. Die Pflanze Adonis vernalis kennt man auch als...
- Advertisement -

Latest Articles

Kleine Braunelle: Gesundheitliche Wirkung der Prunella vulgaris

Prunella vulgaris – Kleine Braunelle – ist eine Heilpflanze, deren Wirkung man traditionell zur Behandlung zahlreicher Beschwerden nutzt. Die Heilpflanze Prunella vulgaris enthält eine Vielzahl...

Wegen Zeitumstellung bei Diabetes-Patienten Therapie anpassen

Bei der Zeitumstellung auf die Sommerzeit müssen Diabetes-Patienten daran denken, ihre Therapie rechtzeitig anzupassen. Im Grunde genommen ist es Menschen mit Diabetes sehr wichtig, dass...

Schlafprobleme nach der Zeitumstellung vermeiden

Für die Zeit nach der Zeitumstellung gibt es wichtige Verhaltensregeln gegen mögliche Schlafprobleme. Wichtigster Tipp: Cool bleiben, der Schlaf reguliert sich von selbst. Und wieder...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner