Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Kardiologie

Unbehandelte Kammertachykardien bei ICD/CRT-D

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
11. Oktober 2016
in Kardiologie
Unbehandelte Kammertachykardien bei ICD/CRT-D

Inzidenz und klinische Bedeutung von unbehandelten Kammertachykardien bei ICD/CRT-D-Patienten unter zurückhaltender antitachykarder Programmierung.

Es ist gut belegt, dass Patienten mit überlebtem plötzlichem Herztod und solche mit schwerer Herzinsuffizienz durch einen implantierten Cardioverter-Defibrillator (ICD) wirksam vor dem plötzlichen Herztod bewahrt werden können. Aus den frühen Studien zur ICD-Therapie (MADIT, MADIT-2, SCD-HeFT) ergab sich als signifikantes Ergebnis, dass der ICD bei definierten Risikopatienten das Überleben verbessert.

Aber zugleich zeigte es sich, dass bei vielen Patienten, 18% in MADIT-2 und über 30% in SCD-HeFT, inadäquate Therapieepisoden auftreten. Zusätzlich wurde aus der initialen wissenschaftlichen Evaluation nicht klar, welche Schocks wirklich lebenserhaltend waren und ob nicht einige Therapien zwar technisch adäquat, aber dennoch für die Prognose des Patienten unnötig waren. Es ist unmittelbar einfühlbar, dass bewusst erlebte Defibrillator-Schocks äußerst unangenehm sind. In Sekundäranalysen der grundlegenden Defibrillator-Studien wurde außerdem aber nachgewiesen, dass inadäquate und adäquate Schocks mit ungünstiger Prognose assoziiert sind.

Entsprechend lag in den letzten Jahren der wissenschaftliche Focus auf dem vielleicht im ersten Moment etwas paradox anmutenden, aber sehr nachvollziehbaren Ziel, ICD-Therapieepisoden möglichst zu vermeiden, ohne die Schutzwirkung des ICD zu beeinträchtigen. Das zur Abgabe lebenserhaltender Schocks implantierte Gerät sollte möglichst gar nicht in Aktion treten.

In der MADIT-RIT-Studie und der ADVANCE III-Studie wurde gezeigt, dass durch Verlängerung der Tachykardiedetektion vor Therapieabgabe und durch Programmierung einer hohen Frequenzgrenze für die Detektion von Kammertachykardien (VTs) die Zahl inadäquater und unnötiger Therapien (sowohl Schocks, als auch antitachykarde Überstimulation) massiv gemindert werden konnte.

In MADIT-RIT konnte durch eine hohe Detektionsfrequenz sogar die Sterblichkeit signifikant gemindert werden. Seither wird eine zurückhaltende antitachykarde Programmierung empfohlen. Umfangreiche auf Telemonitoring basierte Daten zeigen aber, dass die Zurückhaltung in der antitachykarden Therapie offenbar auf Skepsis stößt und nicht flächendeckend umgesetzt wird. Dass auf eine Behandlung von Kammertachykardien durch Schocks, aber auch durch antitachykarde Stimulation, bei einer Frequenz unter 200 bpm bei vielen Patienten verzichtet werden kann und/oder lange Detektionszeiten bis zu 60 s in der VT-Zone programmiert werden können, schien für viele Rhythmologen der Intuition sehr zu widersprechen. Könnten nicht hierdurch vermehrt Synkopen auftreten und lebensbedrohliche Tachykardien akzeptiert werden?

Ziel der vorliegenden Pilotstudie war es zu überprüfen, ob bei der Implementierung therapievermeidender Programmierstrategien in den therapeutischen Alltag der ICD- und CRT-D-Therapie die in randomisierten Studien gezeigten günstigen Effekte und die Sicherheit hoher Detektionsfrequenzen und langer Detektionszeiten reproduzierbar sind.

Hierfür wurden bei 55 unselektierten Patienten (30 mit ICD, 25 mit CRT-D-Systemen, mediane LVEF 30%, 23% weiblich, 75% mit Koronarer Herzerkrankung) eine ausführliche detaillierte Analyse und elektrogrammbasierte Validierung von interkurrenten nichttherapierten Kammertachykardien unternommen. Bei den Patienten waren unterschiedliche Strategien zur Therapievermeidung und zusätzlich eine Monitorzone zur Dokumentation nichttherapierter Episoden programmiert. Ein langes Detektionsintervall war bei 46 (84%) eingestellt. Bei 25 (46%) wurde eine niedrigste Detektionsfrequenz >/= 200/min gewählt, und bei 22 (40%) waren sowohl verlängerte Detektion, als auch eine hohe Detektionsfrequenz als Strategien zur Therapievermeidung implementiert. Es wurde die Zeit bis zum ersten Auftreten einer nichttherapierten Kammertachykardie mittels Kaplan-Meyer-Analyse evaluiert. Zusätzlich wurden Zykluslänge und Dauer der ersten Episode, das Auftreten von Kammertachykardien mit CL >300ms und </=300ms sowie die längste Dauer dieser unbehandelten VT-Episoden dokumentiert.

Die mittlere Nachverfolgungszeit lag bei 22 Monaten. Während dieser Zeit trat bei mehr als der Hälfte der Patienten zumindest eine Kammertachykardie auf. Abb. 1 zeigt das Überleben der Patienten ohne eine erste unbehandelte Kammertachykardie-Episode. Die mittlere Zykluslänge der ersten Kammertachykardie lag bei 290ms und die mittlere Länge der Kammertachykardien bei 22 Schlägen. Bei 20 Patienten (36%) trat eine Kammertachykardie mit einer Zykluslänge > 300ms auf (im Mittel über 21 Schläge) und 18 (33%) erlitten eine Kammertachykardie mit einer Zykluslänge </=300ms (im Mittel über 23 Schläge). Zwei Patienten verstarben im Verlauf, einer aufgrund eines fortgeschrittenen Bronchialkarzinoms und einer in der terminalen Herzinsuffizienz. Ein Patient berichtete eine Synkope nach Miktion, die nicht mit einer gespeicherten Arrhythmie korreliert war. Ein Patient mit multiplen schnellen unbehandelten Kammertachykardien berichtete rezdivierende arrhythmieassoziierte paroxysmale Schwindelzustände ohne Synkope.

Schlussfolgernd lässt sich aus dieser limitierten Pilotstudie herleiten, dass nichttherapierte Kammertachykardien bei der Mehrheit einer unselektierten Alltagskohorte von ICD- und CRT-D-Patienten innerhalb von weniger als 2 Jahren unter langer Kammertachykardie-Detektion und/oder hoher Detektionsfrequenz auftreten, aber offenbar regelhaft asymptomatisch oder oligosymptomatisch toleriert werden. Auch kann die Sicherheit solcher zurückhaltender antitachykarder Therapiestrategien in einem „real world scenario“ aus den vorliegenden Daten vorläufig bestätigt werden. Größere Studien zur Bewertung nichttherapierter Kammertachykardien sind sinnvoll.

Quelle:

kammertachykardien-autorPressetext DGK 10/2016. Inzidenz und klinische Bedeutung von unbehandelten Kammertachykardien bei ICD/CRT-D-Patienten unter zurückhaltender antitachykarder Programmierung. Dr. Deborah Groteloh, Nauen.

http://dgk.org/daten/Groteloh-Kammertachykardien-ICD.pdf

Tags: DefibrillatorICDKammertachykardieMADIT-RITPraxis
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Bei jungen Leuten mit Vorhofflimmern ist eine Katheterablation sehr wirksam. © ldutko / shutterstock.com.
Kardiologie

Was man bei Vorhofflimmern bei jungen Patienten tun kann

19. Juli 2022
Wird ein Eisenmangel bei Herzinsuffizienz nachgewiesen, soll eine Behandlung mit Eisenpräparaten in Erwägung gezogen werden. © Maya2008 / shutterstock.com
Innere Medizin

Bei Herzinsuffizienz immer auch an Eisenmangel denken

21. April 2022
Koronarangiografie © Bleiglass / CC BY-SA 3.0. / wikimedia
Herz und Gefäße

Frühe Koronarangiografie verbessert Überlebenschancen nach Herzinfarkt

9. Januar 2022
Schwangere Imagebild © Syda Productions / shutterstock.com
Frauengesundheit

Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Schwangerschaft

31. Dezember 2021
Zu den Ursachen einer Leistungseinschränkung des Körpers zählt Muskelabbau bei Herzschwäche.
Herz und Gefäße

Ursache von Muskelabbau bei Herzschwäche entdeckt

17. November 2021
Die regelmässige Blutdruckmessung spielt für die Compliance bei Hypertonie eine tragende Rolle. © Morganka / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Compliance bei Hypertonie wichtig für die Bluthochdruck-Therapie

17. Oktober 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In