Dienstag, April 1, 2025

Temperatur-Management bei Herzoperationen

Die Notwendigkeit eines geeigneten Temperatur-Managements während einer Herzoperation kann nicht deutlich genug gemacht werden.

Die Operation am menschlichen Herzen ist eine der delikatesten und kompliziertesten chirurgischen Eingriffe, die Mediziner von jeher zwingt, unter prekären Bedingungen zu arbeiten. Im Zuge eines unlängst publizierten Fachartikels veröffentlichten die Society of Thoracic Surgeons, die Society of Cardiovascular Anesthesiologists, sowie die American Society of Extra Corporeal Technology Richtlinien zum Thema Regulation der Körpertemperatur während Herzoperationen. Die Richtlinien wurden soeben im Fachjournal The Annals of Thoracic Surgery veröffentlicht.

Geeignetes Temperatur-Management

In den letzten Jahren gingen Ärzte dazu über, die Körpertemperatur der Patienten vor und während Herzoperationen zu senken. Hintergrund hierfür ist die Tatsache, dass bestimmte Lebensvorgänge, wie der Stoffwechsel, bei niedrigen Temperaturen wesentlich langsamer ablaufen und beispielsweise auch der Sauerstoffbedarf des Gehirns sinkt. Auch wenn dies die Operationszeit verlängert, ist eine Herzoperation dennoch ein Wettlauf mit der Zeit. Umso relevanter erscheinen die nun veröffentlichten evidenzbasierten Empfehlungen bzw. Richtlinien rund um das Temperatur-Management bei Herzoperationen. Diese wurden, im Auftrag obgenannter Gesellschaften, von einem Expertenteam, bestehend aus Herzchirurgen sowie Experten für Anästhesie, Perfusion und Epidemiologie, verfasst.

„Die Notwendigkeit eines geeigneten Temperatur-Managements während einer Herzoperation kann nicht deutlich genug gemacht werden. Auch wenn bereits viel zu diesem Thema bekannt ist, besteht weiterhin großer Forschungsbedarf,“ so Co-Autor Richard Engelman vom Baystate Medical Center in Springfield.

Die neu formulierten klinischen Richtlinien liefern evidenzbasierte Empfehlungen und dienen dazu, den Zusammenhang zwischen Temperatur-Management und klinischem Outcome zu konkretisieren. Außerdem sollen sie den Dialog zwischen Arzt und Patient vor der Operation eröffnen und potenziellen Forschungsbedarf aufdecken.“

„Es ist uns gelungen ein umfangreiches Statement mit den besten Strategien zu verfassen,” so John W. Hammon der Wake Forest University in Winston-Salem, NC. “Unsere multidisziplinäre Gruppe nahm 3.321 Studien-Kurzfassungen und 935 komplette Publikationen unter die Lupe, um die relevantesten und wissenschaftlich wertvollsten Informationen zu erörtern.“

Quelle: Richard Engelman, Robert A. Baker, Donald S. Likosky, Alina Grigore, Timothy A. Dickinson, Linda Shore-Lesserson, John W. Hammon. The Society of Thoracic Surgeons, The Society of Cardiovascular Anesthesiologists, and The American Society of ExtraCorporeal Technology: Clinical Practice Guidelines for Cardiopulmonary Bypass – Temperature Management During Cardiopulmonary Bypa. The Annals of Thoracic Surgery, 2015; 100 (2): 748 DOI: 10.1016/j.athoracsur.2015.03.126

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...