Die telemedizinische Betreuung ist wichtiger Baustein in der Versorgung von Patienten mit verschiedenen Hochdruckformen und therapeutischen Problemen.
Innerhalb der verschiedenen Bereiche von „e-health“ repräsentiert Telemedizin – die Telemedizinische Versorgung – die ärztliche Tätigkeit an und mit dem Patienten über eine räumliche Distanz unter Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (Statement der Kommission Telemedizin der DGIM).
Telemedizin beinhaltet ein Telemonitoring (telemetrische Datenübertragung) wichtiger Parameter wie Blutdruck, Puls, EKG, Gewicht, Blutzucker u. a. aus dem Alltag und die damit verbundene Therapiesteuerung mittels moderner Kommunikationsmittel (telefonisch, SMS, Mail, u. a.). Telemedizin eröffnet somit insbesondere für internistische Indikationen neue Möglichkeiten, die Behandlungsqualität, Therapieadhärenz und Versorgungssituation zum Beispiel chronischer Erkrankungen wie Hypertonie, chronische Herzinsuffizienz, Asthma, Diabetes u. a. zu verbessern. Dies soll exemplarisch für die Indikation der arteriellen Hypertonie detaillierter dargestellt werden:
Bisherige Studien zeigen, dass mittels Telemedizin die Blutdruckeinstellung und Versorgungssituation vieler Hypertoniker verbessert werden können. Die sehr gute Datenqualität und Dokumentation der gemessenen Parameter erleichtern die Therapiesteuerung und erhöhen die Sicherheit von Patienten und betreuendem Arzt. Hiervon können insbesondere Risikopatienten, zum Beispiel mit schwer einstellbarer Hypertonie, hypertensiven Krisen, Schwangerschaftshypertonie und weiteren Indikationen profitieren.
Durchführung und Therapieziele
Telemedizin bedeutet hierbei die Erfassung der „klinischen Situation“ im Alltag des Patienten ohne zeitliche Verzögerung, die Einleitung therapeutischer Maßnahmen auf dieser Basis und die Beobachtung des langfristigen Verlaufs bei Bedarf. Das Arzt-Patienten-Verhältnis wird dabei im Gegensatz zu manchen Vorurteilen nicht geschwächt, sondern durch die bessere Beurteilung der Alltagssituation und die verstärkte Kommunikation hierüber deutlich gestärkt. Die Entwicklung der Sensorik und telemetrischer Applikationen ist ein sehr spannender und dynamischer Bereich. Es ist unsere ärztliche Aufgabe, die zur Verfügung stehenden Angebote sinnvoll bei unseren Patienten einzusetzen. Die begleitende Anwendungsforschung und Evaluierung ist dabei zwingend notwendig.
Ziel des telemetrischen Blutdruck-Monitorings ist, die Effektivität der antihypertensiven Therapie durch interaktive Compliance-Steuerung nachhaltig zu verbessern und die Dokumentations- und Kontrolllücken zwischen den Arztbesuchen zu schließen. Die Daten können in Abhängigkeit vom vorgegebenen Zielblutdruck und unter Berücksichtigung der aktuellen Therapie individuell und automatisch ausgewertet werden. Hierdurch wird eine schnellere und intensivere Anpassung der Therapie zum Beispiel bei unzureichend eingestellten Hypertonikern ermöglicht. Damit sind eine bessere Blutdruckkontrolle sowie eine Verbesserung der Behandlungssituation und Therapietreue ohne zusätzliche Arztbesuche zu erreichen.
Telemedizinische Versorgung in Studien untersucht
Die bisher publizierten Studien zeigen neben der technischen und logistischen Machbarkeit eine hohe Akzeptanz, sowohl bei Patienten als auch bei behandelnden Ärzten. Randomisierte, kontrollierte, prospektive Untersuchungen zeigen, dass telemedizinisch überwachte Patienten eine bessere Blutdruckeinstellung als Patienten unter Standardbetreuung aufweisen. Besonders wirksam waren die telemedizinischen Programme, wenn sie von regelmäßigen, individualisierten Interventionen zum Beispiel in Form von Telefonanrufen und Telefoncoaching begleitet waren. Auch eine Selbsttitration der antihypertensiven Medikation nach Anweisung des behandelnden Arztes ist durch telemedizinische Unterstützung erfolgreich realisierbar.
Ein besonderes Interesse der telemedizinischen Blutdrucküberwachung gilt den Patienten mit erhöhtem Risiko wie schwere und schwer einstellbare Hypertonie, Zustand nach Schlaganfall, chronische Herzinsuffizienz, oder Schwangerschaftshypertonie und anderes mehr.
Spezielle Indikationen
Im Münchener Register MART (Münchener Arterielle Hypertonie Register Telemedizin) werden Patienten mit verschiedenen Hochdruckformen mit einem breiten Indikationsspektrum und mit unterschiedlichen therapeutischen Problemen erfasst und ausgewertet. Telemonitoring: Blutdruck, Herzfrequenz, Körpergewicht, Pulswellenanalyse (zentraler aortaler Blutdruck, Augmentationsindex und Pulswellengeschwindigkeit).
Die telemedizinische Betreuung ist heute bereits in unserem Zentrum ein wichtiger Baustein in der Versorgung von Patienten mit verschiedenen Hochdruckformen und therapeutischen Problemen. Unsere Erfahrungen sind sehr gut geeignet zur Übertragung in die allgemeinärztliche und fachärztliche Versorgung.
Weiterführende Literatur:
Professor Dr. med. Martin Middeke
Goss, Middeke, Mengden, Smetak (Hrsg): Praktische Telemedizin in Kardiologie und Hypertensiologie. RRK (Referenzreihe Kardiologie) Georg Thieme Verlag, 2009. Stuttgart, New York
Quelle:
Statement »Direkter Draht zum Blutdruck-Patienten: Was telemedizinische Versorgung leisten kann« von Professor Dr. med. Martin Middeke, Direktor des Hypertoniezentrums München und Mitglied der Kommission Telemedizin der DGIM sowie der Kommission Telemedizin und eHealth der Deutschen Hochdruckliga beim 123. Internistenkongress
Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...
Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...
Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...