Dienstag, März 25, 2025

Stent oder Bypass im Vergleich

Beim Vergleich der Lebensqualität nach dem Einsatz von Stent oder Bypass bei verengten Herzkranzgefäßen schnitt bei sehr komplexen Gefäßerkrankungen die Bypass-OP besser ab.

Die Entscheidung, ob bei einer schwerwiegenden Verengung von Herzkranzgefäßen Stent oder Bypass die bessere Therapieoption ist, muss nach der individuellen Patientenkonstellation beurteilt werden. Bei sehr komplexen Gefäßerkrankungen schneidet die Bypass-OP in Bezug auf Angina pectoris-Symptome besser ab, wie eine neue Studie nun zeigte.

Zur anhaltenden Debatte darüber, ob bei einer Koronaren Herzkrankheit eine Katheter-Intervention samt Implantation eines medikamentenfreisetzenden Stent oder Bypass-Operation zu bevorzugen sind, liefert jetzt eine neue Sub-Analyse zur bereits vor einigen Jahren veröffentlichten SYNTAX-Studie neue Daten, die jetzt auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim diskutiert wurden. Erschienen ist die neue Arbeit kürzlich im Journal of the American College of Cardiolgy Foundation.

Die neue Studie verglich Lebensqualität von Stent- und Bypass-Patienten mit einer schwerwiegenden Koronaren Herzkrankheit (Dreigefäßerkrankung oder Hauptstammbeteiligung der linken Koronararterie) fünf Jahre nach der Intervention bzw. Operation. In diesen Patientengruppen, so die Conclusio der  Studienautoren, seien sowohl die Stent-Intervention als auch für die chirurgische Bypass-Operation nach fünf Jahren mit „substanziellen und anhaltenden Lebensqualität-Benefits“ assoziiert. Günstigere Ergebnisse hatten die Bypass-Patienten, was die Häufigkeit von Angina pectoris-Anfällen (Engegefühle und Schmerzen in der Brust) und die körperliche Belastbarkeit betrifft. Einen besonders deutlichen Nutzen bezüglich der Angina-Symptomatik hatten Bypass-Patienten mit einem hohen SYNTAX-Score. Dieser Score beschreibt den Schweregrad bzw. die Komplexität einer koronaren Herzkrankheit. Dieses Ergebnis unterstütze die Empfehlung, dass „die Bypass-Chirurgie in dieser Gruppe von Patienten klar der Vorzug zu geben ist“, so die Autoren.

„Auch diese neue Veröffentlichung zeigt wieder, dass bei der Wahl der Therapiemethode für verengte Herzkrankgefäße immer eine individuelle Entscheidung unter Einbeziehung der Patientenwünsche für die jeweilige spezielle Konstellation zu treffen ist. Sie sollte von einem Expertenteam, bestehend aus Kardiologen, Herzchirurgen, Patienten und gegebenenfalls auch dem behandelnden Hausarzt, gemeinsam herbeigeführt werden“, sagt DGK-Pressesprecher Prof. Eckart Fleck.

Quelle: Abdallah MS, Wang K, Magnuson EA. Quality of Life After Surgery or DES in Patients with 3-Vessel or Left Main Disease. Journal of the American College of Cardiology Foundation 2017, 69(16)

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...