Das Auge ist nicht nur Spiegel der Seele: Augen für den Körper als Fenster zu Erkrankungen der Schilddrüse, Diabetes oder Bluthochdruck.
Das Auge gilt im Allgemeinen als Spiegel der Seele betrachtet. Denn der aufmerksame Beobachter kann anhand des Ausdrucks im Auge den emotionalen Zustand seines Gegenübers erkennen. Für den Augenarzt ist das Auge jedoch nicht nur ein Spiegel, sondern auch ein Fenster zu den systemischen Erkrankungen des Patienten. Dabei handelt es sich vor allem um häufig auftretende Krankheiten wie Diabetes mellitus, Bluthochdruck, verschiedene rheumatische oder Hauterkrankungen, aber auch neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson. Diese Krankheiten können sich an verschiedenen Teilen des Auges manifestieren, angefangen bei den Augenlidern über die Hornhaut und die Augenlinse bis hin zur Netzhaut. Das Auge bietet dem Augenarzt somit wichtige Einblicke in den Gesundheitszustand des Patienten und kann bei der Diagnose und Behandlung dieser Erkrankungen eine Rolle spielen.
Rosazea an den Augenlidern erkennen
An den Augenlidern kann man sehr gut eine Rosazea diagnostizieren. Diese weit verbreitete Hautstörung tritt speziell im höheren Lebensalter und bei Frauen häufig auf. Diese Hauterkrankung betrifft oft die Lidränder, die für die Stabilisierung des Tränenfilms wichtig sind.
Menschen, die von Rosazea betroffen sind, suchen häufig zuerst einen Augenarzt auf. Denn sie leiden unter den Symptomen des sogenannten „Trockenen Auges“, bei dem der Tränenfilm instabil ist.
Zudem klagen etwa 70 bis 80 Prozent der Patienten mit Rosazea über brennende, juckende Augen und verkrustete Augenlider.
Der Augenarzt kann in Zusammenarbeit mit einem Hautarzt entsprechende Maßnahmen ergreifen, wie zum Beispiel einen lidstraffenden Eingriff, der sowohl die Augen- als auch die Hautveränderungen deutlich verbessern kann. Durch diese Zusammenarbeit kann man die Beschwerden der Patienten lindern.
Hornhaut im Zusammenhang mit entzündlichen sowie degenerativen Erkrankungen
An der Hornhaut, die den Lichteinfall auf die Netzhaut erlaubt, können sich sowohl entzündliche wie auch degenerative Erkrankungen in Form eines Hornhautgeschwürs manifestieren.
Bei fortgeschrittener rheumatoider Arthritis kann es durch den Verlust der Tränenflüssigkeit und Entzündungen zu einer nur schwer heilenden Wunde kommen, die sogar zu einer Durchlöcherung der Hornhaut führen kann. Dies birgt die Gefahr eines Augenverlusts.
Hornhautgeschwüre sind in der Regel äußerst schmerzhaft, da die Hornhaut das Gewebe ist, das die höchste Dichte an Schmerzrezeptoren im gesamten menschlichen Körper aufweist.
Neurotrophe Keratopathie
Bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Schlaganfall, Alzheimer, Parkinson und Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) kann die Ernährung der Hornhaut gestört sein, da die Nervenfunktion beeinträchtigt ist. Dies kann zu einer Hornhauterkrankung namens „neurotrophe Keratopathie“ führen, bei der ein Hornhautgeschwür entsteht.
Es wurden verschiedene Verfahren zur Behandlung gegen die Hornhautwunden entwickelt. Dazu gehört beispielsweise die Anwendung von Augentropfen, die aus dem eigenen Blut gewonnen werden. Oder die Verwendung von Nervenwachstumsfaktoren. Diese Maßnahmen sollen den Heilungsprozess der Hornhaut unterstützen.
Eine innovative Methode ist die Nerventransplantation. Durch diese Transplantation können die Empfindsamkeit und Funktion der Hornhaut wiederhergestellt werden.
Wie Diabetes die Augen betrifft
Der Diabetes kann auch die inneren Bereiche des Auges beeinflussen, wie die Linse oder die Netzhaut. Bei Diabetes tritt häufiger der Graue Star (Linsentrübung) frühzeitig auf, der durch die Implantation einer klaren Kunstlinse operativ behoben werden kann.
Darüber hinaus können Veränderungen an der Netzhaut auftreten, die frühzeitig erkannt werden sollten. Durch eine Veränderung der Gefäßdichtigkeit in der Netzhaut können Blutungen und Ablagerungen von Abbauprodukten in dieser empfindlichen Schicht auftreten. Dadurch kann sich Wasser in der Mitte der Netzhaut (Makula) ansammeln, was mit einem Sehverlust einhergehen kann.
Im fortgeschrittenen Stadium bildet das Auge sogar neue Blutgefäße, um die Sauerstoffversorgung der hochaktiven Netzhaut aufrechtzuerhalten. Dadurch können weitere Blutungen und Narbenbildung auftreten, die zu einer Ablösung der Netzhaut führen können.
Zur Behandlung der Netzhautveränderungen werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, wie z.B. der Einsatz von Laser oder die Injektion von Medikamenten, die die Blutgefäße abdichten, in das Innere des Auges. Zusätzlich ist es wichtig, den Blutzuckerspiegel durch den Hausarzt optimal einzustellen.
Fazit
Der Augenarzt ist damit nicht nur der richtige Ansprechpartner für Patienten, um im Rahmen jährlicher Vorsorgeuntersuchungen häufige Augenerkrankungen wie den Grünen und Grauen Star ausschließen zu lassen. Sondern er unterstützt auch Internisten, Hautärzte und Neurologen und ihre Patienten, um die Schwere einer systemischen Erkrankung und womöglich den Therapieerfolg beurteilen zu können.
Literatur
Holtmann C, Finis D, Knop E, Borrelli M, Geerling G. Lateral Canthal Sling Procedure for Meibomian Gland Dysfunction? Results of a Pilot Study. Curr Eye Res. 2021 Oct;46(10):1489-1494. doi: 10.1080/02713683.2021.1896741. Epub 2021 Mar 22. PMID: 33749468.
Roth M, Dierse S, Alder J, Holtmann C, Geerling G. Incidence, prevalence, and outcome of moderate to severe neurotrophic keratopathy in a German tertiary referral center from 2013 to 2017. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2022 Jun;260(6):1961-1973. doi: 10.1007/s00417-021-05535-z. Epub 2022 Jan 6. PMID: 34989864; PMCID: PMC9061695.
Lueke JN, Holtmann CH, Beseoglu K, Geerling G; Korneale Neurotisation; Ophthalmologe 2020, · 117:248–252; https://doi.org/10.1007/s00347-019-00980-y
Schröder K, Szendroedi J, Benthin A, Gontscharuk V, Ackermann P, Völker M, Steingrube N, Nowotny B, Ziegler D, Müssig K, Geerling G, Kuß O, Roden M, Guthoff R; GDS Cohort. German Diabetes Study – Baseline data of retinal layer thickness measured by SD-OCT in early diabetes mellitus. Acta Ophthalmol. 2019 Mar;97(2):e303-e307. doi: 10.1111/aos.13851. Epub 2018 Sep 21. PMID: 30238609.
Quelle:
Das Auge als Spiegel des Körpers: Wie wirken sich Erkrankungen der Schilddrüse, Diabetes oder Bluthochdruck auf das Auge aus? Professor Dr. med. Gerd Geerling, Pressesprecher der Stiftung Auge, Direktor der Universitäts-Augenklinik Düsseldorf. Stiftung Auge, Mai 2023