Montag, Juni 5, 2023

Laufen trainieren fördert die Gesundheit der Augen

Laufen trainieren fördert die Gesundheit der Augen und verringert das Risiko für altersbedingter Makuladegeneration und grauem Star.

Verschiedene Untersuchungen und Studien zum Zusammenhang von Laufen und körperlichen Aktivitäten mit der Gesundheit der Augen kommen zu dem Schluss, dass beispielsweise jeder täglich gelaufene Kilometer das Risiko, an einer Makuladegeneration zu erkranken, um zehn Prozent senkt.

 

Studie zu Gesundheit der Augen und Laufen

In einer sehr großen am Ernest Orlando Lawrence Berkeley National Laboratory durchgeführten Studie haben Forscher die Angaben zur Gesundheit von 41.000 Läufern über einen Zeitraum von 7,7 Jahren verglichen.

Bei 110 Männern und 42 Frauen war die Augengesundheit in Mitleidenschaft gezogen. Sie erkrankten während des Untersuchungszeitraums. Im Vergleich zu Studienteilnehmern, die weniger als 2 Kilometer am Tag liefen, reduzierte sich bei jenen, die durchschnittlich zwei bis vier Kilometer am Tag liefen, das Risiko an einer Makuladegeneration zu erkranken um 19%.

Eine zurückgelegte Laufstrecke von mehr als 4 Kilometer pro Tag verminderte hingegen das Risiko zwischen 42 % und 54 %. Derzeit ist noch ist nicht ganz geklärt, worauf der beobachtete Zusammenhang zurückzuführen ist.

Eine weitere Studie untersuchte 733 Läufer, die während des Untersuchungszeitraums an grauem Star erkrankten. Männer, die täglich mindestens neun Kilometer liefen, erkrankten daran um ein Drittel seltener als Aktive, die nur kurze Strecken absolvierten.

 

Makuladegeneration

Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste Ursache für Erblindung unter der älteren Bevölkerung. Die Behandlung ist limitiert und lediglich symptomatisch – sie bekämpft nicht die eigentlichen Ursachen. Derzeit ist wenig darüber bekannt, warum einzelne Betroffene die Erkrankung im Alter entwickeln, während sich bei anderen ein Leben lang keine Symptome der AMD einstellen. Ein großer Teil des Erkrankungsrisikos für altersbedingte Makuladegeneration AMD liegt in der Kombination bestimmter genetischer Risikovarianten, die Betroffene in sich tragen können. Rauchen oder auch intensive Lichtexposition stellen weitere Risikofaktoren dar.

 

Grauer Star

Beim Grauen Star – auch als Katarakt bezeichnet – kommt es zu einer Trübung der Augenlinse, meistens ist der natürliche Alterungsprozess dafür verantwortlich. Die Augenlinse wächst das ganze Leben lang, sie kann aber nicht beliebig größer und dicker werden.

Daher kommt es speziell im Alter zur Verdichtung und somit zur Trübung des Linseninneren. Wann dies passiert, ist sehr unterschiedlich – aber bei jedem Menschen wird die Linse ab einem gewissen Alter irgendwann trüb – daher ist der Graue Star keine eigentliche Krankheit, sondern eine normale Alterserscheinung.


Literatur:

Chu-Tan JA, Kirkby M, Natoli R. Running to save sight. The effects of exercise on retinal health and function. Clin Exp Ophthalmol. 2022 Jan;50(1):74-90. doi: 10.1111/ceo.14023. Epub 2021 Nov 21. PMID: 34741489.

Nelis P, Schmitz B, Klose A, Rolfes F, Alnawaiseh M, Krüger M, Eter N, Brand SM, Alten F. Correlation analysis of physical fitness and retinal microvasculature by OCT angiography in healthy adults. PLoS One. 2019 Dec 3;14(12):e0225769. doi: 10.1371/journal.pone.0225769. PMID: 31794590; PMCID: PMC6890216.

Related Articles

Aktuell

Anthocyane entfalten verschiedene positive Wirkungen

Anthocyane, den Flavonoiden zugehörig, bringen viele gesunde Wirkungen, die potenten Antioxidantien wirken beispielsweise antiviral, entzündungshemmend und gegen Krebs. Wenn man regelmäßig Anthocyane aufnimmt, dann bringen diese...
- Advertisement -

Latest Articles

Adrenochrom – Stoffwechselprodukt von Adrenalin: Mythos und Wirklichkeit

Manchmal ist Adrenochrom Verjüngungsmittel, Droge, oder das Stoffwechselprodukt von Adrenalin gehört zu einer Weltverschwörung. Doch was ist Adrenochrom wirklich? Adrenochrom: Die Wirklichkeit ist banal. Adrenochrom...

Peitschenschlagsyndrom, Schleudertrauma, und Langzeitfolgen

Man kann die Spätfolgen nach einem Schleudertrauma (Peitschenschlagsyndrom) gut voraussagen, wenn man die betroffenen Personen kurz nach dem Unfall in Risikogruppen zuordnet. Das Schleudertrauma oder...

Mediterrane Ernährung und Krebs (in Remission)

Der positive Zusammenhang zwischen der mediterranen Ernährung und Krebs liegt vor allem am hohen Gehalt an Antioxidantien und entzündungshemmenden Nährstoffen. Eine gesunde Ernährung, Bewegungsmangel und...