Montag, Januar 30, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Kopfschmerzen behandeln

Sphenopalatine Ganglion Stimulation: Therapie bei Cluster-Kopfschmerz

Rainer Muller by Rainer Muller
3. März 2020
in Hals-Nasen-Ohren
Abbildung 1: Schmerzleitende Bahnen im Bereich des Nervus trigeminus werden durch noch unbekannte Einflüsse stimuliert.

Abbildung 1: Schmerzleitende Bahnen im Bereich des Nervus trigeminus werden durch noch unbekannte Einflüsse stimuliert.

Die Sphenopalatine Ganglion Stimulation stellt eine aussichtsreiche neue Therapie-Option für Patienten mit schwerem Cluster-Kopfschmerz dar.

Unter dem Strich gehört der Cluster-Kopfschmerz zu den schwersten Kopfschmerzerkrankungen, wobei auch die Therapie sehr schwierig ist. Der Kopfschmerzcharakter wird jedenfalls als unerträglich heftig, reißend, bohrend, manchmal auch als brennend geschildert. Dabei sitzt der Hauptschmerz meist einseitig um das Auge herum oder hinter dem Auge. Die Schmerzen können jedenfalls oft ganz unvermittelt ohne erkennbare Auslöser in mehreren Attacken pro Tag auftreten. Dabei wechseln sie praktisch nie die Seite. Außerdem können sie auch durch eine tageszeitliche Rhythmik gekennzeichnet sein. Zur Behandlung stehen unter anderem bisher die medikamentöse Einstellung mit Kombinationen stark wirksamer Analgetika, Triptanen und die Inhalation mit Sauerstoff zur Verfügung. Schließlich stellt die Sphenopalatine Ganglion Stimulation (SPG) für die betroffenen Patienten eine neue Behandlungsoption gegen den Cluster-Kopfschmerz dar.



Sphenopalatine Ganglion Stimulation bei Cluster-Kopfschmerz

Die hier befindlichen Trigeminusnervenfasern an der Entstehung des Schmerzes beteiligt sind (siehe Abbildung 1, Einstiegsbild oben). Forscher berichteten über neue Erfahrungen mit einem über den Mundvorhof implantierten, permanenten Stimulationssystem (Pulsante® SPG Microstimulator System).

Abbildung 2: Implantat mit Elektrode (Pfeil) am Sphenopalatine ganglion.
Abbildung 2: Implantat mit Elektrode (Pfeil) am Sphenopalatine ganglion.

Man führt dazu Stimulationselektrode wird hierbei direkt an das Ganglion sphenopalatinum geführt (siehe Abbildung 2).

Im Falle einer Schmerzattacke aktiviert dann der Patienten selbst das Implantat. Dadurch kann er seine Schmerzen lindern sowie auch Attacken verkürzen.

Das operativ-technische Vorgehen beinhaltet eine umfangreiche präoperative Vorbereitung anhand einer individuellen virtuellen 3-D-Modell-Planung des Gesichtsschädels und Auswahl der entsprechend angepassten Elektrodenmodelle sowie einer intraoperativen radiologischen und neurophysiologischen Verifikation der Elektrodenposition.

Die Eingriffe erfolgen jedenfalls in interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen HNO- und Neurochirurgischer Klinik.

Im Grunde genommen tolerieren nahezu alle Patienten das chirurgische Prozedere gut. Nach Aktivierung der Stimulation vier Wochen postoperativ berichteten viele Patienten über eine Reduktion der Attacken-Frequenz respektive der Stärke der auftretenden Schmerzattacken.

 

Fazit

Nach Abschluss erster Studien (s. u.) mit Einschluss von annähernd 100 Patienten findet die Therapie mit Sphenopalatine Ganglion Stimulation bei Cluster-Kopfschmerz zunehmend ihren Platz in der klinischen Versorgung. Das operative und technische Prozedere ist anspruchsvoll und erfordert umfangreiche Vorbereitung und Training. Bisher sind zirka 400 Patienten weltweit versorgt worden.

Die klinischen Erfahrungen entsprechen bezüglich der Ergebnisse jedenfalls den Literaturdaten. Schließlich stellt die Sphenopalatine Ganglion Stimulation insgesamt eine aussichtsreiche neue Therapie-Option bei schwerem Cluster-Kopfschmerz dar.

 




Literatur:

Wei DY, Khalil M, Goadsby PJ. Managing cluster headache. Pract Neurol. 2019;19(6):521–528. doi:10.1136/practneurol-2018-002124

Schoenen J, Jensen RH, Lantéri-Minet M, Láinez MJA, Gaul C, Goodman AM, Caparso  A, May. A. Stimulation of the sphenopalatine ganglion (SPG) for cluster headache treatment. Pathway CH-1: A randomized, sham-controlled study. Cephalalgia 2013;33:816−30

Jürgens T, Barloese M et al. Long-term effectiveness of sphenopalatine ganglion stimulation for cluster headache. Cephalalgia 2016. Published online before print May 9, 2016, doi: 10.1177/0333102416649092


Quelle:

» Therapie bei Cluster-Kopfschmerz: Operation als Chance? «. Statement von Professor Dr. med. Dr. h.c. Thomas Klenzner, Stellvertretender Direktor der Universitäts-HNO-Klinik Düsseldorf und Leiter des klinikeigenen Hörzentrums, Universitätsklinikum Düsseldorf

Tags: Cluster-KopfschmerzGanglionPraxisSPGSphenopalatineSphenopalatine Ganglion StimulationStimulation
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Zahlreiche rezeptfreie aber auch rezeptpflichtige Arzneimittel bieten Hilfe gegen Erkältung. © Africa Studio / shutterstock.com
Erkältung

Husten, Schnupfen und Heiserkeit: Hilfe gegen Erkältung

24. Januar 2023
Schallleitungsschwerhörigkeit und Schallempfindungs­schwerhörigkeit verursachen Hörstörungen.
Hals-Nasen-Ohren

Schallleitungs- und Schallempfindungs­schwerhörigkeit: Hörgeräte zur Behandlung von Hörstörungen

23. Januar 2023
Gehirn © onot / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Ursachen für Stottern sind in der linken Hirnhälfte zu finden

19. Januar 2023
Eine Nasennebenhöhlenentzündung erfordert eine rechtzeitigen Therapie. © puwadol jaturawutthichai / shutterstock.com
Hals-Nasen-Ohren

Frei atmen nach Nasennebenhöhlenentzündung

15. Januar 2023
Cochlea-Implantat gegen Schwerhörigkeit und Hörverlust im Alter zeigt verschiedene positive Effekte.
Gesund älter werden

Schwerhörigkeit und Demenz stehen in Zusammenhang

11. Januar 2023
Hals-Nasen-Ohren

Infektionen des oberen Respirationstraktes sind nicht immer harmlos

3. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Fokus Schmerztherapien

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

20. September 2022
Steife Fingergelenke gehören zu jenen Symptomen, die Vorboten einer enzündlichen Rheuma-Erkrankung, Arthritis, sein können. © Blurry Me / shutterstock.com

Steife Fingergelenke rasch behandeln – auf Rheuma abklären lassen

3. Oktober 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023
Die Behandlung der Gonarthrose sollte individuell »maßgeschneidert« erfolgen. © biomedical / shutterstock.com

Gonarthrose – Kniegelenkarthrose: Effektive Optionen zur Behandlung

6. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen