Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Schwarzpappel, Populus nigra: viele Vorteile und gesundheitliche Wirkung gegen Entzündungen

Lena Abensberg by Lena Abensberg
23. März 2022
in Pflanzenheilkunde
Schwarzpappel mit 6,80 Meter bei Bad Kissingen. © Rainer Lippert / wikimedia

Schwarzpappel mit 6,80 Meter bei Bad Kissingen. © Rainer Lippert / wikimedia

Die Schwarzpappel – die vom Aussterben bedrohte Populus nigra – galt jahrhundertelang als Heilmittel mit guter Wirkung gegen Entzündungen.

Die Europäische Schwarzpappel ist ein typischer Baum der fluss­nahen Auwälder. Den Baum nennt man auch Populus nigra, der zur Familie der Weidengewächse Salicaceae gehört.  Der Sage nach gaben übrigens die Römer der Pappel den Namen Populus. Weil deren Blätter, wie das Volk, sich im Zustand andauernder Unruhe befänden. Aktuell pflanzt man die Europäische Schwarzpappel vor allem in Flussauen der Mittelmeerländern mit innovativen Methoden. Außerdem untersuchen sie Wissenschaftler intensiv auf verschiedene Wirkungen.

 

Schwarzpappel in den Auen

Die Schwarzpappel ist im Auwald jedenfalls unverwechselbar. In diesem Sinne steht ihre dunklen, für den Namen verantwortliche Rinde im Blickpunkt. Grundsätzlich ähnelt Populus nigra im Wuchs der Silberpappel. Allerdings ist der Baum dichter verzweigt und hat eben eine dunklere Rinde.

Prinzipiell braucht die Pflanze viel Wasser und deswegen auch durchlässige Böden. Weiter toleriert sie auch vorübergehende Überschwemmungen, allerdings keine Trockenheit.

Die bartlosen, gezähnten Blätter haben feine Blattstiele und sind an den langen Trieben größer und dreieckiger, an den Kurztrieben rautenförmig. Die männlichen Blüten sind purpurfarben und geschmeidig, die weiblichen grüngelb und hart. Flussbegradigungen und die landwirtschaftliche Nutzung der fruchtbaren Auen haben die Schwarzpappel viele Jahre lang europaweit in ihrem Bestand zurückgedrängt.

Bedauerlicherweise vermehrt sich allerdings die Populus nigra vielerorts nicht mehr natürlich. Denn die männlichen Pflanzen wachsen oft weit entfernt von den nächsten weiblichen Bäumen. Jedoch steuert man dem heutzutage wieder intensiv entgegen.

Antivirale und antioxidative Wirkungen: warum Schwarzer Holunder gesund ist

Was Populus nigra leisten kann

Im Grunde genommen ist das glatte Holz der Schwarzpappel eines der wertvollsten unter den europäischen Pappeln. Denn es ist zäh und leicht . Dementsprechend schätzen es auch Schnitzer von bei Skulpturen sehr. Zudem macht man auch gerne Holzschuhe aus Pappelholz. Weiter ist es eines der leichtesten Laubhölzer. In diesem Sinne stellt man damit auch Sperrholz, Obstkisten, für Streichhölzer, Spankörbe, Spanschachteln sowie Blindholz her. Der Pappelflaum – die watteähnlichen Samen – dient schließlich als Füllung für Kissen oder als Isoliermaterial.

 

Die Wirkung der Schwarzpappel in der Medizin

Als Heilmittel sind die Pappel-Blattknospen in alten Arzneibüchern beschrieben. Sie enthalten Wirkstoffe, die denen der Weidenrinde ähnlich sind. Mit anderen Worten sind dies das ätherische Öl und Flavonoide sowie Phenolglykoside. Schließlich sind aber vor allem auch Salicin und Salicortin sowie weitere Ester des Salicins wichtige Inhaltsstoffe.

Der bekannte Arzt und Anatom des antiken Griechenlands, Galenos von Pergamon, auch Aelius Galenus oder Galēn genannt, empfahl bereits vor etwa 4.000 Jahren die Anwendung einer Salbe aus den Knospen der Schwarzpappel gegen Entzündungen. Die Salbe – Unguentum Populi – galt lange Zeit als Allheilmittel. In der Volksheilkunde soll diese Pappelsalbe traditionell auch heute noch gegen Entzündungen der Haut sowie bei Hämorrhoiden helfen.

Interaktionen durch Alternativ- und Komplementärmedizin bei Krebs


Literatur:

Ding CJ, Liang LX, Diao S, Su XH, Zhang BY. Genome-wide analysis of day/night DNA methylation differences in Populus nigra. PLoS One. 2018 Jan 2;13(1):e0190299. doi: 10.1371/journal.pone.0190299. PMID: 29293569; PMCID: PMC5749751.

V. Pasquino L. Saulino A. Pelosi E. Allevato A. Rita L. Todaro A. Saracino G.B. Chirico. Hydrodynamic behaviour of European black poplar (Populus nigra L.) under coppice management along Mediterranean river ecosystems.
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/rra.3276

Tags: AuenPopulus nigraPraxisunguentum populi
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Baldrian und Passionsblume © Montage afcom / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Passionsblume und Baldrian entfalten positive Wirkung bei Stress

7. August 2022
Thymian gehört zu den am häufigsten verwendeten pflanzlichen Expektorantien und ist Bestandteil vieler pflanzlicher Wirkstoffkombinationen gegen Husten und Bronchitis. © Annaev / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Bei Infekt der Atemwege Kinder mit Heilpflanzen sanft behandeln

6. August 2022
Bei Phytopharmaka ist die Wirkung von Baldrian bei Schlafstörungen am besten untersucht. © Martin Fowler / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Baldrian bei Schlafstörungen: Wirkung zur Beruhigung und Entspannung

5. August 2022
Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes
Pflanzenheilkunde

Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

1. August 2022
Bärentraubenblätter enthalten unter anderem Gerbstoffe, Flavone und Glykoside sowie vor allem Arbutin, das antibakteriell wirkt. © Sten Porse / CC BY-SA 3.0 / wikimedia
Pflanzenheilkunde

Hilfe aus der Natur: Bärentraubenblätter für Blase und Niere

1. August 2022
Paar © Grechko Vlada / shutterstock.com
Partnerschaft und Sexualität

Natürliche Mittel versuchen, wenn kein sexuelles Interesse mehr da ist

31. Juli 2022
Load More
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

2. April 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

6. Mai 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Thymian gehört zu den am häufigsten verwendeten pflanzlichen Expektorantien und ist Bestandteil vieler pflanzlicher Wirkstoffkombinationen gegen Husten und Bronchitis. © Annaev / shutterstock.com

Bei Infekt der Atemwege Kinder mit Heilpflanzen sanft behandeln

6. August 2022
Bei Phytopharmaka ist die Wirkung von Baldrian bei Schlafstörungen am besten untersucht. © Martin Fowler / shutterstock.com

Baldrian bei Schlafstörungen: Wirkung zur Beruhigung und Entspannung

5. August 2022
Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

1. August 2022
Bärentraubenblätter enthalten unter anderem Gerbstoffe, Flavone und Glykoside sowie vor allem Arbutin, das antibakteriell wirkt. © Sten Porse / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

Hilfe aus der Natur: Bärentraubenblätter für Blase und Niere

1. August 2022
Paar © Grechko Vlada / shutterstock.com

Natürliche Mittel versuchen, wenn kein sexuelles Interesse mehr da ist

31. Juli 2022
Gerade bei Husten werden Ätherische Öle häufig inhaliert. © Minzol Antonova Anna / shutterstock.com

Beliebte, bewährte Wirkung: Ätherische Öle bei Husten anwenden und inhalieren

26. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022
Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In