Mittwoch, Juni 7, 2023

Schmerzmittel bei Kreuzschmerzen mit Bedacht anwenden

Im Grunde genommen sollte man Schmerzmittel bei Kreuzschmerzen vorsichtig, wie sicher und wirksam sie sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Es ist wichtig zu beachten, dass Schmerzmittel bei Kreuzschmerzen nur die Beschwerden bekämpfen. Die zugrunde liegende Ursache hingegen nicht. Um eine langfristige Linderung der Schmerzen zu erreichen, ist es deswegen ratsam, Maßnahmen der physikalischen Therapie, Bewegung und Muskeltraining einzusetzen. Im Grunde genommen wird auch eine Verbesserung der Haltung sowie der Ergonomie des Arbeitsplatzes empfohlen.

 

Metaanalyse zu Schmerzmittel bei Kreuzschmerzen

Eine aktuelle Studie bewertete die Wirksamkeit und Sicherheit von Analgetika bei akuten unspezifischen Kreuzschmerzen. Dabei zeigte sich, dass alle Schmerzmittel bei akuten unspezifischen Rückenschmerzen wenig wirksam waren. In diesem Sinne sollte man bei der Behandlung akuter unspezifischer Kreuzschmerzen, vor allem im unteren Rücken, die gängigen Schmerzmittel vorsichtig einsetzen. Denn die klinischen Beweise zur Wirksamkeit der Schmerzmittel bei Kreuzschmerzen sind gering.

 

Wirksamkeit von verschiedenen Faktoren ahängig

Die Wirksamkeit von Schmerzmittel bei Rückenschmerzen kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel werden bei leichten bis mittelschweren Schmerzen zunächst nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen oder Diclofenac empfohlen. Diese Medikamente können Entzündungen hemmen und Schmerzen lindern. Es gibt jedoch keine klaren Beweise dafür, dass NSAR bei unspezifischen Kreuzschmerzen wirksamer sind als ein Placebo.

Für schwerere Schmerzen können auch stärkere Schmerzmittel wie Opioide eingesetzt werden, jedoch sollte die Anwendung von Opioiden bei unspezifischen Kreuzschmerzen mit Vorsicht erfolgen. Denn diese Medikamente süchtig machen können und eine langfristige Einnahme zu schwerwiegenden Nebenwirkungen führen kann.


Literatur:

Wewege MA, Bagg MK, Jones MD, Ferraro MC, Cashin AG, Rizzo RR, Leake HB, Hagstrom AD, Sharma S, McLachlan AJ, Maher CG, Day R, Wand BM, O’Connell NE, Nikolakopolou A, Schabrun S, Gustin SM, McAuley JH. Comparative effectiveness and safety of analgesic medicines for adults with acute non-specific low back pain. Systematic review and network meta-analysis. BMJ. 2023 Mar 22;380:e072962. doi: 10.1136/bmj-2022-072962. PMID: 36948512.

Related Articles

Aktuell

- Advertisement -

Latest Articles

Die Wirkung der Aminosäure Asparagin im Spargel bei Krebs

Pro oder Kontra? Grüner Spargel enthält die Aminosäure Asparagin, die mit ihrer Wirkung eine widersprüchliche Rolle bei Krebs spielt. Laut einiger rezenten Untersuchungen soll (grüner)...

Künstliche Intelligenz in der Augenheilkunde

Künstliche Intelligenz ist in einem so innovativen Fachgebiet wie der Augenheilkunde schon seit geraumer Zeit ein spannendes Thema. Unter dem Strich ist Künstliche Intelligenz (KI)...

Antivirale und antioxidative Wirkungen: warum Schwarzer Holunder gesund ist

Schwarzer Holunder ist mit seinem hohen Gehalt an Anthocyanen sehr gesund und kann uns mit seinen antiviralen Wirkungen gegen viele Infektionen helfen. In den letzten...