Donnerstag, Februar 2, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Rheumatologie

Rheuma-Patienten mit Ultraschall untersuchen

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
25. April 2017
in Rheumatologie
Wer sich bei Verdacht auf entzündliches Rheuma einem Gelenkultraschall unterzieht, sollte vorher auf Sport verzichten.

Wer sich bei Verdacht auf entzündliches Rheuma einem Gelenkultraschall unterzieht, sollte vorher auf Sport verzichten.

Der Einsatz von Ultraschall bei Rheuma-Patienten kann selbst kleinste Entzündungen an Gelenken und Sehnen erkennbar machen.

„An Rheumatismus und an wahre Liebe glaubt man erst, wenn man davon befallen wird!“ Dieses Zitat der österreichischen Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach wird von vielen Rheuma-Patienten, die meist im mittleren Lebensalter ohne erkennbare Ursache von einer solchen Erkrankung betroffen sind, bestätigt. Neben dauerhaft oder schubartig auftretenden Gelenk- und Wirbelsäulenschmerzen, welche durch entzündliche Prozesse im Rahmen eines Autoimmungeschehens hervorgerufen werden, besteht zudem ein hohes Risiko bleibender Schäden, welche es gilt, durch heute verfügbare wirksame medikamentöse Therapien rechtzeitig zu verhindern.

Die Ultraschalluntersuchung von Gelenken und Sehnen ist aufgrund der hohen Auflösung moderner Sonografie-Geräte und der Einbeziehung der Farbdoppler-Sonografie in der Lage, sehr frühe entzündliche Veränderungen in Form des Nachweises von Ergüssen und lokaler Mehrdurchblutung zuverlässig zu erkennen. Aus diesem Grund wird auf internationaler Ebene seitens der EULAR (European League Against Rheumatism) empfohlen, diese bildgebende Methode heute mit an erster Stelle bei der Frühdiagnose einer rheumatoiden Arthritis für die Abschätzung der Prognose des weiteren Krankheitsverlaufs als auch die Feststellung einer durch die Therapie eingetretenen Krankheitsfreiheit (Remission) zu nutzen [Colebatch AN et al.: EULAR recommendations for the use of imaging of the joints in the clinical management of rheumatoid arthritis, Ann Rheum Dis 2013;72(6):804-14].

Frühdiagnose

Bereits lange bevor sichtbare Gelenkschwellungen bei einer sich entwickelnden Arthritis auftreten, stellt eine dopplersonografisch darstellbare entzündungsbedingte Mehrdurchblutung im Gelenk ein zehnfach erhöhtes Risiko für das baldige Auftreten der manifesten Erkrankung dar [Nam JL et al.: Ultrasound findings predict progression to inflammatory arthritis in anti-CCP antibody-positive patients without clinical synovitis, Ann Rheum Dis. 2016 Dec; 75(12):2060-2067]. Zum Zeitpunkt der Diagnosestellung kann durch eine zusätzlich zur klinischen Untersuchung durchgeführte Gelenk-Sonografie die diagnostische Sicherheit für die Diagnose einer entzündlichen Gelenkerkrankung von 33 Prozent auf 71 Prozent gesteigert werden [Rezaei H et al.: Diagnostic utility of musculoskeletal ultrasound in patients with suspected arthritis – a probabilistic approach, Arthritis Res Therapy 2014; 16(5):448-455].

Prognose

Beim Einsatz der entzündungshemmenden medikamentösen sogenannten Basistherapie ist eine individuelle Risikostratifizierung im Hinblick auf die im Verlauf durch die Erkrankung möglicherweise entstehenden dauerhaften Gelenkschäden durchzuführen. Neben Laborbefunden wie Rheumafaktoren und Anti-CCP-Antikörpern stellt insbesondere die initiale doppler-sonografisch darstellbare Hypervaskularisierung in den Gelenken einen relevanten Risikofaktor für potenzielle strukturelle Gelenkschäden in der Zukunft dar, was sowohl bei Therapiebeginn als auch einer Evaluierung der Behandlung im Verlauf in die Steuerung der Behandlung einbezogen werden kann. In einer Studie fand sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen der zu Beginn nachweisbaren Doppleraktivität und einer raschen knöchernen Gelenkzerstörung bereits nach einem Jahr [Funck-Brentano T et al.: Prediction of radiographic damage in early arthritis by sonographic erosions and power Doppler signal: a longitudinal observational study, Arthritis Care & Res 2013; 65(6):896-902].

Wirksamkeitsnachweis – erkennen einer Krankheitsfreiheit (Remission)

Das Therapieziel bei der Behandlung entzündlicher Gelenkerkrankungen ist eine Remission der Erkrankung, welche zum einen durch Beschwerdefreiheit und zum anderen durch Entzündungsfreiheit gekennzeichnet ist, was sich jedoch nicht immer in Übereinstimmung findet. Eine Untersuchung an Rheuma-Patienten mit klinischer Beschwerdefreiheit unter einer eingeleiteten medikamentösen Behandlung zeigte eine anhaltende sonografisch darstellbare Entzündungsaktivität bei circa 50 Prozent der Rheuma-Patienten, was den Tatbestand einer im Verlauf fortschreitenden Erkrankung trotz ausreichender Verbesserung der Symptomatik erklärt [Saleem B et al.: Disease remission state in patients treated with the combination of tumor necrosis factor blockade and methotrexate or with disease-modifying antirheumatic drugs: a clinical and imaging comparative study, Arthritis Rheum 2009; 60(7):1915-1922].

Eine weitere Studie fand ein über mehrere Jahre langsames Abklingen der sonografisch nachweisbaren Aktivität nach Eintreten einer Symptomfreiheit, was insbesondere vor einer angestrebten Therapiedeeskalation berücksichtigt werden muss, da ein zu frühes Absetzen der Medikation bei unterschwellig weiter vorhandener Entzündungsaktivität zum wiederkehrenden Krankheitsschub führen kann [Gärtner M et al. Persistence of subclinical sonographic joint activity in rheumatoid arthritis in sustained clinical remission, Ann Rheum Dis 2015; 74(11):2050-2053].

Professor Dr. med. Johannes Strunk
Professor Dr. med. Johannes Strunk

Quelle:

Statement » Rheuma: Wie Ultraschall selbst kleinste Entzündungen an Gelenken und Sehnen erkennbar macht «

von Professor Dr. med. Johannes Strunk, Chefarzt der Klinik für Rheumatologie im Krankenhaus Porz am Rhein in Köln, DEGUM-Kursleiter (Stufe II)

anlässlich der PK der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) zum Thema  „Rheuma, Nierensteine, Darmbeschwerden – wie qualifizierter Ultraschall Erkrankungen sichtbar macht“.

Tags: EntzündungenEULARPatientenPraxisRheumaRheumatismusRheumatologieSonografiesonografischUltraschall
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Polymyalgia rheumatica ist die zweithäufigste entzündliche Rheumaerkrankung des höheren Lebensalters und verursacht bei den Betroffenen massive Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. © Tashatuvango / shutterstock.com
Rheumatologie

Empfehlung zu Cortison bei Polymyalgia rheumatica

30. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM
Rheumatologie

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Rheumatologie

Rheuma: Cortison, Corticoide, bei rheumatischen ­Erkrankungen

13. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023
Leflunomid © molekuul.be / shutterstock.com
Rheumatologie

Leflunomid: rheumatoide Arthritis-Therapie unter der Lupe

30. Dezember 2022
Ob Schulter, Hüfte oder Knie: Arthrose – Osteoarthritis – ist eine der häufigsten rheumatischen Erkrankungen, die zu chronischen Schmerzen führen kann. © Sebastian Kaulitzki / shuttestock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Arthrose erkennen und sorgsam behandeln für bessere Lebensqualität

29. Dezember 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023
Herpes labialis, Fieberblasen. © O M / shutterstock.com

Wirkung bei Herpes: L-Lysin als alternative Therapie bei Fieberblasen

2. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen