Donnerstag, Februar 2, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Kardiologie

Radiofrequenz-basierte Pulmonalvenenisolation bei Vorhofflimmern

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
12. Oktober 2016
in Kardiologie

10-Jahres Follow-up nach Radiofrequenz-basierter Pulmonalvenenisolation bei Patienten mit symptomatischem paroxysmalem Vorhofflimmern.

Hintergrund. Die Radiofrequenz-basierte zirkumferentielle Pulmonalvenenisolation (PVI) ist als invasives Verfahren zur Therapie des paroxysmalen und persistierenden Vorhofflimmerns etabliert und in den aktuellen Leitlinien zur Therapie von Vorhofflimmern verankert. (1)

Bisher ist wenig über den Langzeiterfolg dieser Therapie bekannt. Die aktuelle Studie liefert prospektive Daten zum 10-Jahres Follow-up nach Pulmonalvenenisolation bei Patienten mit symptomatischem paroxysmalem Vorhofflimmern.

Methoden. Von 2003 bis Ende 2004 wurden 161 Patienten mit symptomatischem, medikamenten-refraktärem, paroxysmalem Vorhofflimmern einer Radiofrequenz-basierten PVI zugeführt. Nach zweifacher transseptaler Punktion und selektiven PV-Angiographien erfolgte mit Hilfe eines dreidimensionalen Mapping Systems (Carto, Biosense Webster) die elektrische Isolation der ipsilateralen Pulmonalvenen. Der prozedurale Endpunkt war die per Doppel-Lasso Technik nachgewiesene persistierende Abwesenheit von Pulmonalvenen-Signalen 30 Minuten nach PVI. (2,3)

Das Follow-up basierte auf regelmäßigen ambulanten EKG und LZ-EKG Untersuchungen sowie Telefoninterviews. Patienten mit einem Rezidiv von atrialer Tachyarrhythmie wurde eine weitere Prozedur empfohlen.

Ergebnisse. 161 Patienten (60±10 Jahre, 40/161, 25% weiblich, linksatrialer Diameter 42.6±4.7mm) wurden in die Studie eingeschlossen und insgesamt 279 Prozeduren (1-5) durchgeführt. Während der ersten Prozedur erfolgte in 161/161 (100%) eine PVI. Im Rahmen der zweiten Prozedur erhielten 70/82 (85%), im Rahmen der dritten Prozedur 13/27 (48%) und im Rahmen der vierten Prozedur 2/7 (28.6%) eine PVI. Eine fünfte Prozedur erfolgt bei 2 Patienten. Die Pulmonalvenen waren hier persistierend isoliert. Bei 124/161 (77%) der Patienten erfolgte ausschließlich eine Pulmonalvenenisolation, bei 34/161 (21%) Patienten wurden zusätzliche Läsionen abladiert.

Folgende periprozedurale Komplikationen waren nachweisbar: In einem Fall trat eine Aspirationspneumonie auf (0,6), zwei Patienten entwickelten einen Perikarderguss (1,2%), ein Patient eine Perikardtamponade (0,6%). Die Patienten zeigten keine dauerhaften Langzeitschäden. Weiterhin waren keine symptomatischen Pulmonalvenenstenosen, prozedurassoziierte Apoplex oder TIA und keine atrioösophageale Fisteln ersichtlich. Drei Patienten (1,9%) erlitten eine TIA 20, 31 und 72 Monate nach Pulmonalvenenisolation. Ein Patient (0,6%) erlitt eine intrazerebrale Blutung 20 Monate nach Pulmonalvenenisolation. Nach einem medianen Follow-up von 127 (4-141) Monaten und einer einzigen Prozedur wiesen 53/161 (32,9%) der Patienten einen stabilen Sinusrhythmus auf. Nach multiplen Prozeduren (Median: 2,0: Maximum: 5) und einem medianen Follow-up von 122 (6-135) Monaten waren 101/161 Patienten (62,7%) in stabilem Sinusrhythmus (Abbildung 1). Bei insgesamt 10/161 Patienten (6.2%) war ein Progress von paroxysmalem zu persistierendem Vorhofflimmern nachweisbar.

Quelle:

Pressetext DGK 10/2016. 10-Jahres Follow-up nach radiofrequenzbasierter Pulmonalvenenisolation bei Patienten mit symptomatischem paroxysmalem Vorhofflimmern Dr. Christian-H. Heeger, Hamburg http://dgk.org/daten/Heeger-10-Jahre-Follow-up-Pulmonalvenenisolation.pdf

Tags: PraxisPulmonalvenenPulmonalvenenisolationSinusrhythmusVorhofflimmern
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Schnarchen kann gefährlich sein – vor allem gemeinsam mit Herzschwäche. © solar22 / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Schnarchen kann gefährlich sein: Obstruktive Schlafapnoe und Herzinsuffizienz

8. Januar 2023
Die neuen Erkenntnisse zu Remnant-Cholesterin sind ein unmittelbarerer Gewinn für Patienten. © corund / shutterstock.com
Kardiologie

Remnant-Cholesterin ist neuer Risikofaktor, Risikomarker

4. Januar 2023
Man nicht auf den Einsatz der Echokardiographie verzichten können, um Chronische Herzinsuffizienz zu diagnostizieren. © Medical Illustrations by Patrick Lynch, / CC 2,5 / wikimedia
Herz und Gefäße

Chronische Herzinsuffizienz

3. Januar 2023
Abbildung zu freien Radikalen: Die histologische Färbung der Aortenwurzel zeigt rechts die verstärkte Plaquebildung ohne Nox4. © Uniklinikum Dresden
Kardiologie

Richtige Dosis an freien Radikalen schützt Gefäße

28. Dezember 2022
Die regelmässige Blutdruckmessung spielt für die Compliance bei Hypertonie eine tragende Rolle. © Morganka / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Compliance bei Hypertonie wichtig für die Bluthochdruck-Therapie

19. Dezember 2022
Extraschläge, Extrasystolen, stehen meist für harmlose Ursachen für Herzstolpern. © Motortion Films / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Ursachen für Herzstolpern: wann Herzrasen und Extrasystolen gefährlich sind

13. Dezember 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023
Herpes labialis, Fieberblasen. © O M / shutterstock.com

Wirkung bei Herpes: L-Lysin als alternative Therapie bei Fieberblasen

2. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen