Freitag, Februar 3, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Gentechnik und Molekularbiologie

rAAV Designer-Virus als Krankheits-Ein-Aus-Schalter

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
15. Juli 2016
in Gentechnik und Molekularbiologie

Auf dem Weg zur kontrollierten Gentherapie – ein rAAV Designer-Virus könnte künftig als molekularer Schalter dienen, um Krankheiten verursachende Gene gezielt ab- und anschalten zu können.

Gene als Verursacher einer Krankheit gezielt ab- und anschalten und sie damit kontrolliert regulieren zu können, das ist der Traum zahlreicher Mediziner, Wissenschaftler und Patienten. An der Realisierung arbeiten Forscherteams auf der ganzen Welt. Einem Team um Dr. Mazahir T. Hasan, Wissenschaftler im Rahmen des Exzellenzclusters NeuroCure, ist es nun an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung Heidelberg gelungen, einen rAAV Virus so zu programmieren, dass es das hierfür notwendige genetische Material zu Körper- oder auch Nervenzellen transportiert. Im Fachmagazin Molecular Therapy Nucleic Acids* berichten die Forscher über den neuen Übermittlungsweg, der das Ausgangsgenom instruiert, ohne sich selbst in das Genom zu integrieren.

 

rAAV: Im Labor veränderte Mittler bringen genetisches Material in die Zellen

Zahlreiche lebensbedrohliche Erkrankungen von Krebs bis Alzheimer können, wenn überhaupt, bislang nur auf chemischem Wege therapiert werden. Dabei bleiben viele Behandlungen unspezifisch oder gar uneffektiv. In manchen Fällen überlagern Nebenwirkungen die erwünschten Effekte, weil gesunde Zellen und deren Zusammenspiel durch das unspezifische globale Eingreifen in Mitleidenschaft gezogen werden. Genetisch erzeugte und modifizierte Mittler sollen Abhilfe schaffen und gezielt in erkrankten Zellen therapeutisch wirksam werden. „Wir nutzen im Labor veränderte, ungefährliche Viren, sogenannte recombinant adeno-associated viruses (rAAV), um genetisches Material in Zielzellen erkrankter, lebender Organismen einzubringen“, erklärt NeuroCure-Wissenschaftler Dr. Hasan. „Dieser Weg eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten, Erkrankungen in der Zukunft behandeln und heilen zu können.“

Erfolgreich erprobt haben die Wissenschaftler diese neue Option zunächst im Tiermodell. Damit liefern sie wichtige Grundlagen, um neue Formen der Gentherapie für den Menschen zu entwickeln. Diese gilt es nun zu prüfen und abzusichern, bevor sie zur Anwendung kommen können. Tatsache ist, dass rAAVs genetisches Material zu jeglichen Körperzellen, in alle Gewebearten und auch in das Gehirn transportieren können. Dort angelangt, sind sie in der Lage, Gentherapien wiederholt zu initiieren oder zu beenden. Der „an“- oder „aus“-Schalter ist chemisch steuerbar, beispielsweise über eine gezielte Nahrungsaufnahme: „Diese regulierbare ‚on’/‚off’-Funktion macht unseren Ansatz insbesondere attraktiv für eine kontrollierte Gentherapie“, konstatiert Dr. Hasan.

 

rAAV provozieren keine messbare negative Immunreaktion

Ein weiterer Vorteil: Die rAAV-infizierten Zellen lösen keine messbaren negativen Immunreaktionen aus und die Erbinformation rAAV-infizierter Zellen bleibt unangetastet. Für zukünftige Gentherapien ist das noch längst keine sichere Erfolgsgarantie, dennoch sind die Wissenschaftler zuversichtlich: „Wir befinden uns noch im Laborstadium. Mit zusätzlichen Sicherheitsoptionen kann diese Entwicklung zu einer Speerspitze werden, um künftig mittels Gen-Transfers schwerwiegende Krankheiten heilen zu können, darunter neurologische Erkrankungen wie Parkinson, die Alzheimer-Demenz oder Epilepsie“, so Dr. Hasan.

*Godwin K Dogbevia, Martin Roβmanith, Rolf Sprengel and Mazahir T Hasan. Flexible, AAV-equipped Genetic Modules for Inducible Control of Gene Expression in Mammalian Brain. Molecular Therapy Nucleic Acids. 2016/ 5, e309. doi:10.1038/mtna.2016.23.

Tags: Charité - Universitätsmedizin BerlinDesigner-VirusGentherapieHasanrAAV
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Gene / DNA. © vitstudio / shutterstock.com
Gentechnik und Molekularbiologie

Gendefekt verursacht Autismus sowie Magen-Darm-Probleme

11. Januar 2023
Körnerzellen (blau) verarbeiten und verschlüsseln Informationen und fügen sie zu einer Art Karte im Gyrus Dentatus zusammen. © Nature Communications
Gentechnik und Molekularbiologie

Körnerzellen und Interneuronen im Gyrus Dentatus

31. Dezember 2022
Überangebot von Sphingosin-1-phosphat könnte die Entwicklung einer Demenz begünstigen. © anatomy insider / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Sphingosin-1-phosphat kann im Gehirn Demenz-Risiko erhöhen

29. Dezember 2022
Vitamin A, das in Lebensmitteln wie Karotten, Brokkoli oder Fisch enthalten ist, reguliert die Blutstammzellen. © Iris Joval / DKFZ
Orthomolekulare Medizin

Mangel an Vitamin-A-Mangel führt zum Verlust der Blutstammzellen

20. Dezember 2022
Ein komplexes Skelett im Inneren verbindet Zellen fest mit ihren Nachbarn. Schon eine Genveränderung kann genügen, damit dieses Skelett zusammenbricht. © American Journal of Human Genetics / Universitätsklinikum Freiburg
Gentechnik und Molekularbiologie

Gendefekt lässt Haut schnell reißen

1. Dezember 2022
Progerie ist der Fachbegriff für eine Erkrankung, die Kinder zehnmal schneller altern lässt. © PRF
Kinder und Jugendmedizin

Ursachen für Progerie – frühzeitige Alterung – aufgeklärt

20. September 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023
Herpes labialis, Fieberblasen. © O M / shutterstock.com

Wirkung bei Herpes: L-Lysin als alternative Therapie bei Fieberblasen

2. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen