Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Gerontologie und Geriatrie

Postoperatives Delir: bei älteren Menschen Verwirrtheit nach OP vorbeugen

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
31. Juli 2022
in Gerontologie und Geriatrie
Um bei Verwirrtheitszustand und Halluzinationen ein Delir im Alter erkennen zu können, muss man wissen, wonach man sucht.

Um bei Verwirrtheitszustand und Halluzinationen ein Delir im Alter erkennen zu können, muss man wissen, wonach man sucht.

Postoperatives Delir hängt mit dauerhafter Pflegebedürftigkeit und erhöhtem Sterberisiko zusammen, deswegen muss man Risikofaktoren frühzeitig erkennen, um Symptome nach OP zu vermeiden.

Ein postoperatives Delir beziehungsweise eine Verwirrtheit nach einer OP kommt gerade bei älteren Menschen häufig vor. Infolgedessen zeigen sich  die Patienten orientierungslos und unruhig. Das birgt die Gefahr einer dauerhaften Pflegebedürftigkeit und ein erhöhtes Sterberisiko. Daher ist es wichtig, Personen mit Risikofaktoren für ein Postoperatives Delir bei der Planung der Behandlung frühzeitig zu erkennen, um die Symptome wie Verwirrtheit, Halluzinationen, Angstzuständen sowie Schlafstörungen vermeiden zu können.

 

Postoperatives Delir erhöht Risiko für Pflegebedürftigkeit und Sterblichkeit

Im Grunde genommen ist das postoperative Delir die häufigste Komplikation bei älteren Patienten. Wobei es gefährdet nachhaltig den Erfolg einer Behandlung gefährden kann. Zudem kommt sogar zu einer erhöhten Sterblichkeit. Beispielsweise fördert ein postoperatives Delir nach der Operation ein selbstgefährdende Verhalten der Patienten. Infolgedessen kann es zu Wundinfekten oder sogar zu Knochenbrüchen kommen. Außerdem steigt bei fehlender Mitwirkung der Patienten durch Bettlägerigkeit die Gefahr einer Lungenentzündung. Dies kann die Genesung beeinträchtigen – bis hin zu einer dauerhaften Pflegebedürftigkeit oder sogar einem tödlichen Verlauf.


Delir im Alter – Halluzinationen, Verwirrtheitszustände

Einfache Aufmerksamkeitstests haben sich zur Delir-Erkennung bewährt. © alexskopje / shutterstock.com
Einfache Aufmerksamkeitstests haben sich zur Delir-Erkennung bewährt. © alexskopje / shutterstock.com

Ein Delir bei alten Menschen mit Verwirrtheitszustand und Halluzinationen ist häufig, aber selten erkannt. Häufige Ursachen sind starker Flüssigkeitsverlust, Infektionen und Nebenwirkungen von Medikamenten. Mehr dazu unter https://medmix.at/delir-im-alter/


Risikofaktoren für ein Postoperatives Delir erkennen, Symptome vermeiden

Aufgrund der heutigen Altersstruktur der Patienten im Krankenhaus sind die Risikofaktoren für ein postoperatives Delir und dessen Symptome häufiger. Um dem entgegenwirken zu können, ist es wichtig, Delir gefährdete Menschen frühzeitig bei der Behandlungsplanung zu erkennen. Zwar sind postoperatives Delir begünstigende Risikofaktoren und Symptome wie Einschränkungen von Gedächtnis, Konzentration und Wahrnehmung sowie mehrere Begleiterkrankungen und Einnahme von vielen Medikamenten bekannt.

Jedoch nutzt man diese Erkenntnisse kaum zur Vorbeugung, was falsch ist. Denn wenn man die Hochrisiko-Patienten erkennt, dann kann man sich auf die Risikofaktoren konzentrieren und im Idealfall ein postoperatives Delir verhindern oder die Länge seiner Symptome reduzieren. Damit kann man auch den Langzeitfolgen entgegenwirken.

Da ältere Patienten mit Einschränkungen von Gedächtnis und Orientierung besonders Delir gefährdet sind, sollte man im Grunde genommen Patienten auf diese Fähigkeiten testen und Angehörige diesbezüglich befragent.

Ein postoperatives Delir verursacht gehäuft in den ersten Tagen nach einem operativen Eingriff Symptome. Dabei unterscheidet sich ein hyperaktiver Verlauf mit unruhigem und aggressivem Verhalten von der hypoaktiven Variante mit Verlangsamung. Das wird allerdings häufig als Depression verkannt.

Unter dem Strich sollte man den Verlauf der Behandlung in den ersten fünf Tagen nach der Operation engmaschig beobachten. Das würde helfen, Delir-Spitzen erkennen. Dementsprechend sollte man gefährdeten Patienten mit bestimmten Risikofaktoren bei einer Visite gezielt auf die Symptome und Warnhinweise untersuchen, die bei einem postoperativen Delir auftreten.

 

Foto, Obst und Kreuzworträtsel

Gefährdete oder „gebrechliche“ Patienten sind jedenfalls anfällig für die Entwicklung eines Delirs, wenn man sie Auslösern wie chirurgischen Eingriffen aussetzen muss. Sobald ein postoperatives Delir auftritt, haben Interventionen nur geringe Auswirkungen auf den Schweregrad oder die Dauer der Symptome, was die Bedeutung der Primärprävention und dem Erkennen von Risikofaktoren unterstreicht.

Um ein Delir zu vermeiden, sind die Rückgabe von Hörgeräten, Brille, Uhr und vertrauten Fotos als Orientierungshilfen, sowie ausreichende Beleuchtung und frühe Mobilisation sinnvoll. Aber auch Angehörige können den Betroffenen helfen, sich wieder zu Recht zu finden. Beispielsweise sind Besuche nach der Operation ganz wichtig. Denn das ist die Phase, in der die Betroffenen am meisten dringendsten menschliche Zuwendung brauchen.

Das medizinische Personal sollte jedenfalls Patienten mit Risikofaktoren für ein postoperatives Delir mehr Aufmerksamkeit schenken und so schnell wie möglich Maßnahmen ergreifen, um das Auftreten beziehungsweise den Symptomen von Delirien entgegenwirken zu können.


Zauberwurzel Alraune zeigt Wirkung auf Gehirn, Nerven und Bewusstsein

Bei zu hochdosierter Anwendung der Alraune können durch das Gefühl der Erregung und des Kontrollverlustes über die Funktionen des Körpers Angst- und Panikzustände eintreten. © tato grasso / CC BY-SA 2.5 / wikimedia
Bei zu hochdosierter Anwendung der Alraune können durch das Gefühl der Erregung und des Kontrollverlustes über die Funktionen des Körpers Angst- und Panikzustände eintreten. © tato grasso / CC BY-SA 2.5 / wikimedia

Die Zauberwurzel Alraune – seit jeher gegen viele Beschwerden eingesetzt verändert mit ihrer speziellen Wirkung auf Gehirn und Nerven stark das Bewusstsein. Mehr dazu unter https://medmix.at/alraune/


Literatur:

Fu X, Wang L, Wang G, Liu X, Wang X, Ma S, Miao F. Delirium in elderly patients with COPD combined with respiratory failure undergoing mechanical ventilation: a prospective cohort study. BMC Pulm Med. 2022 Jul 9;22(1):266. doi: 10.1186/s12890-022-02052-5. PMID: 35810306; PMCID: PMC9271245.

Mossie A, Regasa T, Neme D, Awoke Z, Zemedkun A, Hailu S. Evidence-Based Guideline on Management of Postoperative Delirium in Older People for Low Resource Setting. Systematic Review Article. Int J Gen Med. 2022 Apr 14;15:4053-4065. doi: 10.2147/IJGM.S349232. PMID: 35444455; PMCID: PMC9014957.

Janssen TL, Alberts AR, Hooft L, Mattace-Raso F, Mosk CA, van der Laan L. Prevention of postoperative delirium in elderly patients planned for elective surgery: systematic review and meta-analysis. Clin Interv Aging. 2019 Jun 19;14:1095-1117. doi: 10.2147/CIA.S201323. PMID: 31354253; PMCID: PMC6590846.


Quelle: Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Bonn

Tags: DelirPflegebedürftigkeitPraxisRisikopatientenVerwirrtheit nach OP
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Anämie © Victor Josan / shutterstock.com
Gerontologie und Geriatrie

Anämie beim älteren Menschen und funktionelle Störungen

14. Juli 2022
Nicht wegschauen: Depressive Störungen im Alter müssen erkannt werden. © Ausschnitt: Vincent van Gogh, 1890 / wikimedia
Gesund älter werden

Depressive Störung im Alter rechtzeitig erkennen und wirksam behandeln

23. Juni 2022
Mit einer fiberendoskopischen Untersuchung des Kehlkopfes können Schluckstörungen im Alter diagnostiziert werde. © V. Daum / Bergmannsheil
Altenpflege

Bei Schluckstörungen im Alter sollten Ärzte und Pfleger hellhörig werden

16. Juni 2022
Der Mini-Mental-State-Test, MMS-Test, ist ein bewährtes Tool zur Erkennungen von kognitiven Störungen.
Gesund älter werden

Mini-Mental-State zur Erkennung kognitiver Störungen

14. Juni 2022
Demenz-Erkrankungen, Demenzen, Illustration © andrea danti / shutterstock.com
Gesund älter werden

Wirksame Maßnahmen gegen Demenz helfen, ein Drittel aller Fälle zu vermeiden

12. April 2022
Um bei Verwirrtheitszustand und Halluzinationen ein Delir im Alter erkennen zu können, muss man wissen, wonach man sucht.
Gerontologie und Geriatrie

Delir im Alter – Halluzinationen, Verwirrtheitszustände

3. April 2022
Load More

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

9. Juli 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

2. August 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022
Depression und Diabetes sind häufig zu beobachten. © www.afcom.at

Patienten mit Depression und Diabetes erkennen

7. August 2022
Baldrian und Passionsblume © Montage afcom / shutterstock.com

Passionsblume und Baldrian entfalten positive Wirkung bei Stress

7. August 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In