Mittwoch, März 26, 2025

PAPA-ARTIS-Studie: neues Verfahren bei Hauptschlagader-OP im Einsatz

PAPA-ARTIS-Studie gegen die drohende Lähmung – Herzspezialisten testen ein neues OP-Verfahren bei ausgedehnten Operationen an der Hauptschlagader.

Aussackungen der Hauptschlagader (Aorta) sind oft lebensgefährlich. Denn diese sogenannten Aneurysmen können platzen. Ein Ärzteteam aus Herzchirurgie, Gefäßchirurgie und interventioneller Radiologie am Klinikum der Universität München um Dr. Maximilian Lühr testet nun ein neues Verfahren – PAPA-ARTIS – bei längeren Operationen an der Hauptschlagader mit dem Ziel, das Risiko einer schweren Komplikation deutlich zu senken.

Wenn Aneurysmen rechtzeitig erkannt werden, können Chirurgen sie operativ behandeln. Das passiert, indem sie in den betroffenen Abschnitt der Aorta mittels gewebter Kunststoffrohre ersetzen, sogenannten Prothesen, oder minimal-invasiv ein Rohr aus Drahtgeflecht einsetzen. Das Problem: Von der Hauptschlagader zweigen unter anderem Äste ab, die das Rückenmark direkt mit Blut versorgen. Bei einer Operation aber müssen die Ärzte die Blutzufuhr zum Rückenmark im erkrankten Abschnitt der Hauptschlagader dauerhaft unterbrechen. Durch die fehlende Blut- und damit Sauerstoffversorgung kann das Rückenmark geschädigt werden. Die Folge ist eine Querschnittslähmung. „Diese schwere Komplikation kann in bis zu 20 Prozent ausgedehnter Aneurysma-Operationen im Bereich der thorako-abdominalen Aorta auftreten“, sagt Dr. Maximilian Lühr von der Herzchirurgischen Klinik und Poliklinik am Klinikum der Universität München, „für die Patienten ist das eine dramatische körperliche Beeinträchtigung und eine schwere psychische Belastung.“

Es leuchtet sofort ein, dass die Experten nach neuen Verfahren suchen, um die drastische OP-Komplikation zu verhindern – oder zumindest das entsprechende Risiko zu senken. Lührs Kollege Prof. Christian D. Etz von der Universität Leipzig hat eine solche Methode nach jahrelanger Forschungsarbeit, unter anderem in den USA, entwickelt. Nun soll die erfolgversprechende Methode an mehreren internationalen Aortenzentren, so auch durch die Spezialisten am LMU-Klinikum in Großhadern, im großen Maßstab an Patienten geprüft werden. Für die PAPA-ARTIS genannte Studie hat die Kommission der Europäischen Union im Rahmen der Horizon-2020-Förderung insgesamt 6,3 Millionen Euro bewilligt. Die Arbeitsgruppe um Maximilian Lühr erhält davon 215.000 Euro.

Zwei Hochrisikopatienten wurden von einem Team um Etz bereits erfolgreich mit dem neuen Verfahren in Hamburg am Deutschen Aortenzentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf behandelt. Hochrisikopatienten laufen Gefahr, dass ihre Aneurysmen binnen weniger Wochen platzen.

Um die kritische Blutversorgung zum Rückenmark auch bei der OP zu sichern, wenden die Ärzte vor dem Eingriff einen Trick an. „Wir programmieren das Netzwerk aus Arterien im Gefahrenbereich so um, dass die Hauptschlagader mit einem deutlich niedrigeren Risiko ersetzt werden kann“, erklärt Lühr. Dafür setzen die Mediziner drei bis fünf Wochen vor der OP in die abgehenden Arterien zum Rückenmark winzige Drahtknäuel ein. So entstehen einige Sackgassen im Arteriennetzwerk. Der Körper reagiert darauf flexibel: Er bildet neue Umgehungskreisläufe durch die Neuausrichtung von umgebenden Arterien der Wirbelsäule beziehungsweise deren umgebende Muskulatur. Die Umgehungskreisläufe stellen später während des operativen oder interventionellen Eingriffs eine ausreichende Blutversorgung des Rückenmarks sicher – auch wenn der direkte Blutfluss von der Hauptschlagader unterbrochen ist.

„Die klinische Etablierung dieser neuen Methode zur Umleitung des Blutstromes zum Rückenmark“, sagt Lühr, „könnte die drohende Gefahr einer Querschnittslähmung bei ausgedehnten Operationen an der Hauptschlagader minimieren oder im Idealfall ganz eliminieren. Derzeit können wir allerdings nur Patienten mit der neuen Therapiemethode behandeln, die für eine geplante Operation zu uns kommen und sich nach ausführlicher Aufklärung auch ausdrücklich dafür entscheiden.“

Am Klinikum der Universität München bestehen durch die gute und enge Zusammenarbeit von Herzchirurgie (Prof. Christian Hagl, Privat-Dozent Maximilian Pichlmaier), Gefäßchirurgie (Dr. Ramin Banafsche) und interventioneller Radiologie (Prof. Marcus Treitl) perfekte Bedingungen, um Hochrisikopatienten mit komplexen Aortenerkrankungen optimal versorgen zu können.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.klinikum.uni-muenchen.de

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...