Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Dermatologie und Ästhetische Medizin

Innovative Therapien zur Behandlung von Hautkrebs

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
1. September 2016
in Dermatologie und Ästhetische Medizin
Behandlung von Hautkrebs – Univ.-Prof. Dr. Christoph Höller © B&K / Nicholas Bettschart

Behandlung von Hautkrebs – Univ.-Prof. Dr. Christoph Höller © B&K / Nicholas Bettschart

Die Therapien zur Behandlung von Hautkrebs haben sich sehr verändert und verbessert – molekular gezielte Therapie und Immuntherapie sind heute Standard.

„Die Therapien zur Behandlung von Hautkrebs haben sich in jüngster Vergangenheit eindrucksvoll verändert und verbessert. Die früher übliche Chemotherapie ist in vielen Bereichen inzwischen nur mehr die letzte Option. Die heutige Standardtherapien ruhen auf zwei Säulen: der molekular gezielten Therapie und der Immuntherapie.“ Das berichtet Kongresspräsident Univ.-Prof. Dr. Christoph Höller (Klinische Abteilung für Allgemeine Dermatologie und Dermato-Onkologie, MedUni Wien / AKH Wien) anlässlich des heute in Wien beginnenden 16. World Congress on Cancers of the Skin und des 12. Congress of the European Association of Dermato-Oncology (EADO). Außerdem sorgen inzwischen neue Erkenntnisse für einen schonenderen Umgang bei Operationen.

 

Molekular gezielte Therapien greifen in Veränderung von Tumorbestandteilen ein

Bei molekular gezielten Therapien wird in die Veränderung von Tumorbestandteilen eingegriffen, die für das starke Tumorwachstum verantwortlich sind. Bei bis zu 50 Prozent der Melanom-Patienten wird beispielsweise eine Mutation im BRAF-Gen gefunden. Das BRAF-Protein ist normalerweise wichtig für das Wachstum und das Überleben von Zellen, in seiner mutierten Form kann es jedoch zu unkontrolliertem Wachstum und somit auch zu einer Krebserkrankung führen. „Vereinfacht gesagt blockieren neue, gezielt eingesetzte Medikamente jene Signalwege, die krankhaftes Zellwachstum anregen“, so Prof. Höller. „Die Entdeckung der BRAF-Mutation ist einer der wichtigsten Meilensteine für die Melanom-Behandlung. Sie hat die Hautkrebstherapie von Grund auf revolutioniert und modernisiert.“

 

Immuntherapie stärkt das körpereigene Abwehrsystem

Bei der Immuntherapie wird nicht der Tumor selbst bekämpft, sondern das körpereigene Abwehrsystem gestärkt. Das Immunsystem der Patienten soll in die Lage versetzen werden, den Tumor erfolgreich zu kontrollieren und im Optimalfall auch zu verringern oder ganz zu vernichten. Diese Therapieform konnte dank der Entdeckung von „Immune Checkpoints“ entwickelt werden: Rezeptoren, die die Aktivierung beziehungsweise die Hemmung von Abwehrzellen wie etwa T-Lymphozyten übertragen. Neue Medikamente, die „Immun-Checkpoint-Inhibitoren“, blockieren gezielt hemmende Rezeptoren und stärken somit die Abwehrzellen. Prof. Höller: „Insbesondere mit den PD-1-Antikörpern liegen derzeit effektive und gut verträgliche Substanzen vor, die auch in den kommenden Jahren für Einzeltherapien oder Kombinationstherapien bei metastasierten Melanomen eingesetzt werden können.“

Derzeit wird auch darüber diskutiert, die moderne Immuntherapie bei Patienten einzusetzen, die trotz einer kompletten Operation ein sehr hohes Rückfalls-Risiko haben, so Prof. Höller: „Davon erhofft man sich eine höhere Wirksamkeit und eine bessere Verträglichkeit als bei einer Chemotherapie mit dem bisher verwendeten Interferon.“

Die neuen Therapien werden nicht nur beim Melanom angewandt, sondern auch bei sehr weit fortgeschrittenen Formen von Weißem Hautkrebs oder bei seltenen Hauttumoren wie dem Merkelzellkarzinom. Prof. Höller: „Die modernen Immuntherapien zeichnen sich besonders durch das bei einem Teil der Patienten beobachtete verbesserte Langzeit-Überleben aus. Derzeit sind die neuen Therapien aber noch nicht bei allen Formen von Hautkrebs etabliert.“

 

Therapiekombinationen: Vielzahl von neuen Therapie-Optionen zu erwarten

„Unterschiedliche Immuntherapien und gezielte molekulare Therapien können auch parallel eingesetzt werden, um die Wirksamkeit weiter zu erhöhen“, so Prof. Höller. Manche Kombinationen sind bereits zugelassen oder sogar schon zum neuen Standard geworden. Gegenwärtig gibt es aber auch sehr viele verschiedene Kombinationsmöglichkeiten, die in Studien erprobt werden. „Hier liegt sicher die Zukunft der Therapie bei fortgeschrittenem Hautkrebs“, sagt Prof. Höller. „Für Patientinnen und Patienten mit inoperablen Metastasen wird beispielsweise intensiv an einer Kombinationstherapie gearbeitet, die wirksamer und nebenwirkungsärmer ist. In den nächsten Jahren ist eine Vielzahl von neuen Therapie-Optionen für verschiedene Gruppen von Melanom-Patienten zu erwarten.“

Innerhalb von weniger als einem Jahrzehnt haben sich somit die Optionen für Patienten mit metastasiertem Melanom deutlich zum Positiven gewandelt, bilanziert Prof. Höller.

Neue Erkenntnisse sorgen für schonendere Operationen 

Neue Erkenntnisse sorgen inzwischen auch für einen schonenderen Umgang mit Hautkrebspatienten bei Operationen: In den 1990er Jahren wurde eine spezielle Diagnostik (Wächter-Lymphknotenbiopsie) eingeführt, zur Früherkennung, ob ein Lymphknoten von einem Melanom befallen ist. Die Lymphwege werden dabei mit einer Lymphabstromszitigraphie dargestellt. Lymphknoten, die im Abflussgebiet der Lymphflüssigkeit eines bösartigen Tumors an erster Stelle liegen, werden operativ entfernt und dann histopathologisch untersucht. Damit kann bei etwa 20 Prozent der Hautkrebs-Patienten eine frühzeitige Form der Erkrankung, die Mikrometastasierung, festgestellt werden. Bislang galt: Bei Mikrometastasierung muss eine komplette Lymphknotenausräumung vorgenommen werden.

Bei einer kürzlich in Deutschland durchgeführten Studie mit 480 Patienten wurde bei der Hälfte die Lymphknotenausräumung vorgenommen, bei der anderen Hälfte gab es nur Nachsorgeuntersuchungen mit Beobachtung. Die Lymphknoten wurden nur dann ausgeräumt, wenn sich im Lymph-Abflussbassin erneut Metastasierungen bildeten. (1) „Der Unterschied zwischen den beiden Patientengruppen bezüglich der Überlebensrate lag bei weniger als einem Prozent“, so Prof. Dr. Claus Garbe, Ärztlicher Leiter der Sektion für Dermato-Onkologie der Universitäts-Hautklinik Tübingen. „Das bedeutet, man kann Melanom-Patienten diesen Eingriff ersparen, wenn die Lymphknoten-Mikrometastasen kleiner als ein Millimeter sind.“

Österreichs erstes zertifiziertes Hauttumorzentrum an der MedUni Wien / dem AKH Wien

„Um die vielen innovativen Therapieformen gegen Hautkrebs kompetent einsetzen zu können, braucht es ein qualifiziertes Team, das die Bereiche Früherkennung, Tumorchirurgie und medikamentöse Behandlung komplett abdecken kann“, sagt Prof. Höller. Dieses Leistungsspektrum bietet das Hauttumor-Zentrum (HTZ) der Universitätsklinik für Dermatologie der MedUni Wien / des AKH Wien. Um bestmögliche Qualität auf internationalem Niveau zu bieten, unterzieht sich das bisher einzige HTZ Österreichs einer Zertifizierung durch Auditoren der Deutschen Krebsgesellschaft (DDG). „Diese überprüfen alle drei Jahre sehr detailliert unser gesamtes Therapie- und Betreuungsnetzwerk. Kürzere Überwachungs-Audits sind zwischengeschaltet“, so Prof. Höller. „Es ist zwar mit einem hohen Aufwand verbunden, alle geforderten Kriterien zu erfüllen, aber dadurch wird beständig ein Prozess angestoßen, die eigene Qualität regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf zu verbessern.“

Auch andere Zentren in Österreich überlegen, diese Überprüfung einzuführen. In Deutschland gibt es bereits über 40 zertifizierte Zentren.

(1) Leiter et al: Complete lymph node dissection versus no dissection in patients with sentinel lymph node biopsy positive melanoma (DeCOG-SLT): a multicentre, randomised, phase 3 trial. Lancet Oncol 2016, 1-11

Quelle:

Pressegespräch zum 16th World Congress on Cancers of the Skin und dem 12th Congress of the European Association of Dermato-Oncology, Mittwoch 31. August 2016, 9 Uhr, Hofburg (Wien)

Tags: ImmuntherapieMolekular gezielte Therapien
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Impetigo der Nase © Klaus D. Peter / CC3.0 / wikimedia
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Impetigo contagiosa – Haut- und Weichteilinfektionen

7. August 2022
Phototherapie bei Psoriasis © Evgeniy Kalinovskiy / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Phototherapie bei Psoriasis ist effektiv und kostengünstig

7. August 2022
Tipps bei Neurodermitis machen das Leben leichter. © IAKOBCHUK VIACHESLAV / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

11 Tipps bei Neurodermitis für Kinder und Erwachsenen

31. Juli 2022
Neurodermitis bei Kindern steht heute schon an erster Stelle unter den Dermatosen im Kindesalter. © Ganna Biletska / shutterstock.com
Allergologie

Möglicher Zusammenhang von Neurodermitis und Asthma

29. Juli 2022
Im Rahmen der Pflege bei Neurodermitis sollte dem Badewasser immer ein fettender Ölzusatz beigegeben werden. © StockLite / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Bedeutung der Pflege bei Neurodermitis

27. Juli 2022
Kontaktallergien © afcom.at
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Allergische Kontaktdermatitis: Klinik und Behandlung von Kontaktallergien

26. Juli 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In