Mittwoch, November 29, 2023

Nach Neudiagnose Diabetes-Schulung machen

Eine Diabetes-Schulung klärt betroffene Menschen und deren Angehörige über Ursachen, Behandlung und den alltäglichen Umgang mit Diabetes auf.

95 Prozent der Diabetiker in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind von Typ-2-Diabetes betroffen. Ein große Anzahl der betroffenen neudiagnostizierten Personen nehmen nicht an einer Diabetes-Schulung teil. Dabei erhalten Betroffene dort fundiertes Wissen rund um die Stoffwechselerkrankung und wie sie sie im Alltag bewältigen, zum Beispiel hinsichtlich ihrer Ernährung oder Blutzuckermessen und -spritzen.

Die Diagnose „Diabetes“ überfordert die meisten und verunsichert zunächst. Sie fragen sich, warum es gerade sie getroffen hat und wie sich ihr Alltag mit der Erkrankung verändert. „Viele Neudiagnostizierte haben darüber hinaus immer noch Vorurteile gegenüber der sogenannten Zuckerkrankheit“, stellt Nicola Haller fest. „Sie fürchten, dass sie ab sofort Süßigkeiten komplett meiden müssen und nur noch spezielle Lebensmittel essen dürfen“ Auch seien junge Patienten, bei denen Diabetes Typ 2 diagnostiziert wird, häufig überrascht. „Denn der Mythos, dass es sich um ‚Altersdiabetes‘ handelt und nur ältere Menschen betrifft, ist weit verbreitet.“

Eine Diabetes-Schulung klärt Betroffene und Angehörige über Ursachen, Behandlung und den alltäglichen Umgang mit Diabetes auf. Hier lernen sie, wie sie ihren Blutzucker messen, welches die richtige Spritztechnik ist, auf was sie bei der Ernährung achten sollten und was im Notfall bei einer Über- oder Unterzuckerung zu tun ist. „Dabei steht individuelles, kreatives, praxis- und lebensnahes Lernen anhand praktischen Beispielen im Vordergrund“, erklärt Haller. Die Diabetes-Schulung motiviert aber auch dazu, frühzeitig eigenverantwortlich mit der Stoffwechselerkrankung umzugehen. Denn ein langfristiges Ziel ist, Folgeerkrankungen wie Herzkrankheiten, Schlaganfall und Nierenleiden zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern.

Welche Diabetes-Schulung für Betroffene die richtige ist, was sie dort lernen und wann sie damit anfangen sollten, erklärt Dr. Nicola Haller am 23. Juni im diabetesDE-Experten-Chat.

Im Auftrag des Verbands der Diabetesberatungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) arbeitet sie an den Leitlinien „Diabetes mellitus“ mit. Im Jahr 2013 bekam sie einen Lehrauftrag an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zum Thema Ernährungspsychologie. Ihr Schulungsbuch “Die erfolgreiche Diabetes-Schulung” wird Ende des Jahres in der 3. Auflage erscheinen. Dr. Haller erklärt im oben erwähnten Chat auch, warum eine Diabetes-Schulung für jeden Neudiagnostizierten so wichtig ist.

Die Expertin ist stellvertretende Vorstandsvorsitzende von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, Vorstandsvorsitzende vom Verband der Diabetesberatungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) und arbeitet als Diabetesberaterin in der Diabetologischen Schwerpunktpraxis im Ärztehaus Mering. Interessierte können Fragen schon jetzt auf http://www.diabetesde.org einsenden.

Related Articles

Aktuell

Mediterrane Küche verringert das Risiko eines weiteren Herzinfarkts

Erstmals konnten Forscher zeigen, dass die mediterrane Küche dabei hilft, die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Herzinfarkts zu verringern. Herzerkrankungen sind die Haupttodesursache in Industrieländern. Es gibt...
- Advertisement -

Latest Articles

Zusammenhang Thrombose und Krebs

Thrombose und Krebs: Thrombose-Patienten haben ein stark erhöhtes Risiko für Krebs sowie Krebs-Patienten für eine Thrombose. Im Krankenhaus wegen einer Venenthrombose behandelte Patienten haben ein vierfach...

Moderner Wundheilung: Extrakorporale Stoßwellentherapie gegen Wunden

Die Extrakorporale Stoßwellentherapie gehören bei verschiedenen chronischen Wunden zum Armamentarium einer modernen, effektiven Wundheilung. Bei manchen chronischen Wunden ist eine effektive Wundheilung schwer zu erreichen. Dabei leiden die...

Wann ungeklärtes Fieber bei Kindern mit Rheuma zusammenhängt

Ungeklärtes Fieber bei Kindern ist für den Behandler eine besondere Herausforderung, wobei man immer auch an Rheuma als Ursache denken sollte. Unter dem Strich ist...